Fünfz. Cap. II. Mon. Statsformen. G. Const. Monarchie. 2. Falsche Vorst. etc.
zuführen! Und sicherlich nicht daran ist der König gescheitert, dasz er nicht blosz herrschen, sondern auch regieren wollte. Sein Nachfolger der Kaiser Napoleon hat gerade dadurch den Beifall der Massen erworben, dasz er selber die Regierung ausübte.
Durch den Ausdruck herrschen waren mehr die for- mellen Hoheits- und Majestätsrechte des Königs, durch das Wort regieren die practisch-reale Oberleitung der statlichen Politik bezeichnet. Beiderlei Rechte gehören dem Statsober- haupte zu, und dieses insbesondere von der Ausübung der wichtigeren, letzteren ausschliessen (eine blosz formelle Be- theiligung ist Ausschlieszung von dem wesentlichen Antheil) ist wieder Zerstörung des Kerns der königlichen Gewalt. "Rex est qui regit."
Nicht zu verwechseln mit dem regieren (gouverner) ist das blosze verwalten (administriren). Sich mit diesem kleinen Geschäftsdetail fortwährend abzugeben, kann aller- dings dem Könige weder zugemuthet werden, noch ist es für die Leitung des States irgend ersprieszlich, wenn er sich damit in der Regel befaszt.
6. Andere haben, von der Idee der Volkssouveränetät aus, das Wesen der constitutionellen Monarchie darein gesetzt, dasz der Monarch "nach dem Willen und dem Sinne der Volks- mehrheit regiere." Diese Meinung gibt offenbar die Exi- stenz der Monarchie preis, und läszt sich von demokra- tischen Ideen bestimmen. Denn die Demokratie ist die Herrschaft der Volksmehrheit. Die Monarchie aber hat einen ihrer wichtigsten Vorzüge gerade darin, dasz sie berufen ist, auch die Minderheit in ihrer Freiheit und in ihrem Rechte vor den Anmaszungen der Mehrheit zu schützen. Wäre der Monarch nur ein Beauftragter und Diener der Mehrheit, und würde somit dieser die Herrschaft im State zukommen, so wäre das nicht Monarchie mehr, sondern Demokratie, eine Demokratie freilich mit einem Scheinmonarchen an der Spitze,
Fünfz. Cap. II. Mon. Statsformen. G. Const. Monarchie. 2. Falsche Vorst. etc.
zuführen! Und sicherlich nicht daran ist der König gescheitert, dasz er nicht blosz herrschen, sondern auch regieren wollte. Sein Nachfolger der Kaiser Napoleon hat gerade dadurch den Beifall der Massen erworben, dasz er selber die Regierung ausübte.
Durch den Ausdruck herrschen waren mehr die for- mellen Hoheits- und Majestätsrechte des Königs, durch das Wort regieren die practisch-reale Oberleitung der statlichen Politik bezeichnet. Beiderlei Rechte gehören dem Statsober- haupte zu, und dieses insbesondere von der Ausübung der wichtigeren, letzteren ausschliessen (eine blosz formelle Be- theiligung ist Ausschlieszung von dem wesentlichen Antheil) ist wieder Zerstörung des Kerns der königlichen Gewalt. „Rex est qui regit.“
Nicht zu verwechseln mit dem regieren (gouverner) ist das blosze verwalten (administriren). Sich mit diesem kleinen Geschäftsdetail fortwährend abzugeben, kann aller- dings dem Könige weder zugemuthet werden, noch ist es für die Leitung des States irgend ersprieszlich, wenn er sich damit in der Regel befaszt.
