ge, deren Beschaffenheit und allmälige Veränderun- gen von Hrn. v. Haller im Jahre 1749. a) zuerst genauer untersucht worden sind; ob man gleich diese Lage nachher verschiedentlich erklärt, und in Rück- sicht gewisser Umstände auch bestritten hat. Ich liefere hier eine kurze Uebersicht dieser Veränderun- gen, so wie ich sie durch wiederholte Zergliederun- gen ungebohrner männlicher Leibesfrüchte in der Na- tur selbst wahrgenommen habe.
a) Halleriprogr. de herniis congenitis recus. in ej. opusc. patholog. p. 311. sq. Vol. III. ope- rum minor.
§. 502.
Wenn man also den Unterleib einer unreifen ungebohrnen Leibesfrucht öffnet, so erscheint in bey- den Schaamweichen, an dem sogenannten Ringe der schiefen Bauchmuskeln, in dem Darmfelle selbst eine sehr enge Mündung (- Taf. III. Fig. 1. e. und Fig. 2. -), die zu einem engen Kanal führt, welcher diesen Ring durchbohrt, und in einen be- sondern blasigten Sack übergeht (- Fig. 1. d -), der außer der Höhle des Unterleibes gegen den Ho- densack hervorragt, mit zelligten Fasern durchwebt, und zur Aufnahme der Hoden in der Folge be- stimmt ist.
§. 503.
Ferner entspringt an eben diesem hintern Ran- de dieser in dem Unterleibe befindlichen Mündung ein anderer Fortsatz des Darmfells, der aber seine Richtung aufwärts nimmt, und in der Leibesfrucht (- Fig. 2. -) meistentheils nur eine länglichte
ge, deren Beschaffenheit und allmälige Veränderun- gen von Hrn. v. Haller im Jahre 1749. a) zuerst genauer untersucht worden sind; ob man gleich diese Lage nachher verschiedentlich erklärt, und in Rück- sicht gewisser Umstände auch bestritten hat. Ich liefere hier eine kurze Uebersicht dieser Veränderun- gen, so wie ich sie durch wiederholte Zergliederun- gen ungebohrner männlicher Leibesfrüchte in der Na- tur selbst wahrgenommen habe.
a) Halleriprogr. de herniis congenitis recus. in ej. opusc. patholog. p. 311. sq. Vol. III. ope- rum minor.
§. 502.
Wenn man also den Unterleib einer unreifen ungebohrnen Leibesfrucht öffnet, so erscheint in bey- den Schaamweichen, an dem sogenannten Ringe der schiefen Bauchmuskeln, in dem Darmfelle selbst eine sehr enge Mündung (– Taf. III. Fig. 1. e. und Fig. 2. –), die zu einem engen Kanal führt, welcher diesen Ring durchbohrt, und in einen be- sondern blasigten Sack übergeht (– Fig. 1. d –), der außer der Höhle des Unterleibes gegen den Ho- densack hervorragt, mit zelligten Fasern durchwebt, und zur Aufnahme der Hoden in der Folge be- stimmt ist.
§. 503.
Ferner entspringt an eben diesem hintern Ran- de dieser in dem Unterleibe befindlichen Mündung ein anderer Fortsatz des Darmfells, der aber seine Richtung aufwärts nimmt, und in der Leibesfrucht (– Fig. 2. –) meistentheils nur eine länglichte
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0318"xml:id="pb302_0001"n="302"/>
ge, deren Beschaffenheit und allmälige Veränderun-<lb/>
gen von Hrn. v. Haller im Jahre 1749. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) zuerst<lb/>
genauer untersucht worden sind; ob man gleich diese<lb/>
Lage nachher verschiedentlich erklärt, und in Rück-<lb/>
sicht gewisser Umstände auch bestritten hat. Ich<lb/>
liefere hier eine kurze Uebersicht dieser Veränderun-<lb/>
gen, so wie ich sie durch wiederholte Zergliederun-<lb/>
gen ungebohrner männlicher Leibesfrüchte in der Na-<lb/>
tur selbst wahrgenommen habe.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Halleri</hi></hi><hirendition="#aq">progr. de herniis congenitis recus. in<lb/>
ej. opusc. patholog. p</hi>. 311. <hirendition="#aq">sq. Vol</hi>. III. <hirendition="#aq">ope-<lb/>
rum minor</hi>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 502.</head><lb/><p>Wenn man also den Unterleib einer unreifen<lb/>
ungebohrnen Leibesfrucht öffnet, so erscheint in bey-<lb/>
den Schaamweichen, an dem sogenannten Ringe<lb/>
der schiefen Bauchmuskeln, in dem Darmfelle selbst<lb/>
eine sehr enge Mündung (– Taf. III. Fig. 1. e.<lb/>
und Fig. 2. –), die zu einem engen Kanal führt,<lb/>
welcher diesen Ring durchbohrt, und in einen be-<lb/>
sondern blasigten Sack übergeht (– Fig. 1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">d</hi></hi>–),<lb/>
der außer der Höhle des Unterleibes gegen den Ho-<lb/>
densack hervorragt, mit zelligten Fasern durchwebt,<lb/>
und zur Aufnahme der Hoden in der Folge be-<lb/>
stimmt ist.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 503.</head><lb/><p>Ferner entspringt an eben diesem hintern Ran-<lb/>
de dieser in dem Unterleibe befindlichen Mündung<lb/>
ein anderer Fortsatz des Darmfells, der aber seine<lb/>
Richtung aufwärts nimmt, und in der Leibesfrucht<lb/>
(– Fig. 2. –) meistentheils nur eine länglichte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[302/0318]
ge, deren Beschaffenheit und allmälige Veränderun-
gen von Hrn. v. Haller im Jahre 1749. a) zuerst
genauer untersucht worden sind; ob man gleich diese
Lage nachher verschiedentlich erklärt, und in Rück-
sicht gewisser Umstände auch bestritten hat. Ich
liefere hier eine kurze Uebersicht dieser Veränderun-
gen, so wie ich sie durch wiederholte Zergliederun-
gen ungebohrner männlicher Leibesfrüchte in der Na-
tur selbst wahrgenommen habe.
a) Halleri progr. de herniis congenitis recus. in
ej. opusc. patholog. p. 311. sq. Vol. III. ope-
rum minor.
§. 502.
Wenn man also den Unterleib einer unreifen
ungebohrnen Leibesfrucht öffnet, so erscheint in bey-
den Schaamweichen, an dem sogenannten Ringe
der schiefen Bauchmuskeln, in dem Darmfelle selbst
eine sehr enge Mündung (– Taf. III. Fig. 1. e.
und Fig. 2. –), die zu einem engen Kanal führt,
welcher diesen Ring durchbohrt, und in einen be-
sondern blasigten Sack übergeht (– Fig. 1. d –),
der außer der Höhle des Unterleibes gegen den Ho-
densack hervorragt, mit zelligten Fasern durchwebt,
und zur Aufnahme der Hoden in der Folge be-
stimmt ist.
§. 503.
Ferner entspringt an eben diesem hintern Ran-
de dieser in dem Unterleibe befindlichen Mündung
ein anderer Fortsatz des Darmfells, der aber seine
Richtung aufwärts nimmt, und in der Leibesfrucht
(– Fig. 2. –) meistentheils nur eine länglichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/318>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.