Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.Vier und zwanzigster Abschnitt. Von der Muskelbewegung. §. 298. Die vornehmsten Werkzeuge der meisten körper- §. 299. Die Muskeln unterscheiden sich von den übri- §. 300. Der Bau der Muskeln a) besteht aus eige- a) B. S. Albinus histor. musculorum hominis. L. I. b) Wyer. Gul. Muys de carnis musculosae structura. Prochaska de carne musculari. Vienn. 1778. 8. Vier und zwanzigster Abschnitt. Von der Muskelbewegung. §. 298. Die vornehmsten Werkzeuge der meisten körper- §. 299. Die Muskeln unterscheiden sich von den übri- §. 300. Der Bau der Muskeln a) besteht aus eige- a) B. S. Albinus histor. musculorum hominis. L. I. b) Wyer. Gul. Muys de carnis musculosae structura. Prochaska de carne musculari. Vienn. 1778. 8. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000072"> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0205" xml:id="pb189_0001" n="189"/> <head rendition="#c">Vier und zwanzigster Abschnitt.<lb/> Von der Muskelbewegung.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 298.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Die vornehmsten Werkzeuge der meisten körper-<lb/> lichen Bewegungen sind die Muskeln, die unter<lb/> allen gleichartigen Theilen des Körpers die größte<lb/> Masse ausmachen.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 299.</head><lb/> <p>Die Muskeln unterscheiden sich von den übri-<lb/> gen gleichartigen Theilen des Körpers, sowohl<lb/> durch ihre besondere Struktur, als auch durch ihre<lb/> eigenthümliche Lebenskraft.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 300.</head><lb/> <p>Der Bau der Muskeln <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) besteht aus eige-<lb/> nen, blaßrothen Fasern. Jede Muskel besteht<lb/> aus Bündeln solcher Fasern, jeder größere Bün-<lb/> del aus kleinern, und diese endlich, indem sie be-<lb/> ständig verhältnißmäßig abnehmen, aus den klein-<lb/> sten Fleischfäserchen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>).</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) B. S. Albinus</hi></hi><hi rendition="#aq">histor. musculorum hominis. L. I</hi>.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Wyer. Gul. Muys</hi></hi><hi rendition="#aq">de carnis musculosae structura.<lb/> L. B.</hi> 1730. 4.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Prochaska</hi></hi><hi rendition="#aq">de carne musculari. Vienn</hi>. 1778. 8.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0205]
Vier und zwanzigster Abschnitt.
Von der Muskelbewegung.
§. 298.
Die vornehmsten Werkzeuge der meisten körper-
lichen Bewegungen sind die Muskeln, die unter
allen gleichartigen Theilen des Körpers die größte
Masse ausmachen.
§. 299.
Die Muskeln unterscheiden sich von den übri-
gen gleichartigen Theilen des Körpers, sowohl
durch ihre besondere Struktur, als auch durch ihre
eigenthümliche Lebenskraft.
§. 300.
Der Bau der Muskeln a) besteht aus eige-
nen, blaßrothen Fasern. Jede Muskel besteht
aus Bündeln solcher Fasern, jeder größere Bün-
del aus kleinern, und diese endlich, indem sie be-
ständig verhältnißmäßig abnehmen, aus den klein-
sten Fleischfäserchen b).
a) B. S. Albinus histor. musculorum hominis. L. I.
b) Wyer. Gul. Muys de carnis musculosae structura.
L. B. 1730. 4.
Prochaska de carne musculari. Vienn. 1778. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/205 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/205>, abgerufen am 16.02.2025. |