in die Vorlage über; diese Säure färbte den Veil- chensaft grün, und schlug die Hornsilberauflösung mit einem weissen Bodensatze nieder. Nach aller Wahrscheinlichkeit ist das mineralische Laugensalz in der Galle im natürlichen Zustande mit der Salz- säure verbunden, folglich ist ein wirkliches Kü- chensalz zugegen; welches auch durch die würfligten Krystallen, welche man durch das Vergrößerungs- glas in der Galle entdeckt, bestätigt wird.
6) Daß auch Brennstoff in der Galle vor- handen sey, erhellt sowohl aus ihrer Entzündbar- keit, als auch durch die bey der Destillation erhal- tene Salpetersäure; ferner durch das Oel, wel- ches theils auf der urinösen Flüßigkeit schwimmt, theils an die Wände der Retorte sich anlegt. Wo- durch zugleich zum Beweis einer eigenthümlichen seifenartigen Natur der Galle der Weg gebahnt ist.
7) Nicht die mindeste Spur von Eisen konn- te man in der Galle entdecken, weder durch den Magnet, noch durch die Sublimation mit Salmiak.
8) Daß die in der Galle befindliche Erde kalk- artiger Natur sey, erhellt dadurch, weil man durch die Vitriolsäure einen ächten Gyps erhielt.
9) Die Menge des wässerigten Bestandthei- les erhellt theils aus der natürlichen Flüßigkeit der Galle, theils durch die Menge der wässerigten Feuch- tigkeit, welche bey der Destillation übergeht.
10) Durch das Vergrößerungsglas entdeckt man in der Galle würfligte Salzkrystallen, welche mit dem Kochsalze die größte Aehnlichkeit haben.
Zum 490. §.
Eine der vorzüglichsten Abhandlungen über die Bestandtheile des Harns ist die von der medizini-
in die Vorlage über; diese Säure färbte den Veil- chensaft grün, und schlug die Hornsilberauflösung mit einem weissen Bodensatze nieder. Nach aller Wahrscheinlichkeit ist das mineralische Laugensalz in der Galle im natürlichen Zustande mit der Salz- säure verbunden, folglich ist ein wirkliches Kü- chensalz zugegen; welches auch durch die würfligten Krystallen, welche man durch das Vergrößerungs- glas in der Galle entdeckt, bestätigt wird.
6) Daß auch Brennstoff in der Galle vor- handen sey, erhellt sowohl aus ihrer Entzündbar- keit, als auch durch die bey der Destillation erhal- tene Salpetersäure; ferner durch das Oel, wel- ches theils auf der urinösen Flüßigkeit schwimmt, theils an die Wände der Retorte sich anlegt. Wo- durch zugleich zum Beweis einer eigenthümlichen seifenartigen Natur der Galle der Weg gebahnt ist.
7) Nicht die mindeste Spur von Eisen konn- te man in der Galle entdecken, weder durch den Magnet, noch durch die Sublimation mit Salmiak.
8) Daß die in der Galle befindliche Erde kalk- artiger Natur sey, erhellt dadurch, weil man durch die Vitriolsäure einen ächten Gyps erhielt.
9) Die Menge des wässerigten Bestandthei- les erhellt theils aus der natürlichen Flüßigkeit der Galle, theils durch die Menge der wässerigten Feuch- tigkeit, welche bey der Destillation übergeht.
10) Durch das Vergrößerungsglas entdeckt man in der Galle würfligte Salzkrystallen, welche mit dem Kochsalze die größte Aehnlichkeit haben.
Zum 490. §.
