den radicalen Statsgeist in dem Idolstat, den liberalen Statsgeist in dem Individualstat, den conservativen Statsgeist in dem Rassestat, den absolutistischen Statsgeist in dem Formenstat.
Eine Monarchie z. B. kann möglicher Weise alle diese Phasen des politischen Geistes der Reihe nach durchmachen. Wenn R. v. Mohl (Statswissenschaft I. S. 262) einwendet, ein Volk sei nicht jung und nicht alt, weil in jedem Volk Kinder und Greise zugleich beisammen seien, so beruht diese Einwendung auf einem Miszverständnisz der Lehre, die er bestreitet. Schon die Alten haben gewuszt, und v. Savigny hat es der deutschen Juristenwelt klar gemacht, dasz auch die Völker als organische Gesammtwesen ihre Altersstufen durchleben, analog der Jugend und dem Alter der Individuen. Auszer dieser Folge der Zeiten, die sich in jeder Volksgeschichte wiederholt, kommt aber der angeborene Volkscharakter in Betracht. Wie es einzelne Menschen gibt, deren Wesen kindlich oder auch kindisch ist und bleibt, und die selbst im reifen und hohen Alter diesen Grundzug ihrer Natur nie verläugnen, und hinwieder andere, die schon in früher Jugend einen ältlichen Charakter haben, so gibt es auch kindliche und ältliche Völker von Natur. Am deutlichsten zeigt sich das in den groszen Rassen. Die Negervölker sind mehrtausendjährige Kinder, die rothen Indianer zeigen ebenso während mehreren Jahrhunderten beharrlich ein ältliches Wesen. In Europa, dem Welttheil der vorzugsweise männlichen Völker, erscheint doch die Natur der Spanier -- abgesehen von der Lebensperiode, in der sie sich befinden -- eher dem ältern, die der deutschen dem jugend- lichen Geiste zu entsprechen. Wie die Völker, sei es von Natur und daher beständig, sei es auf der Altersstufe, auf welcher sie gerade sich befinden, und daher periodisch jung oder alt sind, so erfüllen sie mit diesem Geiste auch den Stat, in dem sie leben. Die männliche Form der constitutionellen Monarchie wird daher auf Haiti, weil ein kindisches Volk in ihr lebt, zu einem bübischen Possenspiel.
Fünftes Capitel. Das Princip der vier Nebenformen.
Die Art des Statshauptes ist zwar entscheidend für die ganze Gestalt des Statskörpers. Aber in zweiter Linie kommt doch auch das Recht der Regierten in Betracht, und bestimmt secundär den rechtlichen Charakter der Stats- verfassung. Die Aristotelische Eintheilung der Statsformen
Sechstes Buch. Die Statsformen.
den radicalen Statsgeist in dem Idolstat, den liberalen Statsgeist in dem Individualstat, den conservativen Statsgeist in dem Rassestat, den absolutistischen Statsgeist in dem Formenstat.
