Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwanzigstes Capitel. Verhältnisz des States zur Familie. 2. Die Frauen.
(Stimmrecht und Wählbarkeit) verliehen werden. Obwohl der
Philosoph Condorcet die Petition empfahl, wurde sie doch
von der Nationalversammlung mit Spott und Hohn zurück
gewiesen. In unsern Tagen findet dasselbe Begehren unter
verschiedenen Nationen eifrige Fürsprecher. Vor allen hat
Stuart Mill 1 dasselbe in seinen Werken und im englischen
Parlament vertheidigt, freilich ohne Erfolg. In Frankreich
hat sich Edouard Laboulaye 2 dafür ausgesprochen. In
einzelnen Länderstaten Amerikas ist man sogar zu Versuchen
vorgeschritten, die Frauen zu den politischen Rechten und
Pflichten herbeizuziehen.

Die hauptsächlich von Stuart Mill angeführten Gründe
für die unmittelbare Betheiligung der Frauen am Stat sind:

a) Die Frauen haben dasselbe Recht wie die Männer,
gut regiert zu werden; und eben dafür zu sorgen sei die
Volksvertretung eingerichtet. Aber auch die Kinder haben
ein natürliches Recht, dasz sie von dem State geschützt und
dasz für ihre gemeinsamen Interessen gut gesorgt, d. h. dasz
sie gut regiert werden, und dennoch leitet Niemand daraus
ein Stimmrecht der Kinder im State ab. Aus dem Rechte,
gut regiert zu werden, folgt keineswegs das Recht, sei es an
der Regierung Theil zu nehmen, sei es die Regierung zu
controliren; denn das letztere Recht setzt die persönliche
Fähigkeit
zur Ausübung derselben voraus; das erste Recht
dagegen verlangt keine besondere Fähigkeit, sondern hat
nur einen passiven Charakter.

b) Zwischen der Entwicklung des Privatrechts und des
öffentlichen Rechts bestehe ein offenbarer Widerspruch, der
beseitigt werden müsse. Auch im Privatrecht seien anfäng-
lich die Weiber in ihrer Handlungsfähigkeit beschränkt ge-
wesen und überall unter einer Geschlechtsvormundschaft der
Männer gestanden. Später aber habe man erkannt, dasz die

1 In der Schrift: Die Repräsentativregierung.
2 Histoire de l'Amerique. Bd. III.

Zwanzigstes Capitel. Verhältnisz des States zur Familie. 2. Die Frauen.
(Stimmrecht und Wählbarkeit) verliehen werden. Obwohl der
Philosoph Condorcet die Petition empfahl, wurde sie doch
von der Nationalversammlung mit Spott und Hohn zurück
gewiesen. In unsern Tagen findet dasselbe Begehren unter
verschiedenen Nationen eifrige Fürsprecher. Vor allen hat
Stuart Mill 1 dasselbe in seinen Werken und im englischen
Parlament vertheidigt, freilich ohne Erfolg. In Frankreich
hat sich Edouard Laboulaye 2 dafür ausgesprochen. In
einzelnen Länderstaten Amerikas ist man sogar zu Versuchen
vorgeschritten, die Frauen zu den politischen Rechten und
Pflichten herbeizuziehen.

Die hauptsächlich von Stuart Mill angeführten Gründe
für die unmittelbare Betheiligung der Frauen am Stat sind:

a) Die Frauen haben dasselbe Recht wie die Männer,
gut regiert zu werden; und eben dafür zu sorgen sei die
Volksvertretung eingerichtet. Aber auch die Kinder haben
ein natürliches Recht, dasz sie von dem State geschützt und
dasz für ihre gemeinsamen Interessen gut gesorgt, d. h. dasz
sie gut regiert werden, und dennoch leitet Niemand daraus
ein Stimmrecht der Kinder im State ab. Aus dem Rechte,
gut regiert zu werden, folgt keineswegs das Recht, sei es an
der Regierung Theil zu nehmen, sei es die Regierung zu
controliren; denn das letztere Recht setzt die persönliche
Fähigkeit
zur Ausübung derselben voraus; das erste Recht
dagegen verlangt keine besondere Fähigkeit, sondern hat
nur einen passiven Charakter.

b) Zwischen der Entwicklung des Privatrechts und des
öffentlichen Rechts bestehe ein offenbarer Widerspruch, der
beseitigt werden müsse. Auch im Privatrecht seien anfäng-
lich die Weiber in ihrer Handlungsfähigkeit beschränkt ge-
wesen und überall unter einer Geschlechtsvormundschaft der
Männer gestanden. Später aber habe man erkannt, dasz die

