Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
Gegensätze, welche nicht von der Geburt bestimmt waren. Die Stadtverfassung brachte neue Genossenschaften und Räthe hervor, in welchen die verschiedenen Stände zu einer neuen Einheit verschmolzen wurden. Der Gang dieser Umgestaltung war, obwohl in den verschiedenen Städten die Verschieden- heit der Nationalität, der Zeiten und der localen Einflüsse auch ihre Einwirkung übte, doch im Groszen überall der nämliche. Es kommen hiebei vorzüglich folgende Momente in Betracht:
1. Den eigentlichen Kern der alten städtischen Bür- gerschaft bildeten zuerst die vornehmen Geschlechter der Ritter, Ministerialen und Mittelfreien, welche in den Räthen (als Consules) nach Selbständigkeit strebten und die Herrschaft der alten Stadtherren beschränkten. Dann er- weiterte sich dieser Kern durch die Verbindung mit den ge- meinfreien Elementen und es traten neue Gegensätze zu Tage zwischen den alten aristokratischen Geschlechtern und den jungen aufstrebenden Genossenschaften freier Bürger. So hatte sich zu Mailand schon um die Mitte des eilften Jahrhunderts die "Motta" als politische Genossenschaft gebildet aus Dok- toren der Rechte, Aerzten, Banquiers, Groszhändlern und ein- zelnen ritterbürtigen Leuten, Junkern, welche die ritterliche Lebensweise nicht fortsetzten, später der "popolo grasso," Populares genannt und trat den adeligen Capitanei und Val- vassores (Baronen und Rittern) entgegen, dann auch im zwölf- ten Jahrhundert in dem Groszen Rathe (consilium gene- rale), 1 als einem städtischen Gesammtrathe, zur Seite.
Die Erzeugung einer städtischen Obrigkeit in den Consuln war der erste entscheidende Schritt zur Einigung der höhern Stände in der Stadt, die Bildung von Groszen Räthen und die Berufung von Gemeinden gewöhnlich ein
1Savigny, Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter Bd. II. S. 108 ff. Leo, Geschichte von Italien I. S. 399. Hegel, Städteverf. in Italien.
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
Gegensätze, welche nicht von der Geburt bestimmt waren. Die Stadtverfassung brachte neue Genossenschaften und Räthe hervor, in welchen die verschiedenen Stände zu einer neuen Einheit verschmolzen wurden. Der Gang dieser Umgestaltung war, obwohl in den verschiedenen Städten die Verschieden- heit der Nationalität, der Zeiten und der localen Einflüsse auch ihre Einwirkung übte, doch im Groszen überall der nämliche. Es kommen hiebei vorzüglich folgende Momente in Betracht:
1. Den eigentlichen Kern der alten städtischen Bür- gerschaft bildeten zuerst die vornehmen Geschlechter der Ritter, Ministerialen und Mittelfreien, welche in den Räthen (als Consules) nach Selbständigkeit strebten und die Herrschaft der alten Stadtherren beschränkten. Dann er- weiterte sich dieser Kern durch die Verbindung mit den ge- meinfreien Elementen und es traten neue Gegensätze zu Tage zwischen den alten aristokratischen Geschlechtern und den jungen aufstrebenden Genossenschaften freier Bürger. So hatte sich zu Mailand schon um die Mitte des eilften Jahrhunderts die „Motta“ als politische Genossenschaft gebildet aus Dok- toren der Rechte, Aerzten, Banquiers, Groszhändlern und ein- zelnen ritterbürtigen Leuten, Junkern, welche die ritterliche Lebensweise nicht fortsetzten, später der „popolo grasso,“ Populares genannt und trat den adeligen Capitanei und Val- vassores (Baronen und Rittern) entgegen, dann auch im zwölf- ten Jahrhundert in dem Groszen Rathe (consilium gene- rale), 1 als einem städtischen Gesammtrathe, zur Seite.
