Versteht man unter dem gemischten State nur eine Er- mäszigung oder Beschränkung der Monarchie, oder Aristokratie, oder Demokratie durch andere statliche Potenzen, z. B. die Beschränkung der Monarchie durch Beiordnung eines aristokra- tischen Senates oder Oberhauses und einer demokratischen Volksversammlung oder Volksvertretung, so ist es wahr, dasz so mannichfaltig gegliederte Statsverfassungen besser sind als solche, in welchen die Herrschaft eines oder einiger oder der Menge einseitig und schrankenlos waltet. Aber dann ist durch solche Mischung keine neue Gattung von Staten entstanden; denn immerhin ist die oberste Regierungsmacht in der Hand des Monarchen oder der Aristokratie oder des Volkes con- centrirt.
Versteht man dagegen die Mischung so, dasz die oberste Regierungsgewalt selbst getheilt sei, zwischen dem Monar- chen, der Aristokratie und dem Volk, so dasz zwei oder meh- rere oberste Gewalten neben einander bestehen, jede von der andern unahhängig, jede in einem gewissen Kreise als die oberste anerkannt, dann hat Tacitus Recht, welcher den Ge- danken des gemischten States verwirft, und behauptet, ein so gemischter Stat komme in Wirklichkeit nicht vor oder sei mindestens nicht von Dauer. 2
Neuere haben zwar gemeint, England sei ein solcher Stat, in welchem die Herrschaft unter drei oberste Mächte getheilt sei, den König, das Oberhaus und das Unterhaus, und eben darauf beruhe die Vollkommenheit der englischen Verfassung, dasz sie das Ideal dieser vierten gemischten Statsform ver-
moderatum et permixtum tribus," und I. 45: "Placet enim, esse quiddam in republica praestans et regale, esse aliud auctoritati principum parti- tum ac tributum, esse quasdam res servatas judicio voluntatique multi- tudinis."
2Tacitus Annal. IV. 33: "Cunctas nationes et urbes populus aut primores aut singuli regunt: delecta ex his et consociata reipublicae forma laudari facilius quam evenire; vel si evenit, haud diuturna esse potest."
Zweites Capitel. Der sogenannte gemischte Stat.
Versteht man unter dem gemischten State nur eine Er- mäszigung oder Beschränkung der Monarchie, oder Aristokratie, oder Demokratie durch andere statliche Potenzen, z. B. die Beschränkung der Monarchie durch Beiordnung eines aristokra- tischen Senates oder Oberhauses und einer demokratischen Volksversammlung oder Volksvertretung, so ist es wahr, dasz so mannichfaltig gegliederte Statsverfassungen besser sind als solche, in welchen die Herrschaft eines oder einiger oder der Menge einseitig und schrankenlos waltet. Aber dann ist durch solche Mischung keine neue Gattung von Staten entstanden; denn immerhin ist die oberste Regierungsmacht in der Hand des Monarchen oder der Aristokratie oder des Volkes con- centrirt.
Versteht man dagegen die Mischung so, dasz die oberste Regierungsgewalt selbst getheilt sei, zwischen dem Monar- chen, der Aristokratie und dem Volk, so dasz zwei oder meh- rere oberste Gewalten neben einander bestehen, jede von der andern unahhängig, jede in einem gewissen Kreise als die oberste anerkannt, dann hat Tacitus Recht, welcher den Ge- danken des gemischten States verwirft, und behauptet, ein so gemischter Stat komme in Wirklichkeit nicht vor oder sei mindestens nicht von Dauer. 2
Neuere haben zwar gemeint, England sei ein solcher Stat, in welchem die Herrschaft unter drei oberste Mächte getheilt sei, den König, das Oberhaus und das Unterhaus, und eben darauf beruhe die Vollkommenheit der englischen Verfassung, dasz sie das Ideal dieser vierten gemischten Statsform ver-
moderatum et permixtum tribus,“ und I. 45: „Placet enim, esse quiddam in republica praestans et regale, esse aliud auctoritati principum parti- tum ac tributum, esse quasdam res servatas judicio voluntatique multi- tudinis.“
2Tacitus Annal. IV. 33: „Cunctas nationes et urbes populus aut primores aut singuli regunt: delecta ex his et consociata reipublicae forma laudari facilius quam evenire; vel si evenit, haud diuturna esse potest.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0391"n="373"/><fwplace="top"type="header">Zweites Capitel. Der sogenannte gemischte Stat.</fw><lb/><p>Versteht man unter dem gemischten State nur eine Er-<lb/>
mäszigung oder Beschränkung der Monarchie, oder Aristokratie,<lb/>
oder Demokratie durch andere statliche Potenzen, z. B. die<lb/>
