Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

würdigen Erscheinung hinlänglich ist: ich halte die-
se Verrichtung vielmehr für ein auffallendes Bey-
spiel des eigenthümlichen Lebens, ohne dessen Bey-
hilfe man sich von dieser merkwürdigen, und in ih-
rer Art einzigen Verrichtung nicht wohl einen Be-
griff zu machen im Stande ist.

§. 510.

Die Bedeckungen, in welche die Hoden, nach-
dem sie den beschriebenen Weg zurückgelegt haben,
eingehüllt sind, werden in die gemeinschaftlichen,
und in die jedem Hoden eigenthümliche Hüllen
eingetheilt.

Die allgemeine Hülle ist der Hodensack: ei-
ne dünne Haut, mit wenig darunter liegendem Fett,
die sich vor andern allgemeinen Bedeckungen vor-
züglich dadurch auszeichnet, daß sie ihre Gestalt
auf verschiedene Weise verändert, bald locker und
schlapp herunter hängt, zuweilen aber (besonders
während der Begattung, in der Kälte u. s. w.)
sich zusammenzieht, und gleichsam steif wird, wo sie
alsdann besondere Runzeln und Furchen bildet.

§. 511.

Unter die eigenthümlichen Hüllen gehört zuerst
die Dartos, welche eine eigene und starke Zu-
sammenziehbarkeit besitzt, wodurch Winslow, Hal-
ler und andere berühmte Physiologen verleitet wor-
den sind, und dieser Haut eine muskelartige Na-
tur zugeschrieben haben.

§. 512.

Auf diese folgt (nach einer häufigen und wei-
chen Zellhaut) die dreyfache Scheidehaut, welche
Neubauer genau untersucht, und beschrieben hat.

würdigen Erscheinung hinlänglich ist: ich halte die-
se Verrichtung vielmehr für ein auffallendes Bey-
spiel des eigenthümlichen Lebens, ohne dessen Bey-
hilfe man sich von dieser merkwürdigen, und in ih-
rer Art einzigen Verrichtung nicht wohl einen Be-
griff zu machen im Stande ist.

§. 510.

Die Bedeckungen, in welche die Hoden, nach-
dem sie den beschriebenen Weg zurückgelegt haben,
eingehüllt sind, werden in die gemeinschaftlichen,
und in die jedem Hoden eigenthümliche Hüllen
eingetheilt.

Die allgemeine Hülle ist der Hodensack: ei-
ne dünne Haut, mit wenig darunter liegendem Fett,
die sich vor andern allgemeinen Bedeckungen vor-
züglich dadurch auszeichnet, daß sie ihre Gestalt
auf verschiedene Weise verändert, bald locker und
schlapp herunter hängt, zuweilen aber (besonders
während der Begattung, in der Kälte u. s. w.)
sich zusammenzieht, und gleichsam steif wird, wo sie
alsdann besondere Runzeln und Furchen bildet.

§. 511.

Unter die eigenthümlichen Hüllen gehört zuerst
die Dartos, welche eine eigene und starke Zu-
sammenziehbarkeit besitzt, wodurch Winslow, Hal-
ler und andere berühmte Physiologen verleitet wor-
den sind, und dieser Haut eine muskelartige Na-
tur zugeschrieben haben.

§. 512.

Auf diese folgt (nach einer häufigen und wei-
chen Zellhaut) die dreyfache Scheidehaut, welche
Neubauer genau untersucht, und beschrieben hat.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" xml:id="pb306_0001" n="306"/>
würdigen Erscheinung hinlänglich ist: ich halte die-<lb/>
se Verrichtung vielmehr für ein auffallendes Bey-<lb/>
spiel des eigenthümlichen Lebens, ohne dessen Bey-<lb/>
hilfe man sich von dieser merkwürdigen, und in ih-<lb/>
rer Art einzigen Verrichtung nicht wohl einen Be-<lb/>
griff zu machen im Stande ist.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 510.</head><lb/>
          <p>Die Bedeckungen, in welche die Hoden, nach-<lb/>
dem sie den beschriebenen Weg zurückgelegt haben,<lb/>
eingehüllt sind, werden in die gemeinschaftlichen,<lb/>
und in die jedem Hoden eigenthümliche Hüllen<lb/>
eingetheilt.</p>
          <p>Die allgemeine Hülle ist der Hodensack: ei-<lb/>
ne dünne Haut, mit wenig darunter liegendem Fett,<lb/>
die sich vor andern allgemeinen Bedeckungen vor-<lb/>
züglich dadurch auszeichnet, daß sie ihre Gestalt<lb/>
auf verschiedene Weise verändert, bald locker und<lb/>
schlapp herunter hängt, zuweilen aber (besonders<lb/>
während der Begattung, in der Kälte u. s. w.)<lb/>
sich zusammenzieht, und gleichsam steif wird, wo sie<lb/>
alsdann besondere Runzeln und Furchen bildet.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 511.</head><lb/>
          <p>Unter die eigenthümlichen Hüllen gehört zuerst<lb/>
die Dartos, welche eine eigene und starke Zu-<lb/>
sammenziehbarkeit besitzt, wodurch Winslow, Hal-<lb/>
ler und andere berühmte Physiologen verleitet wor-<lb/>
den sind, und dieser Haut eine muskelartige Na-<lb/>
tur zugeschrieben haben.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 512.</head><lb/>
          <p>Auf diese folgt (nach einer häufigen und wei-<lb/>
chen Zellhaut) die dreyfache Scheidehaut, welche<lb/>
Neubauer genau untersucht, und beschrieben hat.</p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0322] würdigen Erscheinung hinlänglich ist: ich halte die- se Verrichtung vielmehr für ein auffallendes Bey- spiel des eigenthümlichen Lebens, ohne dessen Bey- hilfe man sich von dieser merkwürdigen, und in ih- rer Art einzigen Verrichtung nicht wohl einen Be- griff zu machen im Stande ist. §. 510. Die Bedeckungen, in welche die Hoden, nach- dem sie den beschriebenen Weg zurückgelegt haben, eingehüllt sind, werden in die gemeinschaftlichen, und in die jedem Hoden eigenthümliche Hüllen eingetheilt. Die allgemeine Hülle ist der Hodensack: ei- ne dünne Haut, mit wenig darunter liegendem Fett, die sich vor andern allgemeinen Bedeckungen vor- züglich dadurch auszeichnet, daß sie ihre Gestalt auf verschiedene Weise verändert, bald locker und schlapp herunter hängt, zuweilen aber (besonders während der Begattung, in der Kälte u. s. w.) sich zusammenzieht, und gleichsam steif wird, wo sie alsdann besondere Runzeln und Furchen bildet. §. 511. Unter die eigenthümlichen Hüllen gehört zuerst die Dartos, welche eine eigene und starke Zu- sammenziehbarkeit besitzt, wodurch Winslow, Hal- ler und andere berühmte Physiologen verleitet wor- den sind, und dieser Haut eine muskelartige Na- tur zugeschrieben haben. §. 512. Auf diese folgt (nach einer häufigen und wei- chen Zellhaut) die dreyfache Scheidehaut, welche Neubauer genau untersucht, und beschrieben hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/322
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/322>, abgerufen am 22.11.2024.