in den väterlichen Saamenthierchen a), nach an- derer Meinung aber b) in den weiblichen Eyer- stöcken liegen sollen.
a) W. Fr. v. Gleichenl. c.
b) Hr. v. Haller, der ausdrücklich behauptete: daß alle Eingeweide, sogar die Beine des künfti- gen Foetus, aber in flüßiger Gestalt, und da- her unsichtbar, schon lange vor der Empfäng- niß in dem mütterlichen Reime präexistirt haben.
Er suchte diese Hypothese vorzüglich aus der Fort- setzung der Membranen und Blutgefäße zwischen dem bebrüteten Hühnchen und dem Dotter zu erweisen.
Allein je öfter ich die Erscheinungen des bebrüteten Hühnchens in meinen Physiologischen Vorlesun- gen vorzuzeigen Gelegenheit hatte, desto schwä- cher kömmt mir dieser Beweisgrund vor.
Auch ist es mir unbegreiflich, wie Haller die soge- nannte Einpfropfung der Blutgefäße des Hün- chens in die Gefäße des Dotters so allgemein, und als ungereimt verwerfen konnte, da doch Er selbst bey der Verbindung des menschlichen Eyes mit der schwangern Gebährmutter, eine vollkom- men ähnliche Gefäßeinpfropfung vertheidigte.
Elementa Physiol. (Ed. Lausann. 1778.) T. VIII. P. I. p. 94. verglichen mit p. 257.
§. 590.
Auch ich habe vorhin dieser Meinung bey- gepflichtet, theils wegen Mangel einer andern, die mich damals mehr befriediget hätte, theils
in den väterlichen Saamenthierchen a), nach an- derer Meinung aber b) in den weiblichen Eyer- stöcken liegen sollen.
a) W. Fr. v. Gleichenl. c.
b) Hr. v. Haller, der ausdrücklich behauptete: daß alle Eingeweide, sogar die Beine des künfti- gen Foetus, aber in flüßiger Gestalt, und da- her unsichtbar, schon lange vor der Empfäng- niß in dem mütterlichen Reime präexistirt haben.
Er suchte diese Hypothese vorzüglich aus der Fort- setzung der Membranen und Blutgefäße zwischen dem bebrüteten Hühnchen und dem Dotter zu erweisen.
Allein je öfter ich die Erscheinungen des bebrüteten Hühnchens in meinen Physiologischen Vorlesun- gen vorzuzeigen Gelegenheit hatte, desto schwä- cher kömmt mir dieser Beweisgrund vor.
Auch ist es mir unbegreiflich, wie Haller die soge- nannte Einpfropfung der Blutgefäße des Hün- chens in die Gefäße des Dotters so allgemein, und als ungereimt verwerfen konnte, da doch Er selbst bey der Verbindung des menschlichen Eyes mit der schwangern Gebährmutter, eine vollkom- men ähnliche Gefäßeinpfropfung vertheidigte.
Elementa Physiol. (Ed. Lausann. 1778.) T. VIII. P. I. p. 94. verglichen mit p. 257.
§. 590.
Auch ich habe vorhin dieser Meinung bey- gepflichtet, theils wegen Mangel einer andern, die mich damals mehr befriediget hätte, theils
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0376"xml:id="pb358_0001"n="358"/>
in den väterlichen Saamenthierchen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>), nach an-<lb/>
derer Meinung aber <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) in den weiblichen Eyer-<lb/>
stöcken liegen sollen.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) W. Fr</hi></hi><hirendition="#aq">. v</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gleichen</hi></hi><hirendition="#aq">l. c</hi>.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) Hr. v. Haller, der ausdrücklich behauptete: daß<lb/>
alle Eingeweide, sogar die Beine des künfti-<lb/>
gen Foetus, aber in flüßiger Gestalt, und da-<lb/>
her unsichtbar, schon lange vor der Empfäng-<lb/>
niß in dem mütterlichen Reime präexistirt<lb/>
haben.</p><prendition="#indent-2">Er suchte diese Hypothese vorzüglich aus der Fort-<lb/>
setzung der Membranen und Blutgefäße zwischen<lb/>
dem bebrüteten Hühnchen und dem Dotter zu<lb/>
erweisen.</p><prendition="#indent-2">Allein je öfter ich die Erscheinungen des bebrüteten<lb/>
Hühnchens in meinen Physiologischen Vorlesun-<lb/>
gen vorzuzeigen Gelegenheit hatte, desto schwä-<lb/>
cher kömmt mir dieser Beweisgrund vor.</p><prendition="#indent-2">Auch ist es mir unbegreiflich, wie Haller die soge-<lb/>
nannte Einpfropfung der Blutgefäße des Hün-<lb/>
chens in die Gefäße des Dotters so allgemein,<lb/>
und als ungereimt verwerfen konnte, da doch Er<lb/>
selbst bey der Verbindung des menschlichen Eyes<lb/>
mit der schwangern Gebährmutter, eine vollkom-<lb/>
men ähnliche Gefäßeinpfropfung vertheidigte.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">Elementa Physiol</hi>. (<hirendition="#aq">Ed. Lausann</hi>. 1778.) <hirendition="#aq">T</hi>. VIII.<lb/><hirendition="#aq">P. I. p</hi>. 94. verglichen mit <hirendition="#aq">p</hi>. 257.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 590.</head><lb/><p>Auch ich habe vorhin dieser Meinung bey-<lb/>
gepflichtet, theils wegen Mangel einer andern,<lb/>
die mich damals mehr befriediget hätte, theils<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[358/0376]
in den väterlichen Saamenthierchen a), nach an-
derer Meinung aber b) in den weiblichen Eyer-
stöcken liegen sollen.
a) W. Fr. v. Gleichen l. c.
b) Hr. v. Haller, der ausdrücklich behauptete: daß
alle Eingeweide, sogar die Beine des künfti-
gen Foetus, aber in flüßiger Gestalt, und da-
her unsichtbar, schon lange vor der Empfäng-
niß in dem mütterlichen Reime präexistirt
haben.
Er suchte diese Hypothese vorzüglich aus der Fort-
setzung der Membranen und Blutgefäße zwischen
dem bebrüteten Hühnchen und dem Dotter zu
erweisen.
Allein je öfter ich die Erscheinungen des bebrüteten
Hühnchens in meinen Physiologischen Vorlesun-
gen vorzuzeigen Gelegenheit hatte, desto schwä-
cher kömmt mir dieser Beweisgrund vor.
Auch ist es mir unbegreiflich, wie Haller die soge-
nannte Einpfropfung der Blutgefäße des Hün-
chens in die Gefäße des Dotters so allgemein,
und als ungereimt verwerfen konnte, da doch Er
selbst bey der Verbindung des menschlichen Eyes
mit der schwangern Gebährmutter, eine vollkom-
men ähnliche Gefäßeinpfropfung vertheidigte.
Elementa Physiol. (Ed. Lausann. 1778.) T. VIII.
P. I. p. 94. verglichen mit p. 257.
§. 590.
Auch ich habe vorhin dieser Meinung bey-
gepflichtet, theils wegen Mangel einer andern,
die mich damals mehr befriediget hätte, theils
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/376>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.