Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Capitel. A. Geschichtliche Entstehungsformen. I. Ursprüngliche.
völlige politische Einheit der gemischten Nation vollzogen ist.
Um vor dieser Gefahr sein neu organisirtes Volk zu bewah-
ren, hatte Moses den Juden zur Pflicht gemacht, dasz sie
die Einwohner des heiligen Landes, das ihnen Jehovah ver-
leihen werde, mit Feuer und Schwert vertilgen sollen. Dieser
Gefahr sind auch manche siegreiche Völker erlegen, indem
die höhere Cultur der Besiegten dieselben in kurzem wieder
unterwarf.

Von jeher ist die Eroberung, obwohl in Form der Ge-
walt auftretend, als eine Quelle des statlichen Rechtes unter
allen Völkern angesehen worden, und das Wort Alexanders
des Groszen, 5 dasz der Sieger das Gesetz gebe, der Besiegte
es annehme, ist noch heute nicht verschollen.

Gewisz ist der Rechtszustand noch ein unvollkommener,
in welchem die äuszere Gewalt einen so übermächtigen Ein-
flusz übt auf die Begründung neuen und die Zerstörung alten
Rechtes. Aber so roh auch die Form der Eroberung ist, es
liegt in ihr doch ein geistiger Gehalt verborgen, welcher jene
rechtliche Bedeutung erklärt. Die alten, in vorzüglichem Sinne
die germanischen Völker betrachten den Krieg als einen
groszen Völkerprocesz, und den Sieg, welcher von den Göttern
verliehen werde, als ein Gottesurtheil zu Gunsten des Siegers. 6
In der Eroberung also stellte sich nicht die blosze physische
Uebermacht dar, sondern sie galt auch als eine Beurkundung
der moralischen Uebermacht, welche zur Herrschaft im
State berechtigt. Daran kann auch das moderne Statsbewuszt-

5 Curtius Rufus, Vita Alex. lib. 4. Vgl. Hugo Grot. De jure b.
a. p. III. c. 8. §. 1. führt auch ein Wort des germanischen Königs Ario-
vist
zu Cäsar an: "Es sei das Recht des Krieges, dasz die Sieger, wie
sie wollten, über die Besiegten gebieten." (Cäsar de B. G. 1. 36.) Vgl.
oben Cap. 9 der Einleitung.
6 Bluntschli Studien, S. 202: "Der Krieg ist nur die bisherige
und noch rohe Form der Völkerrechtspflege. Das Bewusstsein aber, dasz
das nur der Anfang sei zu einem gerechteren und menschlicheren Ver-
fahren, fängt an zu erwachen."
Bluntschli, allgemeine Statslehre. 20

Zweites Capitel. A. Geschichtliche Entstehungsformen. I. Ursprüngliche.
völlige politische Einheit der gemischten Nation vollzogen ist.
Um vor dieser Gefahr sein neu organisirtes Volk zu bewah-
ren, hatte Moses den Juden zur Pflicht gemacht, dasz sie
die Einwohner des heiligen Landes, das ihnen Jehovah ver-
leihen werde, mit Feuer und Schwert vertilgen sollen. Dieser
Gefahr sind auch manche siegreiche Völker erlegen, indem
die höhere Cultur der Besiegten dieselben in kurzem wieder
unterwarf.

Von jeher ist die Eroberung, obwohl in Form der Ge-
walt auftretend, als eine Quelle des statlichen Rechtes unter
allen Völkern angesehen worden, und das Wort Alexanders
des Groszen, 5 dasz der Sieger das Gesetz gebe, der Besiegte
es annehme, ist noch heute nicht verschollen.

Gewisz ist der Rechtszustand noch ein unvollkommener,
in welchem die äuszere Gewalt einen so übermächtigen Ein-
flusz übt auf die Begründung neuen und die Zerstörung alten
Rechtes. Aber so roh auch die Form der Eroberung ist, es
liegt in ihr doch ein geistiger Gehalt verborgen, welcher jene
rechtliche Bedeutung erklärt. Die alten, in vorzüglichem Sinne
die germanischen Völker betrachten den Krieg als einen
groszen Völkerprocesz, und den Sieg, welcher von den Göttern
verliehen werde, als ein Gottesurtheil zu Gunsten des Siegers. 6
In der Eroberung also stellte sich nicht die blosze physische
Uebermacht dar, sondern sie galt auch als eine Beurkundung
der moralischen Uebermacht, welche zur Herrschaft im
State berechtigt. Daran kann auch das moderne Statsbewuszt-

