Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

vorher durch den frischen Nahrungssaft eine Ver-
stärkung erhalten hat, auf eine sehr einfache Weise,
wie es scheint, abgeschieden wird.

Hierauf folgen die wäßerigten Säfte, wor-
unter die Augenfeuchtigkeiten und die Thränen ge-
hören; ferner der Schweiß; auch derjenige Duft,
der in den Zwischenräumen des Zellgewebes, in der
Brust- und Bauchhöhle enthalten ist; auch die
Feuchtigkeit des Herzbeutels, und der Duft, wel-
cher die Gehirnhöhlen, und die Schleimhöhlen
des Schädels befeuchtet, scheinen mir von dieser
Art zu seyn.

Auch der Harn wird, ohnerachtet derselbe
besondere Eigenschaften hat, gemeiniglich unter die
wäßerigten Feuchtigkeiten gezählt.

Etwas verschieden von diesen sind die spei-
chelartigen Säfte, welche zum Kauen, zur Ver-
dauung, und zur Bereitung des Speisesaftes be-
stimmt sind.

Zunächst kommen die schleimigten Säfte,
von denen die Höhlen derjenigen Eingeweide, wel-
che den natürlichen, und Geschlechtsverrichtungen
gewidmet sind, auch der Luftröhrenkopf und die
Luftröhre befeuchtet werden.

Eine große Aehnlichkeit mit diesen Säften hat
der Schleim, welcher das Innere des Auges über-
zieht, auch derjenige Schleim, welcher unter dem
Oberhäutchen liegt.

Die fetten Säfte sind, außer dem gewöhn-
lichen Fett, das Knochenmark, die Hautschmiere,
und das Ohrenschmalz.

Eine große Verwandtschaft mit diesen Säf-
ten hat diejenige Schmiere, welche an der Krone
der männlichen Eichel unter der Vorhaut, bey

vorher durch den frischen Nahrungssaft eine Ver-
stärkung erhalten hat, auf eine sehr einfache Weise,
wie es scheint, abgeschieden wird.

Hierauf folgen die wäßerigten Säfte, wor-
unter die Augenfeuchtigkeiten und die Thränen ge-
hören; ferner der Schweiß; auch derjenige Duft,
der in den Zwischenräumen des Zellgewebes, in der
Brust- und Bauchhöhle enthalten ist; auch die
Feuchtigkeit des Herzbeutels, und der Duft, wel-
cher die Gehirnhöhlen, und die Schleimhöhlen
des Schädels befeuchtet, scheinen mir von dieser
Art zu seyn.

Auch der Harn wird, ohnerachtet derselbe
besondere Eigenschaften hat, gemeiniglich unter die
wäßerigten Feuchtigkeiten gezählt.

Etwas verschieden von diesen sind die spei-
chelartigen Säfte, welche zum Kauen, zur Ver-
dauung, und zur Bereitung des Speisesaftes be-
stimmt sind.

Zunächst kommen die schleimigten Säfte,
von denen die Höhlen derjenigen Eingeweide, wel-
che den natürlichen, und Geschlechtsverrichtungen
gewidmet sind, auch der Luftröhrenkopf und die
Luftröhre befeuchtet werden.

Eine große Aehnlichkeit mit diesen Säften hat
der Schleim, welcher das Innere des Auges über-
zieht, auch derjenige Schleim, welcher unter dem
Oberhäutchen liegt.

Die fetten Säfte sind, außer dem gewöhn-
lichen Fett, das Knochenmark, die Hautschmiere,
und das Ohrenschmalz.