Eine Monarchie z. B. kann möglicher Weise alle diese Phasen des politischen Geistes der Reihe nach durchmachen. Wenn R. v. Mohl (Statswissenschaft I. S. 262) einwendet, ein Volk sei nicht jung und nicht alt, weil in jedem Volk Kinder und Greise zugleich beisammen seien, so beruht diese Einwendung auf einem Miszverständnisz der Lehre, die er bestreitet. Schon die Alten haben gewuszt, und v. Savigny hat es der deutschen Juristenwelt klar gemacht, dasz auch die Völker als organische Gesammtwesen ihre Altersstufen durchleben, analog der Jugend und dem Alter der Individuen. Auszer dieser Folge der Zeiten, die sich in jeder Volksgeschichte wiederholt, kommt aber der angeborene Volkscharakter in Betracht. Wie es einzelne Menschen gibt, deren Wesen kindlich oder auch kindisch ist und bleibt, und die selbst im reifen und hohen Alter diesen Grundzug ihrer Natur nie verläugnen, und hinwieder andere, die schon in früher Jugend einen ältlichen Charakter haben, so gibt es auch kindliche und ältliche Völker von Natur. Am deutlichsten zeigt sich das in den groszen Rassen. Die Negervölker sind mehrtausendjährige Kinder, die rothen Indianer zeigen ebenso während mehreren Jahrhunderten beharrlich ein ältliches Wesen. In Europa, dem Welttheil der vorzugsweise männlichen Völker, erscheint doch die Natur der Spanier — abgesehen von der Lebensperiode, in der sie sich befinden — eher dem ältern, die der deutschen dem jugend- lichen Geiste zu entsprechen. Wie die Völker, sei es von Natur und daher beständig, sei es auf der Altersstufe, auf welcher sie gerade sich befinden, und daher periodisch jung oder alt sind, so erfüllen sie mit diesem Geiste auch den Stat, in dem sie leben. Die männliche Form der constitutionellen Monarchie wird daher auf Haiti, weil ein kindisches Volk in ihr lebt, zu einem bübischen Possenspiel.
Fünftes Capitel. Das Princip der vier Nebenformen.
Die Art des Statshauptes ist zwar entscheidend für die ganze Gestalt des Statskörpers. Aber in zweiter Linie kommt doch auch das Recht der Regierten in Betracht, und bestimmt secundär den rechtlichen Charakter der Stats- verfassung. Die Aristotelische Eintheilung der Statsformen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0400"n="382"/><fwplace="top"type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/><hirendition="#et">den <hirendition="#g">radicalen</hi> Statsgeist in dem <hirendition="#g">Idolstat</hi>,<lb/>
den <hirendition="#g">liberalen</hi> Statsgeist in dem <hirendition="#g">Individualstat</hi>,<lb/>
den <hirendition="#g">conservativen</hi> Statsgeist in dem <hirendition="#g">Rassestat</hi>,<lb/>
den <hirendition="#g">absolutistischen</hi> Statsgeist in dem <hirendition="#g">Formenstat</hi>.</hi></p><lb/><p>Eine Monarchie z. B. kann möglicher Weise alle diese Phasen des<lb/>
politischen Geistes der Reihe nach durchmachen. Wenn R. v. <hirendition="#g">Mohl</hi><lb/>
(Statswissenschaft I. S. 262) einwendet, ein Volk sei nicht jung und<lb/>
nicht alt, weil in jedem Volk Kinder und Greise zugleich beisammen<lb/>
seien, so beruht diese Einwendung auf einem Miszverständnisz der Lehre,<lb/>
die er bestreitet. Schon die Alten haben gewuszt, und v. <hirendition="#g">Savigny</hi><lb/>
hat es der deutschen Juristenwelt klar gemacht, dasz auch die Völker<lb/>
als organische Gesammtwesen ihre Altersstufen durchleben, analog der<lb/>
Jugend und dem Alter der Individuen. Auszer dieser Folge der Zeiten,<lb/>
die sich in jeder Volksgeschichte wiederholt, kommt aber der angeborene<lb/>
Volkscharakter in Betracht. Wie es einzelne Menschen gibt, deren<lb/>
Wesen kindlich oder auch kindisch ist und bleibt, und die selbst im<lb/>
reifen und hohen Alter diesen Grundzug ihrer Natur nie verläugnen,<lb/>
und hinwieder andere, die schon in früher Jugend einen ältlichen<lb/>
Charakter haben, so gibt es auch kindliche <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> ältliche Völker von<lb/>
