Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

durch ihre einsaugende Kraft weiter befördern.
Wenigstens glaube ich dieß öfters an jungen Hun-
den wahrgenommen zu haben, denen ich Lister's a)
Versuche zufolge, ein paar Stunden vor der Auf-
schneidung des Unterleibes eine Indigoauflösung
eingegossen hatte.

a) Philosophical transact. N. 143. N. 275.

§. 427.

Diese Stämmchen aber laufen einige Linien
lang zwischen der innersten Darmhaut fort, und
schlängeln sich oft in unzähligen Krümmungen, be-
vor sie in das Gekröse übergehen.

§. 428.

Bey ihrem Verlauf durch das Gekröse ver-
theilen sich die Speisesaftsgefäße an verschiedenen
Stellen in die Gekrösdrüsen, die man in zwey Gat-
tungen unterscheidet. Einige kleinere, bohnenför-
mige Drüschen befinden sich naher an dem Darm-
kanal; andere aber ungleich größere, und zusam-
mengehäufte Drüsen liegen näher an dem Speise-
saftsbehälter.

§. 429.

Beyde Gattungen der Milchsaftsgefäße sind
wahrscheinlich bloße Verwicklungen lymphatischer
Gefäße, mit denen sich Blutgefäße verbinden; a)
wodurch zwar der Lauf des Speisesafts etwas ge-
hemmt, aber eben durch diese Verweilungen mit der
thierischen Natur genauer verähnlicht wird; bevor
er in den Brustkanal, und aus diesem in die Blut-
masse übergeht.

durch ihre einsaugende Kraft weiter befördern.
Wenigstens glaube ich dieß öfters an jungen Hun-
den wahrgenommen zu haben, denen ich Lister's a)
Versuche zufolge, ein paar Stunden vor der Auf-
schneidung des Unterleibes eine Indigoauflösung
eingegossen hatte.

a) Philosophical transact. N. 143. N. 275.

§. 427.

Diese Stämmchen aber laufen einige Linien
lang zwischen der innersten Darmhaut fort, und
schlängeln sich oft in unzähligen Krümmungen, be-
vor sie in das Gekröse übergehen.

§. 428.

Bey ihrem Verlauf durch das Gekröse ver-
theilen sich die Speisesaftsgefäße an verschiedenen
Stellen in die Gekrösdrüsen, die man in zwey Gat-
tungen unterscheidet. Einige kleinere, bohnenför-
mige Drüschen befinden sich naher an dem Darm-
kanal; andere aber ungleich größere, und zusam-
mengehäufte Drüsen liegen näher an dem Speise-
saftsbehälter.

§. 429.

Beyde Gattungen der Milchsaftsgefäße sind
wahrscheinlich bloße Verwicklungen lymphatischer
Gefäße, mit denen sich Blutgefäße verbinden; a)
wodurch zwar der Lauf des Speisesafts etwas ge-
hemmt, aber eben durch diese Verweilungen mit der
thierischen Natur genauer verähnlicht wird; bevor
er in den Brustkanal, und aus diesem in die Blut-
masse übergeht.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" xml:id="pb262_0001" n="262"/>
durch ihre einsaugende Kraft weiter befördern.<lb/>
Wenigstens glaube ich dieß öfters an jungen Hun-<lb/>
den wahrgenommen zu haben, denen ich Lister's <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/>
Versuche zufolge, ein paar Stunden vor der Auf-<lb/>
schneidung des Unterleibes eine Indigoauflösung<lb/>
eingegossen hatte.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Philosophical transact. N</hi>. 143. <hi rendition="#aq">N</hi>. 275.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 427.</head><lb/>
          <p>Diese Stämmchen aber laufen einige Linien<lb/>
lang zwischen der innersten Darmhaut fort, und<lb/>
schlängeln sich oft in unzähligen Krümmungen, be-<lb/>
vor sie in das Gekröse übergehen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 428.</head><lb/>
          <p>Bey ihrem Verlauf durch das Gekröse ver-<lb/>
theilen sich die Speisesaftsgefäße an verschiedenen<lb/>
Stellen in die Gekrösdrüsen, die man in zwey Gat-<lb/>
tungen unterscheidet. Einige kleinere, bohnenför-<lb/>
mige Drüschen befinden sich naher an dem Darm-<lb/>
kanal; andere aber ungleich größere, und zusam-<lb/>
mengehäufte Drüsen liegen näher an dem Speise-<lb/>
saftsbehälter.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 429.</head><lb/>
          <p>Beyde Gattungen der Milchsaftsgefäße sind<lb/>
wahrscheinlich bloße Verwicklungen lymphatischer<lb/>
Gefäße, mit denen sich Blutgefäße verbinden; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/>
wodurch zwar der Lauf des Speisesafts etwas ge-<lb/>
hemmt, aber eben durch diese Verweilungen mit der<lb/>
thierischen Natur genauer verähnlicht wird; bevor<lb/>
er in den Brustkanal, und aus diesem in die Blut-<lb/>
masse übergeht.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0278] durch ihre einsaugende Kraft weiter befördern. Wenigstens glaube ich dieß öfters an jungen Hun- den wahrgenommen zu haben, denen ich Lister's a) Versuche zufolge, ein paar Stunden vor der Auf- schneidung des Unterleibes eine Indigoauflösung eingegossen hatte. a) Philosophical transact. N. 143. N. 275. §. 427. Diese Stämmchen aber laufen einige Linien lang zwischen der innersten Darmhaut fort, und schlängeln sich oft in unzähligen Krümmungen, be- vor sie in das Gekröse übergehen. §. 428. Bey ihrem Verlauf durch das Gekröse ver- theilen sich die Speisesaftsgefäße an verschiedenen Stellen in die Gekrösdrüsen, die man in zwey Gat- tungen unterscheidet. Einige kleinere, bohnenför- mige Drüschen befinden sich naher an dem Darm- kanal; andere aber ungleich größere, und zusam- mengehäufte Drüsen liegen näher an dem Speise- saftsbehälter. §. 429. Beyde Gattungen der Milchsaftsgefäße sind wahrscheinlich bloße Verwicklungen lymphatischer Gefäße, mit denen sich Blutgefäße verbinden; a) wodurch zwar der Lauf des Speisesafts etwas ge- hemmt, aber eben durch diese Verweilungen mit der thierischen Natur genauer verähnlicht wird; bevor er in den Brustkanal, und aus diesem in die Blut- masse übergeht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/278
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/278>, abgerufen am 24.11.2024.