Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

die Ochsen- als Schweinsgalle kommen darinn
überein, daß sie beyde ein mineralisches Laugen-
salz enthalten; denn durch beygemischte Vitriolsäu-
re erhielt er sowohl aus der Ochsen- als Schweins-
galle Glaubersalz.

2) Bey der Destillation sowohl der Schweins-
als Ochsengalle geht zuerst eine wässerigte, end-
lich aber eine urinöse Flüßigkeit über. Die Fer-
nambuktinktur bekam dadurch eine purpurrothe Far-
be, der Sublimat wurde mit einem weissen Bo-
densatze niedergeschlagen, und der Beilchensaft er-
hielt dadurch die schönste grüne Farbe. Woraus
also das Daseyn eines flüchtigen Laugensalzes
erhellet.

3) Auch der Salmiak, den der Verfasser aus
der Vermischung der Salzsäure mit jener urinösen
Flüßigkeit erhielt, beweiset das Daseyn des flüch-
tigen Laugensalzes.

4) Die nach der Destillation rückständige,
kalzinirte, und ausgelaugte Kohle liefert das rein-
ste mineralische Laugensalz, welches mit der
Vitriol- Salpeter- und Phosphorsäure sehr
deutlich aufbrauset, und verschiedene Mittelsalze
darstellt. Da übrigens dieses Salz in freyer Luft
nicht zerfließt, sondern vielmehr verwittert, so er-
hellt auch hieraus, daß dieses Salz kein vegetabi-
lisches, sondern ein mineralisches Laugensalz ist.

5) Daß aber in der Galle im natürlichen Zu-
stande auch Salzsäure enthalten sey, haben die
angestellten Versuche offenbar erwiesen. Denn
durch den Weingeist ward ein ächtes Küchensalz
entwickelt, welches im Feuer knisterte, und die
Silberauflösung niederschlug; aber auch das Vi-
triolöl trieb durch die Destillation die Salzsäure

die Ochsen- als Schweinsgalle kommen darinn
überein, daß sie beyde ein mineralisches Laugen-
salz enthalten; denn durch beygemischte Vitriolsäu-
re erhielt er sowohl aus der Ochsen- als Schweins-
galle Glaubersalz.

2) Bey der Destillation sowohl der Schweins-
als Ochsengalle geht zuerst eine wässerigte, end-
lich aber eine urinöse Flüßigkeit über. Die Fer-
nambuktinktur bekam dadurch eine purpurrothe Far-
be, der Sublimat wurde mit einem weissen Bo-
densatze niedergeschlagen, und der Beilchensaft er-
hielt dadurch die schönste grüne Farbe. Woraus
also das Daseyn eines flüchtigen Laugensalzes
erhellet.

3) Auch der Salmiak, den der Verfasser aus
der Vermischung der Salzsäure mit jener urinösen
Flüßigkeit erhielt, beweiset das Daseyn des flüch-
tigen Laugensalzes.

4) Die nach der Destillation rückständige,
kalzinirte, und ausgelaugte Kohle liefert das rein-
ste mineralische Laugensalz, welches mit der
Vitriol- Salpeter- und Phosphorsäure sehr
deutlich aufbrauset, und verschiedene Mittelsalze
darstellt. Da übrigens dieses Salz in freyer Luft
nicht zerfließt, sondern vielmehr verwittert, so er-
hellt auch hieraus, daß dieses Salz kein vegetabi-
lisches, sondern ein mineralisches Laugensalz ist.

5) Daß aber in der Galle im natürlichen Zu-
stande auch Salzsäure enthalten sey, haben die
angestellten Versuche offenbar erwiesen. Denn
durch den Weingeist ward ein ächtes Küchensalz
entwickelt, welches im Feuer knisterte, und die
Silberauflösung niederschlug; aber auch das Vi-
triolöl trieb durch die Destillation die Salzsäure

