Zwanzigstes Capitel. Verhältnisz des States zur Familie. 2. Die Frauen.
und niemals entbehren und nicht durch die Beimischung der weiblichen Empfindsamkeit und Schwäche verdorben werden dürfen.
d) Die grosze Gefahr, dasz die politischen Parteikämpfe noch leidenschaftlicher und noch weniger durch den männ- lichen Verstand geleitet und in Schranken gehalten würden. Die passiven Seelenkräfte würden zum Schaden des States vermehrt, die activen geschwächt werden.
Einzelne Ausnahmen, wie die Thronfolgefähigkeit von Frauen, welche durch günstige Verhältnisse und eine hohe Ausbildung unschädlich gemacht werden können, sind daher erträglich, eine allgemeine Aufnahme der Frauen in das Stats- bürgerrecht wäre verderblich.
Sind daher die Frauen von einer regelmäszigen unmittel- baren Theilnahme an den Statsgeschäften ausgeschlossen, so ist dagegen ihre mittelbare Einwirkung auf die Wohlfahrt des States nicht gering zu achten. Aber auch da artet der Einflusz der Frauen auf das Statswohl leicht aus, wenn der- selbe von politischen Motiven geleitet wird. Rein und heilsam erweist er sich fast nur, wenn religiöse oder mora- lische Gründe die Handlungen der Frauen bestimmen. Die berühmten politischen Frauen haben meistens den Staten und den Ihrigen Schaden gebracht. Die weibliche Klugheit und List in kleinen Dingen wird auf politischem Gebiete zu ge- fährlicher Intrigue. Und wenn einmal die politischen Leiden- schaften des Hasses, der Rache, des Ehrgeizes in der Brust des Weibes eingekehrt sind, werden sie leicht zu maszloser Gier entzündet und theilen sich so den Männern mit. Es gilt das nicht blosz von den Maitressen der Fürsten, es gilt das auch von manchen Ehefrauen und Müttern, die sich in der Geschichte einen Namen erworben haben. Die römische Geschichte ist nicht arm an Beispielen dafür, und die fran- zösiche Revolution kennt solche nicht minder als das Hofleben der französischen Könige.
Zwanzigstes Capitel. Verhältnisz des States zur Familie. 2. Die Frauen.
und niemals entbehren und nicht durch die Beimischung der weiblichen Empfindsamkeit und Schwäche verdorben werden dürfen.
d) Die grosze Gefahr, dasz die politischen Parteikämpfe noch leidenschaftlicher und noch weniger durch den männ- lichen Verstand geleitet und in Schranken gehalten würden. Die passiven Seelenkräfte würden zum Schaden des States vermehrt, die activen geschwächt werden.
Einzelne Ausnahmen, wie die Thronfolgefähigkeit von Frauen, welche durch günstige Verhältnisse und eine hohe Ausbildung unschädlich gemacht werden können, sind daher erträglich, eine allgemeine Aufnahme der Frauen in das Stats- bürgerrecht wäre verderblich.
Sind daher die Frauen von einer regelmäszigen unmittel- baren Theilnahme an den Statsgeschäften ausgeschlossen, so ist dagegen ihre mittelbare Einwirkung auf die Wohlfahrt des States nicht gering zu achten. Aber auch da artet der Einflusz der Frauen auf das Statswohl leicht aus, wenn der- selbe von politischen Motiven geleitet wird. Rein und heilsam erweist er sich fast nur, wenn religiöse oder mora- lische Gründe die Handlungen der Frauen bestimmen. Die berühmten politischen Frauen haben meistens den Staten und den Ihrigen Schaden gebracht. Die weibliche Klugheit und List in kleinen Dingen wird auf politischem Gebiete zu ge- fährlicher Intrigue. Und wenn einmal die politischen Leiden- schaften des Hasses, der Rache, des Ehrgeizes in der Brust des Weibes eingekehrt sind, werden sie leicht zu maszloser Gier entzündet und theilen sich so den Männern mit. Es gilt das nicht blosz von den Maitressen der Fürsten, es gilt das auch von manchen Ehefrauen und Müttern, die sich in der Geschichte einen Namen erworben haben. Die römische Geschichte ist nicht arm an Beispielen dafür, und die fran- zösiche Revolution kennt solche nicht minder als das Hofleben der französischen Könige.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0251"n="233"/><fwplace="top"type="header">Zwanzigstes Capitel. Verhältnisz des States zur Familie. 2. Die Frauen.</fw><lb/>
und niemals entbehren und nicht durch die Beimischung der<lb/>
weiblichen Empfindsamkeit und Schwäche verdorben werden<lb/>