Die Erzeugung einer städtischen Obrigkeit in den Consuln war der erste entscheidende Schritt zur Einigung der höhern Stände in der Stadt, die Bildung von Groszen Räthen und die Berufung von Gemeinden gewöhnlich ein
1Savigny, Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter Bd. II. S. 108 ff. Leo, Geschichte von Italien I. S. 399. Hegel, Städteverf. in Italien.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0198"n="180"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.</fw><lb/>
Gegensätze, welche nicht von der Geburt bestimmt waren.<lb/>
Die Stadtverfassung brachte neue Genossenschaften und Räthe<lb/>
hervor, in welchen die verschiedenen Stände zu einer neuen<lb/>
Einheit verschmolzen wurden. Der Gang dieser Umgestaltung<lb/>
war, obwohl in den verschiedenen Städten die Verschieden-<lb/>
heit der Nationalität, der Zeiten und der localen Einflüsse<lb/>
auch ihre Einwirkung übte, doch im Groszen überall der<lb/>
nämliche. Es kommen hiebei vorzüglich folgende Momente<lb/>
in Betracht:</p><lb/><p>1. Den eigentlichen Kern der alten <hirendition="#g">städtischen Bür-<lb/>
gerschaft</hi> bildeten zuerst die vornehmen <hirendition="#g">Geschlechter</hi><lb/>
der Ritter, Ministerialen und Mittelfreien, welche in den<lb/><hirendition="#g">Räthen</hi> (als <hirendition="#g">Consules</hi>) nach Selbständigkeit strebten und<lb/>
die Herrschaft der alten Stadtherren beschränkten. Dann er-<lb/>
weiterte sich dieser Kern durch die Verbindung mit den ge-<lb/>
meinfreien Elementen und es traten neue Gegensätze zu Tage<lb/>
zwischen den alten aristokratischen Geschlechtern und den<lb/>
jungen aufstrebenden Genossenschaften freier Bürger. So hatte<lb/>
sich zu <hirendition="#g">Mailand</hi> schon um die Mitte des eilften Jahrhunderts<lb/>
die „<hirendition="#g">Motta</hi>“ als politische Genossenschaft gebildet aus Dok-<lb/>
toren der Rechte, Aerzten, Banquiers, Groszhändlern und ein-<lb/>
zelnen ritterbürtigen Leuten, Junkern, welche die ritterliche<lb/>
Lebensweise nicht fortsetzten, später der „popolo grasso,“<lb/><hirendition="#i">Populares</hi> genannt und trat den adeligen Capitanei und Val-<lb/>
vassores (Baronen und Rittern) entgegen, dann auch im zwölf-<lb/>
ten Jahrhundert in dem <hirendition="#g">Groszen Rathe</hi> (consilium gene-<lb/>
rale), <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#g">Savigny</hi>, Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter Bd. II.<lb/>
S. 108 ff. <hirendition="#g">Leo</hi>, Geschichte von Italien I. S. 399. <hirendition="#g">Hegel</hi>, Städteverf.<lb/>
in Italien.</note> als einem städtischen Gesammtrathe, zur Seite.</p><lb/><p>Die Erzeugung einer <hirendition="#g">städtischen Obrigkeit</hi> in den<lb/><hirendition="#g">Consuln</hi> war der erste entscheidende Schritt zur Einigung<lb/>
der höhern Stände in der Stadt, die Bildung von <hirendition="#g">Groszen<lb/>
Räthen</hi> und die Berufung von <hirendition="#g">Gemeinden</hi> gewöhnlich ein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[180/0198]
Zweites Buch. Die Grundbedingungen des Stats in d. Menschen- u. Volksnatur.
Gegensätze, welche nicht von der Geburt bestimmt waren.
Die Stadtverfassung brachte neue Genossenschaften und Räthe
hervor, in welchen die verschiedenen Stände zu einer neuen
Einheit verschmolzen wurden. Der Gang dieser Umgestaltung
war, obwohl in den verschiedenen Städten die Verschieden-
heit der Nationalität, der Zeiten und der localen Einflüsse
auch ihre Einwirkung übte, doch im Groszen überall der
nämliche. Es kommen hiebei vorzüglich folgende Momente
in Betracht:
1. Den eigentlichen Kern der alten städtischen Bür-
gerschaft bildeten zuerst die vornehmen Geschlechter
der Ritter, Ministerialen und Mittelfreien, welche in den
Räthen (als Consules) nach Selbständigkeit strebten und
die Herrschaft der alten Stadtherren beschränkten. Dann er-
weiterte sich dieser Kern durch die Verbindung mit den ge-
meinfreien Elementen und es traten neue Gegensätze zu Tage
zwischen den alten aristokratischen Geschlechtern und den
jungen aufstrebenden Genossenschaften freier Bürger. So hatte
sich zu Mailand schon um die Mitte des eilften Jahrhunderts
die „Motta“ als politische Genossenschaft gebildet aus Dok-
toren der Rechte, Aerzten, Banquiers, Groszhändlern und ein-
zelnen ritterbürtigen Leuten, Junkern, welche die ritterliche
Lebensweise nicht fortsetzten, später der „popolo grasso,“
Populares genannt und trat den adeligen Capitanei und Val-
vassores (Baronen und Rittern) entgegen, dann auch im zwölf-
ten Jahrhundert in dem Groszen Rathe (consilium gene-
rale), 1 als einem städtischen Gesammtrathe, zur Seite.
Die Erzeugung einer städtischen Obrigkeit in den
Consuln war der erste entscheidende Schritt zur Einigung
der höhern Stände in der Stadt, die Bildung von Groszen
Räthen und die Berufung von Gemeinden gewöhnlich ein
1 Savigny, Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter Bd. II.
S. 108 ff. Leo, Geschichte von Italien I. S. 399. Hegel, Städteverf.
in Italien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/198>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.