Beschränkung der Monarchie durch Beiordnung eines aristokra-<lb/>
tischen Senates oder Oberhauses und einer demokratischen<lb/>
Volksversammlung oder Volksvertretung, so ist es wahr, dasz<lb/>
so mannichfaltig gegliederte Statsverfassungen besser sind als<lb/>
solche, in welchen die Herrschaft eines oder einiger oder der<lb/>
Menge einseitig und schrankenlos waltet. Aber dann ist durch<lb/>
solche Mischung keine neue Gattung von Staten entstanden;<lb/>
denn immerhin ist die oberste Regierungsmacht in der Hand<lb/>
des Monarchen oder der Aristokratie oder des Volkes con-<lb/>
centrirt.</p><lb/><p>Versteht man dagegen die Mischung so, dasz die oberste<lb/>
Regierungsgewalt selbst <hirendition="#g">getheilt</hi> sei, zwischen dem Monar-<lb/>
chen, der Aristokratie und dem Volk, so dasz zwei oder meh-<lb/>
rere oberste Gewalten <hirendition="#g">neben</hi> einander bestehen, jede von der<lb/>
andern unahhängig, jede in einem gewissen Kreise als die<lb/>
oberste anerkannt, dann hat <hirendition="#g">Tacitus</hi> Recht, welcher den Ge-<lb/>
danken des gemischten States verwirft, und behauptet, ein so<lb/>
gemischter Stat komme in Wirklichkeit nicht vor oder sei<lb/>
mindestens nicht von Dauer. <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#i">Tacitus</hi> Annal. IV. 33: „Cunctas nationes et urbes <hirendition="#i">populus</hi> aut<lb/><hirendition="#i">primores aut singuli</hi> regunt: delecta ex his et consociata reipublicae<lb/>
forma laudari facilius quam evenire; vel si evenit, haud diuturna esse<lb/>
potest.“</note></p><lb/><p>Neuere haben zwar gemeint, England sei ein solcher Stat,<lb/>
in welchem die Herrschaft unter drei oberste Mächte getheilt<lb/>
sei, den König, das Oberhaus und das Unterhaus, und eben<lb/>
darauf beruhe die Vollkommenheit der englischen Verfassung,<lb/>
dasz sie das Ideal dieser vierten gemischten Statsform ver-<lb/><notexml:id="note-0391"prev="#note-0390"place="foot"n="1">moderatum et permixtum tribus,“ und I. 45: „Placet enim, esse quiddam<lb/>
in republica praestans et regale, esse aliud auctoritati principum parti-<lb/>
tum ac tributum, esse quasdam res servatas judicio voluntatique multi-<lb/>
tudinis.“</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[373/0391]
Zweites Capitel. Der sogenannte gemischte Stat.
Versteht man unter dem gemischten State nur eine Er-
mäszigung oder Beschränkung der Monarchie, oder Aristokratie,
oder Demokratie durch andere statliche Potenzen, z. B. die
Beschränkung der Monarchie durch Beiordnung eines aristokra-
tischen Senates oder Oberhauses und einer demokratischen
Volksversammlung oder Volksvertretung, so ist es wahr, dasz
so mannichfaltig gegliederte Statsverfassungen besser sind als
solche, in welchen die Herrschaft eines oder einiger oder der
Menge einseitig und schrankenlos waltet. Aber dann ist durch
solche Mischung keine neue Gattung von Staten entstanden;
denn immerhin ist die oberste Regierungsmacht in der Hand
des Monarchen oder der Aristokratie oder des Volkes con-
centrirt.
Versteht man dagegen die Mischung so, dasz die oberste
Regierungsgewalt selbst getheilt sei, zwischen dem Monar-
chen, der Aristokratie und dem Volk, so dasz zwei oder meh-
rere oberste Gewalten neben einander bestehen, jede von der
andern unahhängig, jede in einem gewissen Kreise als die
oberste anerkannt, dann hat Tacitus Recht, welcher den Ge-
danken des gemischten States verwirft, und behauptet, ein so
gemischter Stat komme in Wirklichkeit nicht vor oder sei
mindestens nicht von Dauer. 2
Neuere haben zwar gemeint, England sei ein solcher Stat,
in welchem die Herrschaft unter drei oberste Mächte getheilt
sei, den König, das Oberhaus und das Unterhaus, und eben
darauf beruhe die Vollkommenheit der englischen Verfassung,
dasz sie das Ideal dieser vierten gemischten Statsform ver-
1
2 Tacitus Annal. IV. 33: „Cunctas nationes et urbes populus aut
primores aut singuli regunt: delecta ex his et consociata reipublicae
forma laudari facilius quam evenire; vel si evenit, haud diuturna esse
potest.“
1 moderatum et permixtum tribus,“ und I. 45: „Placet enim, esse quiddam
in republica praestans et regale, esse aliud auctoritati principum parti-
tum ac tributum, esse quasdam res servatas judicio voluntatique multi-
tudinis.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/391>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.