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <back>
      <div type="addenda" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" xml:id="pb407_0001" n="407"/>
die Ochsen- als Schweinsgalle kommen darinn<lb/>
überein, daß sie beyde ein mineralisches Laugen-<lb/>
salz enthalten; denn durch beygemischte Vitriolsäu-<lb/>
re erhielt er sowohl aus der Ochsen- als Schweins-<lb/>
galle Glaubersalz.</p>
          <p>2) Bey der Destillation sowohl der Schweins-<lb/>
als Ochsengalle geht zuerst eine wässerigte, end-<lb/>
lich aber eine urinöse Flüßigkeit über. Die Fer-<lb/>
nambuktinktur bekam dadurch eine purpurrothe Far-<lb/>
be, der Sublimat wurde mit einem weissen Bo-<lb/>
densatze niedergeschlagen, und der Beilchensaft er-<lb/>
hielt dadurch die schönste grüne Farbe. Woraus<lb/>
also das Daseyn eines flüchtigen Laugensalzes<lb/>
erhellet.</p>
          <p>3) Auch der Salmiak, den der Verfasser aus<lb/>
der Vermischung der Salzsäure mit jener urinösen<lb/>
Flüßigkeit erhielt, beweiset das Daseyn des flüch-<lb/>
tigen Laugensalzes.</p>
          <p>4) Die nach der Destillation rückständige,<lb/>
kalzinirte, und ausgelaugte Kohle liefert das rein-<lb/>
ste mineralische Laugensalz, welches mit der<lb/>
Vitriol- Salpeter- und Phosphorsäure sehr<lb/>
deutlich aufbrauset, und verschiedene Mittelsalze<lb/>
darstellt. Da übrigens dieses Salz in freyer Luft<lb/>
nicht zerfließt, sondern vielmehr verwittert, so er-<lb/>
hellt auch hieraus, daß dieses Salz kein vegetabi-<lb/>
lisches, sondern ein mineralisches Laugensalz ist.</p>
          <p>5) Daß aber in der Galle im natürlichen Zu-<lb/>
stande auch Salzsäure enthalten sey, haben die<lb/>
angestellten Versuche offenbar erwiesen. Denn<lb/>
durch den Weingeist ward ein ächtes Küchensalz<lb/>
entwickelt, welches im Feuer knisterte, und die<lb/>
Silberauflösung niederschlug; aber auch das Vi-<lb/>
triolöl trieb durch die Destillation die Salzsäure<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[407/0423] die Ochsen- als Schweinsgalle kommen darinn überein, daß sie beyde ein mineralisches Laugen- salz enthalten; denn durch beygemischte Vitriolsäu- re erhielt er sowohl aus der Ochsen- als Schweins- galle Glaubersalz. 2) Bey der Destillation sowohl der Schweins- als Ochsengalle geht zuerst eine wässerigte, end- lich aber eine urinöse Flüßigkeit über. Die Fer- nambuktinktur bekam dadurch eine purpurrothe Far- be, der Sublimat wurde mit einem weissen Bo- densatze niedergeschlagen, und der Beilchensaft er- hielt dadurch die schönste grüne Farbe. Woraus also das Daseyn eines flüchtigen Laugensalzes erhellet. 3) Auch der Salmiak, den der Verfasser aus der Vermischung der Salzsäure mit jener urinösen Flüßigkeit erhielt, beweiset das Daseyn des flüch- tigen Laugensalzes. 4) Die nach der Destillation rückständige, kalzinirte, und ausgelaugte Kohle liefert das rein- ste mineralische Laugensalz, welches mit der Vitriol- Salpeter- und Phosphorsäure sehr deutlich aufbrauset, und verschiedene Mittelsalze darstellt. Da übrigens dieses Salz in freyer Luft nicht zerfließt, sondern vielmehr verwittert, so er- hellt auch hieraus, daß dieses Salz kein vegetabi- lisches, sondern ein mineralisches Laugensalz ist. 5) Daß aber in der Galle im natürlichen Zu- stande auch Salzsäure enthalten sey, haben die angestellten Versuche offenbar erwiesen. Denn durch den Weingeist ward ein ächtes Küchensalz entwickelt, welches im Feuer knisterte, und die Silberauflösung niederschlug; aber auch das Vi- triolöl trieb durch die Destillation die Salzsäure

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/423
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/423>, abgerufen am 21.11.2024.