Die Muskeln sind mit einer zelligten Hülle be- kleidet, die in die Muskelsubstanz selbst eindringt, und auf das innigste mit derselben verwebt wird, indem sie zwischen den Bündeln und Fasern des Muskels gleichsam Scheidewände bildet.
§. 302.
Uebrigens wird das ganze Gewebe der Mus- keln von unzähligen Blutgefäßen und Nervenzwei- gen durchdrungen; die Nerven zerfließen in einen Brey, der mit den Muskelfasern auf das innig- ste sich verbindet; die Blutgefäße hingegen ver- theilen sich zwischen die feinsten Muskelfasern, und durch das zuströmende Blut erhalten die Muskeln ihre Röthe; sobald aber diese rothe Farbe wegge- wischt wird, erscheinen die Muskeln in ihrer na- türlichen Blöße (§. 300.).
§. 303.
Die meisten Muskeln endigen sich in Sehnen, die zwar auch aus Fasern bestehen, aber an Farbe, Struktur, Elasticität u. s. w. a) von den Mus- kelfasern wesentlich verschieden sind. Diejenigen Physiologen haben sich also sehr geirrt, welche die Sehnen als bloße Fortsätze der Muskeln betrach- ten; wozu sie wahrscheinlicherweise durch die Er- scheinung verleitet worden sind, daß die Kinder, in Vergleichung mit Erwachsenen, mehrere Seh- nen haben.
a) Adolph. Murrayde fascia lata. Upsal. 1777. 4. p. 6.
§. 301.
Die Muskeln sind mit einer zelligten Hülle be- kleidet, die in die Muskelsubstanz selbst eindringt, und auf das innigste mit derselben verwebt wird, indem sie zwischen den Bündeln und Fasern des Muskels gleichsam Scheidewände bildet.
§. 302.
Uebrigens wird das ganze Gewebe der Mus- keln von unzähligen Blutgefäßen und Nervenzwei- gen durchdrungen; die Nerven zerfließen in einen Brey, der mit den Muskelfasern auf das innig- ste sich verbindet; die Blutgefäße hingegen ver- theilen sich zwischen die feinsten Muskelfasern, und durch das zuströmende Blut erhalten die Muskeln ihre Röthe; sobald aber diese rothe Farbe wegge- wischt wird, erscheinen die Muskeln in ihrer na- türlichen Blöße (§. 300.).
§. 303.
Die meisten Muskeln endigen sich in Sehnen, die zwar auch aus Fasern bestehen, aber an Farbe, Struktur, Elasticität u. s. w. a) von den Mus- kelfasern wesentlich verschieden sind. Diejenigen Physiologen haben sich also sehr geirrt, welche die Sehnen als bloße Fortsätze der Muskeln betrach- ten; wozu sie wahrscheinlicherweise durch die Er- scheinung verleitet worden sind, daß die Kinder, in Vergleichung mit Erwachsenen, mehrere Seh- nen haben.
a) Adolph. Murrayde fascia lata. Upsal. 1777. 4. p. 6.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0206"xml:id="pb190_0001"n="190"/><headrendition="#c">§. 301.</head><lb/><p>Die Muskeln sind mit einer zelligten Hülle be-<lb/>
kleidet, die in die Muskelsubstanz selbst eindringt,<lb/>
und auf das innigste mit derselben verwebt wird,<lb/>
indem sie zwischen den Bündeln und Fasern des<lb/>
Muskels gleichsam Scheidewände bildet.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 302.</head><lb/><p>Uebrigens wird das ganze Gewebe der Mus-<lb/>
keln von unzähligen Blutgefäßen und Nervenzwei-<lb/>
gen durchdrungen; die Nerven zerfließen in einen<lb/>
Brey, der mit den Muskelfasern auf das innig-<lb/>
ste sich verbindet; die Blutgefäße hingegen ver-<lb/>
theilen sich zwischen die feinsten Muskelfasern, und<lb/>
durch das zuströmende Blut erhalten die Muskeln<lb/>
ihre Röthe; sobald aber diese rothe Farbe wegge-<lb/>
wischt wird, erscheinen die Muskeln in ihrer na-<lb/>
türlichen Blöße (§. 300.).</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 303.</head><lb/><p>Die meisten Muskeln endigen sich in Sehnen,<lb/>
die zwar auch aus Fasern bestehen, aber an Farbe,<lb/>
Struktur, Elasticität u. s. w. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) von den Mus-<lb/>
kelfasern wesentlich verschieden sind. Diejenigen<lb/>
Physiologen haben sich also sehr geirrt, welche die<lb/>
Sehnen als bloße Fortsätze der Muskeln betrach-<lb/>
ten; wozu sie wahrscheinlicherweise durch die Er-<lb/>
scheinung verleitet worden sind, daß die Kinder,<lb/>
in Vergleichung mit Erwachsenen, mehrere Seh-<lb/>
nen haben.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Adolph. Murray</hi></hi><hirendition="#aq">de fascia lata. Upsal</hi>. 1777.<lb/>
4. <hirendition="#aq">p</hi>. 6.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[190/0206]
§. 301.
Die Muskeln sind mit einer zelligten Hülle be-
kleidet, die in die Muskelsubstanz selbst eindringt,
und auf das innigste mit derselben verwebt wird,
indem sie zwischen den Bündeln und Fasern des
Muskels gleichsam Scheidewände bildet.
§. 302.
Uebrigens wird das ganze Gewebe der Mus-
keln von unzähligen Blutgefäßen und Nervenzwei-
gen durchdrungen; die Nerven zerfließen in einen
Brey, der mit den Muskelfasern auf das innig-
ste sich verbindet; die Blutgefäße hingegen ver-
theilen sich zwischen die feinsten Muskelfasern, und
durch das zuströmende Blut erhalten die Muskeln
ihre Röthe; sobald aber diese rothe Farbe wegge-
wischt wird, erscheinen die Muskeln in ihrer na-
türlichen Blöße (§. 300.).
§. 303.
Die meisten Muskeln endigen sich in Sehnen,
die zwar auch aus Fasern bestehen, aber an Farbe,
Struktur, Elasticität u. s. w. a) von den Mus-
kelfasern wesentlich verschieden sind. Diejenigen
Physiologen haben sich also sehr geirrt, welche die
Sehnen als bloße Fortsätze der Muskeln betrach-
ten; wozu sie wahrscheinlicherweise durch die Er-
scheinung verleitet worden sind, daß die Kinder,
in Vergleichung mit Erwachsenen, mehrere Seh-
nen haben.
a) Adolph. Murray de fascia lata. Upsal. 1777.
4. p. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/206>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.