Eine große Verwandtschaft mit diesen Säf-
ten hat diejenige Schmiere, welche an der Krone
der männlichen Eichel unter der Vorhaut, bey

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" xml:id="pb283_0001" n="283"/>
vorher durch den frischen Nahrungssaft eine Ver-<lb/>
stärkung erhalten hat, auf eine sehr einfache Weise,<lb/>
wie es scheint, abgeschieden wird.</p>
          <p>Hierauf folgen die wäßerigten Säfte, wor-<lb/>
unter die Augenfeuchtigkeiten und die Thränen ge-<lb/>
hören; ferner der Schweiß; auch derjenige Duft,<lb/>
der in den Zwischenräumen des Zellgewebes, in der<lb/>
Brust- und Bauchhöhle enthalten ist; auch die<lb/>
Feuchtigkeit des Herzbeutels, und der Duft, wel-<lb/>
cher die Gehirnhöhlen, und die Schleimhöhlen<lb/>
des Schädels befeuchtet, scheinen mir von dieser<lb/>
Art zu seyn.</p>
          <p>Auch der Harn wird, ohnerachtet derselbe<lb/>
besondere Eigenschaften hat, gemeiniglich unter die<lb/>
wäßerigten Feuchtigkeiten gezählt.</p>
          <p>Etwas verschieden von diesen sind die spei-<lb/>
chelartigen Säfte, welche zum Kauen, zur Ver-<lb/>
dauung, und zur Bereitung des Speisesaftes be-<lb/>
stimmt sind.</p>
          <p>Zunächst kommen die schleimigten Säfte,<lb/>
von denen die Höhlen derjenigen Eingeweide, wel-<lb/>
che den natürlichen, und Geschlechtsverrichtungen<lb/>
gewidmet sind, auch der Luftröhrenkopf und die<lb/>
Luftröhre befeuchtet werden.</p>
          <p>Eine große Aehnlichkeit mit diesen Säften hat<lb/>
der Schleim, welcher das Innere des Auges über-<lb/>
zieht, auch derjenige Schleim, welcher unter dem<lb/>
Oberhäutchen liegt.</p>
          <p>Die fetten Säfte sind, außer dem gewöhn-<lb/>
lichen Fett, das Knochenmark, die Hautschmiere,<lb/>
und das Ohrenschmalz.</p>
          <p>Eine große Verwandtschaft mit diesen Säf-<lb/>
ten hat diejenige Schmiere, welche an der Krone<lb/>
der männlichen Eichel unter der Vorhaut, bey<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0299] vorher durch den frischen Nahrungssaft eine Ver- stärkung erhalten hat, auf eine sehr einfache Weise, wie es scheint, abgeschieden wird. Hierauf folgen die wäßerigten Säfte, wor- unter die Augenfeuchtigkeiten und die Thränen ge- hören; ferner der Schweiß; auch derjenige Duft, der in den Zwischenräumen des Zellgewebes, in der Brust- und Bauchhöhle enthalten ist; auch die Feuchtigkeit des Herzbeutels, und der Duft, wel- cher die Gehirnhöhlen, und die Schleimhöhlen des Schädels befeuchtet, scheinen mir von dieser Art zu seyn. Auch der Harn wird, ohnerachtet derselbe besondere Eigenschaften hat, gemeiniglich unter die wäßerigten Feuchtigkeiten gezählt. Etwas verschieden von diesen sind die spei- chelartigen Säfte, welche zum Kauen, zur Ver- dauung, und zur Bereitung des Speisesaftes be- stimmt sind. Zunächst kommen die schleimigten Säfte, von denen die Höhlen derjenigen Eingeweide, wel- che den natürlichen, und Geschlechtsverrichtungen gewidmet sind, auch der Luftröhrenkopf und die Luftröhre befeuchtet werden. Eine große Aehnlichkeit mit diesen Säften hat der Schleim, welcher das Innere des Auges über- zieht, auch derjenige Schleim, welcher unter dem Oberhäutchen liegt. Die fetten Säfte sind, außer dem gewöhn- lichen Fett, das Knochenmark, die Hautschmiere, und das Ohrenschmalz. Eine große Verwandtschaft mit diesen Säf- ten hat diejenige Schmiere, welche an der Krone der männlichen Eichel unter der Vorhaut, bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/299
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/299>, abgerufen am 22.11.2024.