a) Boerhaavii & Ruyschiide fabrica glandular. opuscu- lum. L. B. 1722. 4. p. 31.
§. 430.
Man hat die Frage aufgeworfen, ob auch die dicken Därme mit Speisesaftsgefäßen versehen sind, oder nicht. Diejenigen, welche das erstere behaup- ten, beruffen sich theils auf die Wirkung specifi- scher, z. B. ernährender, oder betäubender Klysti- re; ferner auf die Beobachtung, daß die Exkre- mente durch ihren längern Aufenthalt in den dicken Därmen härter, und ausgetrocknet werden. Allein obgleich aus diesen Gründen keineswegs folgt, daß aus dem Darmkoth diesseits der Fallopischen Klappe noch ein ächter Speisesaft eingesogen wer- de, so erhellt doch wenigstens soviel daraus, daß auch die dicken Därme mit einem Vorrathe ein- saugender Gefäße versehen sind, die im Ganzen genommen, sowohl in Ansehung ihres Baues, als ihrer Verrichtung mit den speisesafteinsaugenden Gefäßen übereinkommen; indem auch die Speise- saftsgefäße, wenn die Därme vom Speisenbrey leer sind, indessen Lymphe einsaugen a).
a) Nuckiide inventis novis epistola anatomica. p. 146.
§. 431.
Wichtiger und schwerer aufzulösen ist die Fra- ge, ob aller Speisesaft, der in den dünnen Där- men eingesogen wird, auf diesem allgemeinen Weg, nämlich durch die Speisesaftsgefäße, und den Brust- kanal, in das Blut überströme, oder ob noch an- dere verborgene Wege, wodurch dieser Uebergang bewirkt wird, vorhanden seyn?
a) Boerhaavii & Ruyschiide fabrica glandular. opuscu- lum. L. B. 1722. 4. p. 31.
§. 430.
Man hat die Frage aufgeworfen, ob auch die dicken Därme mit Speisesaftsgefäßen versehen sind, oder nicht. Diejenigen, welche das erstere behaup- ten, beruffen sich theils auf die Wirkung specifi- scher, z. B. ernährender, oder betäubender Klysti- re; ferner auf die Beobachtung, daß die Exkre- mente durch ihren längern Aufenthalt in den dicken Därmen härter, und ausgetrocknet werden. Allein obgleich aus diesen Gründen keineswegs folgt, daß aus dem Darmkoth diesseits der Fallopischen Klappe noch ein ächter Speisesaft eingesogen wer- de, so erhellt doch wenigstens soviel daraus, daß auch die dicken Därme mit einem Vorrathe ein- saugender Gefäße versehen sind, die im Ganzen genommen, sowohl in Ansehung ihres Baues, als ihrer Verrichtung mit den speisesafteinsaugenden Gefäßen übereinkommen; indem auch die Speise- saftsgefäße, wenn die Därme vom Speisenbrey leer sind, indessen Lymphe einsaugen a).
a) Nuckiide inventis novis epistola anatomica. p. 146.
§. 431.
Wichtiger und schwerer aufzulösen ist die Fra- ge, ob aller Speisesaft, der in den dünnen Där- men eingesogen wird, auf diesem allgemeinen Weg, nämlich durch die Speisesaftsgefäße, und den Brust- kanal, in das Blut überströme, oder ob noch an- dere verborgene Wege, wodurch dieser Uebergang bewirkt wird, vorhanden seyn?
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0279"xml:id="pb263_0001"n="263"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Boerhaavii</hi></hi>&<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ruyschii</hi></hi><hirendition="#aq">de fabrica glandular. opuscu-<lb/>
lum. L. B</hi>. 1722. 4. <hirendition="#aq">p</hi>. 31.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 430.</head><lb/><p>Man hat die Frage aufgeworfen, ob auch die<lb/>
dicken Därme mit Speisesaftsgefäßen versehen sind,<lb/>
oder nicht. Diejenigen, welche das erstere behaup-<lb/>
ten, beruffen sich theils auf die Wirkung specifi-<lb/>
scher, z. B. ernährender, oder betäubender Klysti-<lb/>
re; ferner auf die Beobachtung, daß die Exkre-<lb/>
mente durch ihren längern Aufenthalt in den dicken<lb/>
Därmen härter, und ausgetrocknet werden. Allein<lb/>
obgleich aus diesen Gründen keineswegs folgt, daß<lb/>
aus dem Darmkoth diesseits der Fallopischen<lb/>
Klappe noch ein ächter Speisesaft eingesogen wer-<lb/>
de, so erhellt doch wenigstens soviel daraus, daß<lb/>
auch die dicken Därme mit einem Vorrathe ein-<lb/>
saugender Gefäße versehen sind, die im Ganzen<lb/>
genommen, sowohl in Ansehung ihres Baues, als<lb/>
ihrer Verrichtung mit den speisesafteinsaugenden<lb/>
Gefäßen übereinkommen; indem auch die Speise-<lb/>
saftsgefäße, wenn die Därme vom Speisenbrey<lb/>
leer sind, indessen Lymphe einsaugen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Nuckii</hi></hi><hirendition="#aq">de inventis novis epistola anatomica. p</hi>. 146.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 431.</head><lb/><p>Wichtiger und schwerer aufzulösen ist die Fra-<lb/>
ge, ob aller Speisesaft, der in den dünnen Där-<lb/>
men eingesogen wird, auf diesem allgemeinen Weg,<lb/>
nämlich durch die Speisesaftsgefäße, und den Brust-<lb/>
kanal, in das Blut überströme, oder ob noch an-<lb/>
dere verborgene Wege, wodurch dieser Uebergang<lb/>
bewirkt wird, vorhanden seyn?</p><p></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0279]
a) Boerhaavii & Ruyschii de fabrica glandular. opuscu-
lum. L. B. 1722. 4. p. 31.
§. 430.
Man hat die Frage aufgeworfen, ob auch die
dicken Därme mit Speisesaftsgefäßen versehen sind,
oder nicht. Diejenigen, welche das erstere behaup-
ten, beruffen sich theils auf die Wirkung specifi-
scher, z. B. ernährender, oder betäubender Klysti-
re; ferner auf die Beobachtung, daß die Exkre-
mente durch ihren längern Aufenthalt in den dicken
Därmen härter, und ausgetrocknet werden. Allein
obgleich aus diesen Gründen keineswegs folgt, daß
aus dem Darmkoth diesseits der Fallopischen
Klappe noch ein ächter Speisesaft eingesogen wer-
de, so erhellt doch wenigstens soviel daraus, daß
auch die dicken Därme mit einem Vorrathe ein-
saugender Gefäße versehen sind, die im Ganzen
genommen, sowohl in Ansehung ihres Baues, als
ihrer Verrichtung mit den speisesafteinsaugenden
Gefäßen übereinkommen; indem auch die Speise-
saftsgefäße, wenn die Därme vom Speisenbrey
leer sind, indessen Lymphe einsaugen a).
a) Nuckii de inventis novis epistola anatomica. p. 146.
§. 431.
Wichtiger und schwerer aufzulösen ist die Fra-
ge, ob aller Speisesaft, der in den dünnen Där-
men eingesogen wird, auf diesem allgemeinen Weg,
nämlich durch die Speisesaftsgefäße, und den Brust-
kanal, in das Blut überströme, oder ob noch an-
dere verborgene Wege, wodurch dieser Uebergang
bewirkt wird, vorhanden seyn?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/279>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.