Natur. Am deutlichsten zeigt sich das in den groszen Rassen. Die<lb/>
Negervölker sind mehrtausendjährige Kinder, die rothen Indianer zeigen<lb/>
ebenso während mehreren Jahrhunderten beharrlich ein ältliches Wesen.<lb/>
In Europa, dem Welttheil der vorzugsweise männlichen Völker, erscheint<lb/>
doch die Natur der Spanier — abgesehen von der Lebensperiode, in der<lb/>
sie sich befinden — eher dem ältern, die der deutschen dem jugend-<lb/>
lichen Geiste zu entsprechen. Wie die Völker, sei es von Natur und<lb/>
daher beständig, sei es auf der Altersstufe, auf welcher sie gerade sich<lb/>
befinden, und daher periodisch jung oder alt sind, so erfüllen sie mit<lb/>
diesem Geiste auch den Stat, in dem sie leben. Die männliche Form<lb/>
der constitutionellen Monarchie wird daher auf Haiti, weil ein kindisches<lb/>
Volk in ihr lebt, zu einem bübischen Possenspiel.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>Fünftes Capitel.<lb/><hirendition="#b">Das Princip der vier Nebenformen.</hi></head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Art des Statshauptes</hi> ist zwar entscheidend für<lb/>
die ganze Gestalt des Statskörpers. Aber in zweiter Linie<lb/>
kommt doch auch das <hirendition="#g">Recht der Regierten</hi> in Betracht,<lb/>
und bestimmt secundär den rechtlichen Charakter der Stats-<lb/>
verfassung. Die Aristotelische Eintheilung der Statsformen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[382/0400]
Sechstes Buch. Die Statsformen.
den radicalen Statsgeist in dem Idolstat,
den liberalen Statsgeist in dem Individualstat,
den conservativen Statsgeist in dem Rassestat,
den absolutistischen Statsgeist in dem Formenstat.
Eine Monarchie z. B. kann möglicher Weise alle diese Phasen des
politischen Geistes der Reihe nach durchmachen. Wenn R. v. Mohl
(Statswissenschaft I. S. 262) einwendet, ein Volk sei nicht jung und
nicht alt, weil in jedem Volk Kinder und Greise zugleich beisammen
seien, so beruht diese Einwendung auf einem Miszverständnisz der Lehre,
die er bestreitet. Schon die Alten haben gewuszt, und v. Savigny
hat es der deutschen Juristenwelt klar gemacht, dasz auch die Völker
als organische Gesammtwesen ihre Altersstufen durchleben, analog der
Jugend und dem Alter der Individuen. Auszer dieser Folge der Zeiten,
die sich in jeder Volksgeschichte wiederholt, kommt aber der angeborene
Volkscharakter in Betracht. Wie es einzelne Menschen gibt, deren
Wesen kindlich oder auch kindisch ist und bleibt, und die selbst im
reifen und hohen Alter diesen Grundzug ihrer Natur nie verläugnen,
und hinwieder andere, die schon in früher Jugend einen ältlichen
Charakter haben, so gibt es auch kindliche und ältliche Völker von
Natur. Am deutlichsten zeigt sich das in den groszen Rassen. Die
Negervölker sind mehrtausendjährige Kinder, die rothen Indianer zeigen
ebenso während mehreren Jahrhunderten beharrlich ein ältliches Wesen.
In Europa, dem Welttheil der vorzugsweise männlichen Völker, erscheint
doch die Natur der Spanier — abgesehen von der Lebensperiode, in der
sie sich befinden — eher dem ältern, die der deutschen dem jugend-
lichen Geiste zu entsprechen. Wie die Völker, sei es von Natur und
daher beständig, sei es auf der Altersstufe, auf welcher sie gerade sich
befinden, und daher periodisch jung oder alt sind, so erfüllen sie mit
diesem Geiste auch den Stat, in dem sie leben. Die männliche Form
der constitutionellen Monarchie wird daher auf Haiti, weil ein kindisches
Volk in ihr lebt, zu einem bübischen Possenspiel.
Fünftes Capitel.
Das Princip der vier Nebenformen.
Die Art des Statshauptes ist zwar entscheidend für
die ganze Gestalt des Statskörpers. Aber in zweiter Linie
kommt doch auch das Recht der Regierten in Betracht,
und bestimmt secundär den rechtlichen Charakter der Stats-
verfassung. Die Aristotelische Eintheilung der Statsformen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/400>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.