6. Andere haben, von der Idee der Volkssouveränetät aus, das Wesen der constitutionellen Monarchie darein gesetzt, dasz der Monarch „nach dem Willen und dem Sinne der Volks- mehrheit regiere.“ Diese Meinung gibt offenbar die Exi- stenz der Monarchie preis, und läszt sich von demokra- tischen Ideen bestimmen. Denn die Demokratie ist die Herrschaft der Volksmehrheit. Die Monarchie aber hat einen ihrer wichtigsten Vorzüge gerade darin, dasz sie berufen ist, auch die Minderheit in ihrer Freiheit und in ihrem Rechte vor den Anmaszungen der Mehrheit zu schützen. Wäre der Monarch nur ein Beauftragter und Diener der Mehrheit, und würde somit dieser die Herrschaft im State zukommen, so wäre das nicht Monarchie mehr, sondern Demokratie, eine Demokratie freilich mit einem Scheinmonarchen an der Spitze,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0509"n="491"/><fwplace="top"type="header">Fünfz. Cap. II. Mon. Statsformen. G. Const. Monarchie. 2. Falsche Vorst. etc.</fw><lb/>
zuführen! Und sicherlich nicht daran ist der König gescheitert,<lb/>
dasz er nicht blosz <hirendition="#g">herrschen</hi>, sondern <hirendition="#g">auch regieren</hi><lb/>
wollte. Sein Nachfolger der Kaiser <hirendition="#g">Napoleon</hi> hat gerade<lb/>
dadurch den Beifall der Massen erworben, dasz er selber die<lb/>
Regierung ausübte.</p><lb/><p>Durch den Ausdruck <hirendition="#g">herrschen</hi> waren mehr die for-<lb/>
mellen Hoheits- und Majestätsrechte des Königs, durch das<lb/>
Wort <hirendition="#g">regieren</hi> die practisch-reale Oberleitung der statlichen<lb/>
Politik bezeichnet. Beiderlei Rechte gehören dem Statsober-<lb/>
haupte zu, und dieses insbesondere von der Ausübung der<lb/>
wichtigeren, letzteren ausschliessen (eine blosz formelle Be-<lb/>
theiligung ist Ausschlieszung von dem wesentlichen Antheil)<lb/>
ist wieder Zerstörung des Kerns der königlichen Gewalt. „<hirendition="#i">Rex<lb/>
est qui regit</hi>.“</p><lb/><p>Nicht zu verwechseln mit dem <hirendition="#g">regieren</hi> (<hirendition="#g">gouverner</hi>)<lb/>
ist das blosze <hirendition="#g">verwalten</hi> (<hirendition="#g">administriren</hi>). Sich mit diesem<lb/>
kleinen Geschäftsdetail fortwährend abzugeben, kann aller-<lb/>
dings dem Könige weder zugemuthet werden, noch ist es für<lb/>
die Leitung des States irgend ersprieszlich, wenn er sich<lb/>
damit in der Regel befaszt.</p><lb/><p>6. Andere haben, von der Idee der Volkssouveränetät aus,<lb/>
das Wesen der constitutionellen Monarchie darein gesetzt, dasz<lb/>
der Monarch „nach dem Willen und dem Sinne der <hirendition="#g">Volks-<lb/>
mehrheit</hi> regiere.“ Diese Meinung gibt offenbar die Exi-<lb/>
stenz der Monarchie preis, und läszt sich von <hirendition="#g">demokra-<lb/>
tischen</hi> Ideen bestimmen. Denn die Demokratie ist die<lb/>
Herrschaft der Volksmehrheit. Die Monarchie aber hat einen<lb/>
ihrer wichtigsten Vorzüge gerade darin, dasz sie berufen ist,<lb/>
auch die <hirendition="#g">Minderheit</hi> in ihrer Freiheit und in ihrem Rechte<lb/>
vor den Anmaszungen der Mehrheit zu schützen. Wäre der<lb/>
Monarch nur ein Beauftragter und Diener der Mehrheit, und<lb/>
würde somit dieser die Herrschaft im State zukommen, so<lb/>
wäre das nicht Monarchie mehr, sondern Demokratie, eine<lb/>
Demokratie freilich mit einem Scheinmonarchen an der Spitze,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[491/0509]
Fünfz. Cap. II. Mon. Statsformen. G. Const. Monarchie. 2. Falsche Vorst. etc.
zuführen! Und sicherlich nicht daran ist der König gescheitert,
dasz er nicht blosz herrschen, sondern auch regieren
wollte. Sein Nachfolger der Kaiser Napoleon hat gerade
dadurch den Beifall der Massen erworben, dasz er selber die
Regierung ausübte.
Durch den Ausdruck herrschen waren mehr die for-
mellen Hoheits- und Majestätsrechte des Königs, durch das
Wort regieren die practisch-reale Oberleitung der statlichen
Politik bezeichnet. Beiderlei Rechte gehören dem Statsober-
haupte zu, und dieses insbesondere von der Ausübung der
wichtigeren, letzteren ausschliessen (eine blosz formelle Be-
theiligung ist Ausschlieszung von dem wesentlichen Antheil)
ist wieder Zerstörung des Kerns der königlichen Gewalt. „Rex
est qui regit.“
Nicht zu verwechseln mit dem regieren (gouverner)
ist das blosze verwalten (administriren). Sich mit diesem
kleinen Geschäftsdetail fortwährend abzugeben, kann aller-
dings dem Könige weder zugemuthet werden, noch ist es für
die Leitung des States irgend ersprieszlich, wenn er sich
damit in der Regel befaszt.
6. Andere haben, von der Idee der Volkssouveränetät aus,
das Wesen der constitutionellen Monarchie darein gesetzt, dasz
der Monarch „nach dem Willen und dem Sinne der Volks-
mehrheit regiere.“ Diese Meinung gibt offenbar die Exi-
stenz der Monarchie preis, und läszt sich von demokra-
tischen Ideen bestimmen. Denn die Demokratie ist die
Herrschaft der Volksmehrheit. Die Monarchie aber hat einen
ihrer wichtigsten Vorzüge gerade darin, dasz sie berufen ist,
auch die Minderheit in ihrer Freiheit und in ihrem Rechte
vor den Anmaszungen der Mehrheit zu schützen. Wäre der
Monarch nur ein Beauftragter und Diener der Mehrheit, und
würde somit dieser die Herrschaft im State zukommen, so
wäre das nicht Monarchie mehr, sondern Demokratie, eine
Demokratie freilich mit einem Scheinmonarchen an der Spitze,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/509>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.