1 In der Schrift: Die Repräsentativregierung.
2 Histoire de l'Amérique. Bd. III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="229"/><fw place="top" type="header">Zwanzigstes Capitel. Verhältnisz des States zur Familie. 2. Die Frauen.</fw><lb/>
(Stimmrecht und Wählbarkeit) verliehen werden. Obwohl der<lb/>
Philosoph Condorcet die Petition empfahl, wurde sie doch<lb/>
von der Nationalversammlung mit Spott und Hohn zurück<lb/>
gewiesen. In unsern Tagen findet dasselbe Begehren unter<lb/>
verschiedenen Nationen eifrige Fürsprecher. Vor allen hat<lb/><hi rendition="#g">Stuart Mill</hi> <note place="foot" n="1">In der Schrift: Die Repräsentativregierung.</note> dasselbe in seinen Werken und im englischen<lb/>
Parlament vertheidigt, freilich ohne Erfolg. In Frankreich<lb/>
hat sich <hi rendition="#g">Edouard Laboulaye</hi> <note place="foot" n="2">Histoire de l'Amérique. Bd. III.</note> dafür ausgesprochen. In<lb/>
einzelnen Länderstaten Amerikas ist man sogar zu Versuchen<lb/>
vorgeschritten, die Frauen zu den politischen Rechten und<lb/>
Pflichten herbeizuziehen.</p><lb/>
          <p>Die hauptsächlich von Stuart Mill angeführten Gründe<lb/>
für die unmittelbare Betheiligung der Frauen am Stat sind:</p><lb/>
          <p>a) Die Frauen haben <hi rendition="#g">dasselbe</hi> Recht wie die Männer,<lb/>
gut regiert zu werden; und eben dafür zu sorgen sei die<lb/>
Volksvertretung eingerichtet. Aber auch die <hi rendition="#g">Kinder</hi> haben<lb/>
ein natürliches Recht, dasz sie von dem State geschützt und<lb/>
dasz für ihre gemeinsamen Interessen gut gesorgt, d. h. dasz<lb/>
sie gut regiert werden, und dennoch leitet Niemand daraus<lb/>
ein Stimmrecht der Kinder im State ab. Aus dem Rechte,<lb/>
gut regiert zu werden, folgt keineswegs das Recht, sei es an<lb/>
der Regierung Theil zu nehmen, sei es die Regierung zu<lb/>
controliren; denn das letztere Recht setzt die <hi rendition="#g">persönliche<lb/>
Fähigkeit</hi> zur Ausübung derselben voraus; das erste Recht<lb/>
dagegen verlangt keine besondere Fähigkeit, sondern hat<lb/>
nur einen passiven Charakter.</p><lb/>
          <p>b) Zwischen der Entwicklung des Privatrechts und des<lb/>
öffentlichen Rechts bestehe ein offenbarer Widerspruch, der<lb/>
beseitigt werden müsse. Auch im Privatrecht seien anfäng-<lb/>
lich die Weiber in ihrer Handlungsfähigkeit beschränkt ge-<lb/>
wesen und überall unter einer Geschlechtsvormundschaft der<lb/>
Männer gestanden. Später aber habe man erkannt, dasz die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0247] Zwanzigstes Capitel. Verhältnisz des States zur Familie. 2. Die Frauen. (Stimmrecht und Wählbarkeit) verliehen werden. Obwohl der Philosoph Condorcet die Petition empfahl, wurde sie doch von der Nationalversammlung mit Spott und Hohn zurück gewiesen. In unsern Tagen findet dasselbe Begehren unter verschiedenen Nationen eifrige Fürsprecher. Vor allen hat Stuart Mill 1 dasselbe in seinen Werken und im englischen Parlament vertheidigt, freilich ohne Erfolg. In Frankreich hat sich Edouard Laboulaye 2 dafür ausgesprochen. In einzelnen Länderstaten Amerikas ist man sogar zu Versuchen vorgeschritten, die Frauen zu den politischen Rechten und Pflichten herbeizuziehen. Die hauptsächlich von Stuart Mill angeführten Gründe für die unmittelbare Betheiligung der Frauen am Stat sind: a) Die Frauen haben dasselbe Recht wie die Männer, gut regiert zu werden; und eben dafür zu sorgen sei die Volksvertretung eingerichtet. Aber auch die Kinder haben ein natürliches Recht, dasz sie von dem State geschützt und dasz für ihre gemeinsamen Interessen gut gesorgt, d. h. dasz sie gut regiert werden, und dennoch leitet Niemand daraus ein Stimmrecht der Kinder im State ab. Aus dem Rechte, gut regiert zu werden, folgt keineswegs das Recht, sei es an der Regierung Theil zu nehmen, sei es die Regierung zu controliren; denn das letztere Recht setzt die persönliche Fähigkeit zur Ausübung derselben voraus; das erste Recht dagegen verlangt keine besondere Fähigkeit, sondern hat nur einen passiven Charakter. b) Zwischen der Entwicklung des Privatrechts und des öffentlichen Rechts bestehe ein offenbarer Widerspruch, der beseitigt werden müsse. Auch im Privatrecht seien anfäng- lich die Weiber in ihrer Handlungsfähigkeit beschränkt ge- wesen und überall unter einer Geschlechtsvormundschaft der Männer gestanden. Später aber habe man erkannt, dasz die 1 In der Schrift: Die Repräsentativregierung. 2 Histoire de l'Amérique. Bd. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/247
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/247>, abgerufen am 23.11.2024.