Eine der vorzüglichsten Abhandlungen über die Bestandtheile des Harns ist die von der medizini-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><back><divtype="addenda"n="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0424"xml:id="pb408_0001"n="408"/>
in die Vorlage über; diese Säure färbte den Veil-<lb/>
chensaft grün, und schlug die Hornsilberauflösung<lb/>
mit einem weissen Bodensatze nieder. Nach aller<lb/>
Wahrscheinlichkeit ist das mineralische Laugensalz<lb/>
in der Galle im natürlichen Zustande mit der Salz-<lb/>
säure verbunden, folglich ist ein wirkliches Kü-<lb/>
chensalz zugegen; welches auch durch die würfligten<lb/>
Krystallen, welche man durch das Vergrößerungs-<lb/>
glas in der Galle entdeckt, bestätigt wird.</p><p>6) Daß auch Brennstoff in der Galle vor-<lb/>
handen sey, erhellt sowohl aus ihrer Entzündbar-<lb/>
keit, als auch durch die bey der Destillation erhal-<lb/>
tene Salpetersäure; ferner durch das Oel, wel-<lb/>
ches theils auf der urinösen Flüßigkeit schwimmt,<lb/>
theils an die Wände der Retorte sich anlegt. Wo-<lb/>
durch zugleich zum Beweis einer eigenthümlichen<lb/>
seifenartigen Natur der Galle der Weg gebahnt ist.</p><p>7) Nicht die mindeste Spur von Eisen konn-<lb/>
te man in der Galle entdecken, weder durch den<lb/>
Magnet, noch durch die Sublimation mit Salmiak.</p><p>8) Daß die in der Galle befindliche Erde kalk-<lb/>
artiger Natur sey, erhellt dadurch, weil man durch<lb/>
die Vitriolsäure einen ächten Gyps erhielt.</p><p>9) Die Menge des wässerigten Bestandthei-<lb/>
les erhellt theils aus der natürlichen Flüßigkeit der<lb/>
Galle, theils durch die Menge der wässerigten Feuch-<lb/>
tigkeit, welche bey der Destillation übergeht.</p><p>10) Durch das Vergrößerungsglas entdeckt<lb/>
man in der Galle würfligte Salzkrystallen, welche<lb/>
mit dem Kochsalze die größte Aehnlichkeit haben.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">Zum 490. §.</head><lb/><p>Eine der vorzüglichsten Abhandlungen über die<lb/>
Bestandtheile des Harns ist die von der medizini-<lb/></p></div></div></back></text></TEI>
[408/0424]
in die Vorlage über; diese Säure färbte den Veil-
chensaft grün, und schlug die Hornsilberauflösung
mit einem weissen Bodensatze nieder. Nach aller
Wahrscheinlichkeit ist das mineralische Laugensalz
in der Galle im natürlichen Zustande mit der Salz-
säure verbunden, folglich ist ein wirkliches Kü-
chensalz zugegen; welches auch durch die würfligten
Krystallen, welche man durch das Vergrößerungs-
glas in der Galle entdeckt, bestätigt wird.
6) Daß auch Brennstoff in der Galle vor-
handen sey, erhellt sowohl aus ihrer Entzündbar-
keit, als auch durch die bey der Destillation erhal-
tene Salpetersäure; ferner durch das Oel, wel-
ches theils auf der urinösen Flüßigkeit schwimmt,
theils an die Wände der Retorte sich anlegt. Wo-
durch zugleich zum Beweis einer eigenthümlichen
seifenartigen Natur der Galle der Weg gebahnt ist.
7) Nicht die mindeste Spur von Eisen konn-
te man in der Galle entdecken, weder durch den
Magnet, noch durch die Sublimation mit Salmiak.
8) Daß die in der Galle befindliche Erde kalk-
artiger Natur sey, erhellt dadurch, weil man durch
die Vitriolsäure einen ächten Gyps erhielt.
9) Die Menge des wässerigten Bestandthei-
les erhellt theils aus der natürlichen Flüßigkeit der
Galle, theils durch die Menge der wässerigten Feuch-
tigkeit, welche bey der Destillation übergeht.
10) Durch das Vergrößerungsglas entdeckt
man in der Galle würfligte Salzkrystallen, welche
mit dem Kochsalze die größte Aehnlichkeit haben.
Zum 490. §.
Eine der vorzüglichsten Abhandlungen über die
Bestandtheile des Harns ist die von der medizini-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/424>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.