dürfen.</p><lb/><p>d) Die grosze Gefahr, dasz die politischen Parteikämpfe<lb/>
noch leidenschaftlicher und noch weniger durch den männ-<lb/>
lichen Verstand geleitet und in Schranken gehalten würden.<lb/>
Die <hirendition="#g">passiven</hi> Seelenkräfte würden zum Schaden des States<lb/>
vermehrt, die <hirendition="#g">activen</hi> geschwächt werden.</p><lb/><p>Einzelne Ausnahmen, wie die Thronfolgefähigkeit von<lb/>
Frauen, welche durch günstige Verhältnisse und eine hohe<lb/>
Ausbildung unschädlich gemacht werden können, sind daher<lb/>
erträglich, eine allgemeine Aufnahme der Frauen in das Stats-<lb/>
bürgerrecht wäre verderblich.</p><lb/><p>Sind daher die Frauen von einer regelmäszigen unmittel-<lb/>
baren Theilnahme an den Statsgeschäften ausgeschlossen, so<lb/>
ist dagegen ihre <hirendition="#g">mittelbare</hi> Einwirkung auf die Wohlfahrt<lb/>
des States nicht gering zu achten. Aber auch da artet der<lb/>
Einflusz der Frauen auf das Statswohl leicht aus, wenn der-<lb/>
selbe von <hirendition="#g">politischen</hi> Motiven geleitet wird. Rein und<lb/>
heilsam erweist er sich fast nur, wenn <hirendition="#g">religiöse</hi> oder <hirendition="#g">mora-<lb/>
lische</hi> Gründe die Handlungen der Frauen bestimmen. Die<lb/>
berühmten politischen Frauen haben meistens den Staten und<lb/>
den Ihrigen Schaden gebracht. Die weibliche Klugheit und<lb/>
List in kleinen Dingen wird auf politischem Gebiete zu ge-<lb/>
fährlicher Intrigue. Und wenn einmal die politischen Leiden-<lb/>
schaften des Hasses, der Rache, des Ehrgeizes in der Brust<lb/>
des Weibes eingekehrt sind, werden sie leicht zu maszloser<lb/>
Gier entzündet und theilen sich so den Männern mit. Es<lb/>
gilt das nicht blosz von den Maitressen der Fürsten, es gilt<lb/>
das auch von manchen Ehefrauen und Müttern, die sich in<lb/>
der Geschichte einen Namen erworben haben. Die römische<lb/>
Geschichte ist nicht arm an Beispielen dafür, und die fran-<lb/>
zösiche Revolution kennt solche nicht minder als das Hofleben<lb/>
der französischen Könige.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[233/0251]
Zwanzigstes Capitel. Verhältnisz des States zur Familie. 2. Die Frauen.
und niemals entbehren und nicht durch die Beimischung der
weiblichen Empfindsamkeit und Schwäche verdorben werden
dürfen.
d) Die grosze Gefahr, dasz die politischen Parteikämpfe
noch leidenschaftlicher und noch weniger durch den männ-
lichen Verstand geleitet und in Schranken gehalten würden.
Die passiven Seelenkräfte würden zum Schaden des States
vermehrt, die activen geschwächt werden.
Einzelne Ausnahmen, wie die Thronfolgefähigkeit von
Frauen, welche durch günstige Verhältnisse und eine hohe
Ausbildung unschädlich gemacht werden können, sind daher
erträglich, eine allgemeine Aufnahme der Frauen in das Stats-
bürgerrecht wäre verderblich.
Sind daher die Frauen von einer regelmäszigen unmittel-
baren Theilnahme an den Statsgeschäften ausgeschlossen, so
ist dagegen ihre mittelbare Einwirkung auf die Wohlfahrt
des States nicht gering zu achten. Aber auch da artet der
Einflusz der Frauen auf das Statswohl leicht aus, wenn der-
selbe von politischen Motiven geleitet wird. Rein und
heilsam erweist er sich fast nur, wenn religiöse oder mora-
lische Gründe die Handlungen der Frauen bestimmen. Die
berühmten politischen Frauen haben meistens den Staten und
den Ihrigen Schaden gebracht. Die weibliche Klugheit und
List in kleinen Dingen wird auf politischem Gebiete zu ge-
fährlicher Intrigue. Und wenn einmal die politischen Leiden-
schaften des Hasses, der Rache, des Ehrgeizes in der Brust
des Weibes eingekehrt sind, werden sie leicht zu maszloser
Gier entzündet und theilen sich so den Männern mit. Es
gilt das nicht blosz von den Maitressen der Fürsten, es gilt
das auch von manchen Ehefrauen und Müttern, die sich in
der Geschichte einen Namen erworben haben. Die römische
Geschichte ist nicht arm an Beispielen dafür, und die fran-
zösiche Revolution kennt solche nicht minder als das Hofleben
der französischen Könige.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/251>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.