5 Curtius Rufus, Vita Alex. lib. 4. Vgl. Hugo Grot. De jure b.
a. p. III. c. 8. §. 1. führt auch ein Wort des germanischen Königs Ario-
vist
zu Cäsar an: „Es sei das Recht des Krieges, dasz die Sieger, wie
sie wollten, über die Besiegten gebieten.“ (Cäsar de B. G. 1. 36.) Vgl.
oben Cap. 9 der Einleitung.
6 Bluntschli Studien, S. 202: „Der Krieg ist nur die bisherige
und noch rohe Form der Völkerrechtspflege. Das Bewusstsein aber, dasz
das nur der Anfang sei zu einem gerechteren und menschlicheren Ver-
fahren, fängt an zu erwachen.“
Bluntschli, allgemeine Statslehre. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="305"/><fw place="top" type="header">Zweites Capitel. A. Geschichtliche Entstehungsformen. I. Ursprüngliche.</fw><lb/>
völlige politische Einheit der gemischten Nation vollzogen ist.<lb/>
Um vor dieser Gefahr sein neu organisirtes Volk zu bewah-<lb/>
ren, hatte Moses den Juden zur Pflicht gemacht, dasz sie<lb/>
die Einwohner des heiligen Landes, das ihnen Jehovah ver-<lb/>
leihen werde, mit Feuer und Schwert vertilgen sollen. Dieser<lb/>
Gefahr sind auch manche siegreiche Völker erlegen, indem<lb/>
die höhere Cultur der Besiegten dieselben in kurzem wieder<lb/>
unterwarf.</p><lb/>
          <p>Von jeher ist die Eroberung, obwohl in Form der Ge-<lb/>
walt auftretend, als eine Quelle des statlichen Rechtes unter<lb/>
allen Völkern angesehen worden, und das Wort Alexanders<lb/>
des Groszen, <note place="foot" n="5"><hi rendition="#i">Curtius Rufus</hi>, Vita Alex. lib. 4. Vgl. <hi rendition="#g">Hugo Grot</hi>. De jure b.<lb/>
a. p. III. c. 8. §. 1. führt auch ein Wort des germanischen Königs <hi rendition="#g">Ario-<lb/>
vist</hi> zu Cäsar an: &#x201E;Es sei das Recht des Krieges, dasz die Sieger, wie<lb/>
sie wollten, über die Besiegten gebieten.&#x201C; (<hi rendition="#i">Cäsar</hi> de B. G. 1. 36.) Vgl.<lb/>
oben Cap. 9 der Einleitung.</note> dasz der Sieger das Gesetz gebe, der Besiegte<lb/>
es annehme, ist noch heute nicht verschollen.</p><lb/>
          <p>Gewisz ist der Rechtszustand noch ein unvollkommener,<lb/>
in welchem die äuszere Gewalt einen so übermächtigen Ein-<lb/>
flusz übt auf die Begründung neuen und die Zerstörung alten<lb/>
Rechtes. Aber so roh auch die Form der Eroberung ist, es<lb/>
liegt in ihr doch ein geistiger Gehalt verborgen, welcher jene<lb/>
rechtliche Bedeutung erklärt. Die alten, in vorzüglichem Sinne<lb/>
die germanischen Völker betrachten den Krieg als einen<lb/>
groszen Völkerprocesz, und den Sieg, welcher von den Göttern<lb/>
verliehen werde, als ein Gottesurtheil zu Gunsten des Siegers. <note place="foot" n="6"><hi rendition="#g">Bluntschli</hi> Studien, S. 202: &#x201E;Der Krieg ist nur die bisherige<lb/>
und noch rohe Form der Völkerrechtspflege. Das Bewusstsein aber, dasz<lb/>
das nur der Anfang sei zu einem gerechteren und menschlicheren Ver-<lb/>
fahren, fängt an zu erwachen.&#x201C;</note><lb/>
In der Eroberung also stellte sich nicht die blosze physische<lb/>
Uebermacht dar, sondern sie galt auch als eine Beurkundung<lb/>
der <hi rendition="#g">moralischen Uebermacht</hi>, welche zur Herrschaft im<lb/>
State berechtigt. Daran kann auch das moderne Statsbewuszt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bluntschli</hi>, allgemeine Statslehre. 20</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0323] Zweites Capitel. A. Geschichtliche Entstehungsformen. I. Ursprüngliche. völlige politische Einheit der gemischten Nation vollzogen ist. Um vor dieser Gefahr sein neu organisirtes Volk zu bewah- ren, hatte Moses den Juden zur Pflicht gemacht, dasz sie die Einwohner des heiligen Landes, das ihnen Jehovah ver- leihen werde, mit Feuer und Schwert vertilgen sollen. Dieser Gefahr sind auch manche siegreiche Völker erlegen, indem die höhere Cultur der Besiegten dieselben in kurzem wieder unterwarf. Von jeher ist die Eroberung, obwohl in Form der Ge- walt auftretend, als eine Quelle des statlichen Rechtes unter allen Völkern angesehen worden, und das Wort Alexanders des Groszen, 5 dasz der Sieger das Gesetz gebe, der Besiegte es annehme, ist noch heute nicht verschollen. Gewisz ist der Rechtszustand noch ein unvollkommener, in welchem die äuszere Gewalt einen so übermächtigen Ein- flusz übt auf die Begründung neuen und die Zerstörung alten Rechtes. Aber so roh auch die Form der Eroberung ist, es liegt in ihr doch ein geistiger Gehalt verborgen, welcher jene rechtliche Bedeutung erklärt. Die alten, in vorzüglichem Sinne die germanischen Völker betrachten den Krieg als einen groszen Völkerprocesz, und den Sieg, welcher von den Göttern verliehen werde, als ein Gottesurtheil zu Gunsten des Siegers. 6 In der Eroberung also stellte sich nicht die blosze physische Uebermacht dar, sondern sie galt auch als eine Beurkundung der moralischen Uebermacht, welche zur Herrschaft im State berechtigt. Daran kann auch das moderne Statsbewuszt- 5 Curtius Rufus, Vita Alex. lib. 4. Vgl. Hugo Grot. De jure b. a. p. III. c. 8. §. 1. führt auch ein Wort des germanischen Königs Ario- vist zu Cäsar an: „Es sei das Recht des Krieges, dasz die Sieger, wie sie wollten, über die Besiegten gebieten.“ (Cäsar de B. G. 1. 36.) Vgl. oben Cap. 9 der Einleitung. 6 Bluntschli Studien, S. 202: „Der Krieg ist nur die bisherige und noch rohe Form der Völkerrechtspflege. Das Bewusstsein aber, dasz das nur der Anfang sei zu einem gerechteren und menschlicheren Ver- fahren, fängt an zu erwachen.“ Bluntschli, allgemeine Statslehre. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/323
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/323>, abgerufen am 22.11.2024.