Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

hören, oder eine gemischte Klasse der Bewegungen
ausmachen.

§. 292.

Allein bey einer genauern Erwägung sieht man,
daß diese Eintheilung großen Schwierigkeiten aus-
gesetzt ist, und daß überhaupt zwischen diesen bey-
den Gattungen der Bewegung keine bestimmten
Grenzen sich ziehen lassen.

Denn einmal ist es gewiß, daß es nur we-
nige Verrichtungen des menschlichen Körpers gibt,
die ganz außer dem Gebiethe des Willens liegen,
besonders wenn man auf die Verbindung der Ein-
bildungskraft und Leidenschaften mit dem Willen
Rücksicht nimmt.

Auf der andern Seite hingegen haben wir
Beyspiele von Muskelbewegungen, welche zwar nach
ihrer natürlichen Bestimmung der Willkühr unter-
worfen sind, aber durch die Macht der Gewohnheit
(die überhaupt auf alle thierische Bewegungen einen
großen und wichtigen Einfluß hat) in unwillkühr-
liche Bewegungen übergehen.

§. 293.

Unter diese letzteren gehören vorzüglich diejeni-
gen Muskelbewegungen, die zwar von der Willkühr
abhangen, aber doch unter gewissen Umständen,
ohne Bewußtseyn, und sogar wider den Willen der
Seele sich ereignen.

So z. B. schließen wir wider unsern Willen
das Aug, wenn ein Freund mit dem Finger vorbey-
fährt, obschon er das Aug selbst nicht berühret; -
oder die Beugung des Ringfingers, den die meisten
Menschen mit dem kleinen Finger zugleich biegen.

hören, oder eine gemischte Klasse der Bewegungen
ausmachen.

§. 292.

Allein bey einer genauern Erwägung sieht man,
daß diese Eintheilung großen Schwierigkeiten aus-
gesetzt ist, und daß überhaupt zwischen diesen bey-
den Gattungen der Bewegung keine bestimmten
Grenzen sich ziehen lassen.

Denn einmal ist es gewiß, daß es nur we-
nige Verrichtungen des menschlichen Körpers gibt,
die ganz außer dem Gebiethe des Willens liegen,
besonders wenn man auf die Verbindung der Ein-
bildungskraft und Leidenschaften mit dem Willen
Rücksicht nimmt.

Auf der andern Seite hingegen haben wir
Beyspiele von Muskelbewegungen, welche zwar nach
ihrer natürlichen Bestimmung der Willkühr unter-
worfen sind, aber durch die Macht der Gewohnheit
(die überhaupt auf alle thierische Bewegungen einen
großen und wichtigen Einfluß hat) in unwillkühr-
liche Bewegungen übergehen.

§. 293.

Unter diese letzteren gehören vorzüglich diejeni-
gen Muskelbewegungen, die zwar von der Willkühr
abhangen, aber doch unter gewissen Umständen,
ohne Bewußtseyn, und sogar wider den Willen der
Seele sich ereignen.

So z. B. schließen wir wider unsern Willen
das Aug, wenn ein Freund mit dem Finger vorbey-
fährt, obschon er das Aug selbst nicht berühret; –
oder die Beugung des Ringfingers, den die meisten
Menschen mit dem kleinen Finger zugleich biegen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" xml:id="pb185_0001" n="185"/>
hören, oder eine gemischte Klasse der Bewegungen<lb/>
ausmachen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 292.</head><lb/>
          <p>Allein bey einer genauern Erwägung sieht man,<lb/>
daß diese Eintheilung großen Schwierigkeiten aus-<lb/>
gesetzt ist, und daß überhaupt zwischen diesen bey-<lb/>
den Gattungen der Bewegung keine bestimmten<lb/>
Grenzen sich ziehen lassen.</p>
          <p>Denn einmal ist es gewiß, daß es nur we-<lb/>
nige Verrichtungen des menschlichen Körpers gibt,<lb/>
die ganz außer dem Gebiethe des Willens liegen,<lb/>
besonders wenn man auf die Verbindung der Ein-<lb/>
bildungskraft und Leidenschaften mit dem Willen<lb/>
Rücksicht nimmt.</p>
          <p>Auf der andern Seite hingegen haben wir<lb/>
Beyspiele von Muskelbewegungen, welche zwar nach<lb/>
ihrer natürlichen Bestimmung der Willkühr unter-<lb/>
worfen sind, aber durch die Macht der Gewohnheit<lb/>
(die überhaupt auf alle thierische Bewegungen einen<lb/>
großen und wichtigen Einfluß hat) in unwillkühr-<lb/>
liche Bewegungen übergehen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 293.</head><lb/>
          <p>Unter diese letzteren gehören vorzüglich diejeni-<lb/>
gen Muskelbewegungen, die zwar von der Willkühr<lb/>
abhangen, aber doch unter gewissen Umständen,<lb/>
ohne Bewußtseyn, und sogar wider den Willen der<lb/>
Seele sich ereignen.</p>
          <p>So z. B. schließen wir wider unsern Willen<lb/>
das Aug, wenn ein Freund mit dem Finger vorbey-<lb/>
fährt, obschon er das Aug selbst nicht berühret; &#x2013;<lb/>
oder die Beugung des Ringfingers, den die meisten<lb/>
Menschen mit dem kleinen Finger zugleich biegen.</p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0201] hören, oder eine gemischte Klasse der Bewegungen ausmachen. §. 292. Allein bey einer genauern Erwägung sieht man, daß diese Eintheilung großen Schwierigkeiten aus- gesetzt ist, und daß überhaupt zwischen diesen bey- den Gattungen der Bewegung keine bestimmten Grenzen sich ziehen lassen. Denn einmal ist es gewiß, daß es nur we- nige Verrichtungen des menschlichen Körpers gibt, die ganz außer dem Gebiethe des Willens liegen, besonders wenn man auf die Verbindung der Ein- bildungskraft und Leidenschaften mit dem Willen Rücksicht nimmt. Auf der andern Seite hingegen haben wir Beyspiele von Muskelbewegungen, welche zwar nach ihrer natürlichen Bestimmung der Willkühr unter- worfen sind, aber durch die Macht der Gewohnheit (die überhaupt auf alle thierische Bewegungen einen großen und wichtigen Einfluß hat) in unwillkühr- liche Bewegungen übergehen. §. 293. Unter diese letzteren gehören vorzüglich diejeni- gen Muskelbewegungen, die zwar von der Willkühr abhangen, aber doch unter gewissen Umständen, ohne Bewußtseyn, und sogar wider den Willen der Seele sich ereignen. So z. B. schließen wir wider unsern Willen das Aug, wenn ein Freund mit dem Finger vorbey- fährt, obschon er das Aug selbst nicht berühret; – oder die Beugung des Ringfingers, den die meisten Menschen mit dem kleinen Finger zugleich biegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/201
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/201>, abgerufen am 24.11.2024.