Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Die Statsformen.
Cantonen wurde nun doch die Repräsentativdemokratie ein-
heimisch, und blieb die Grundform dieser Republiken, trotz
des theilweisen Rückfalls in aristokratische Vorrechte, welche
in dem Zeitalter der Restauration, nach 1814 eintraten. Mit
den Reformbewegungen seit 1830 gelangte die neue Form
wieder zu reinerer Darstellung. Im Jahr 1848 wurde sie nun
auch auf die Bundesverfassung übertragen.

4. Die moderne Demokratie ist eine wesentlich an-
dere als die alt-hellenische. Der Perser Otanes (bei Herodot
III. 82) zählte fünf Merkmale der antiken Demokratie auf:
1) die Rechtsgleichheit für Alle (isonomia), 2) die Ver-
werfung jeder Willkürgewalt, wie die orientalischen Herr-
scher sie zu üben pflegten, 3) die Besetzung der Aemter
durch das Loos, 4) die Verantwortlichkeit der Aemter,
5) die gemeinsame Berathung und Beschluszfassung in der
Volksversammlung. Drei von diesen Merkmalen sind
heute in dem modernen Statsrecht überhaupt anerkannt, in
der constitutionellen Monarchie nicht minder als in der Re-
publik. Die beiden specifischen Merkmale der antiken De-
mokratie, die Loosämter und die Volksversammungen, werden
von der neuen Republik verworfen. So ist denn keines dieser
Merkmale heute noch bezeichnend.

Die moderne Republik ist, verglichen mit der antiken
Demokratie, in welcher alle Bürger gleichmäszig an der Volks-
herrschaft Theil nehmen, eine durch die Wahl der Besten
als Repräsentanten des Volks, d. h. durch eine aristo-
kratische Unterscheidung veredelte Demokratie. Das Recht
der Herrschaft wird auch in ihr der Gesammtbürgerschaft,
dem Volke, zugeschrieben, aber die Ausübung dieser Herr-
schaft wird den vorzüglichen Männern, als Repräsentanten
des Volks anvertraut.

Die unmittelbare Theilnahme der Bürger an den
öffentlichen Angelegenheiten zeigt sich hauptsächlich noch in
folgenden Beziehungen:


Sechstes Buch. Die Statsformen.
Cantonen wurde nun doch die Repräsentativdemokratie ein-
heimisch, und blieb die Grundform dieser Republiken, trotz
des theilweisen Rückfalls in aristokratische Vorrechte, welche
in dem Zeitalter der Restauration, nach 1814 eintraten. Mit
den Reformbewegungen seit 1830 gelangte die neue Form
wieder zu reinerer Darstellung. Im Jahr 1848 wurde sie nun
auch auf die Bundesverfassung übertragen.

4. Die moderne Demokratie ist eine wesentlich an-
dere als die alt-hellenische. Der Perser Otanes (bei Herodot
III. 82) zählte fünf Merkmale der antiken Demokratie auf:
1) die Rechtsgleichheit für Alle (ἰσονομία), 2) die Ver-
werfung jeder Willkürgewalt, wie die orientalischen Herr-
scher sie zu üben pflegten, 3) die Besetzung der Aemter
durch das Loos, 4) die Verantwortlichkeit der Aemter,
5) die gemeinsame Berathung und Beschluszfassung in der
Volksversammlung. Drei von diesen Merkmalen sind
heute in dem modernen Statsrecht überhaupt anerkannt, in
der constitutionellen Monarchie nicht minder als in der Re-
publik. Die beiden specifischen Merkmale der antiken De-
mokratie, die Loosämter und die Volksversammungen, werden
von der neuen Republik verworfen. So ist denn keines dieser
Merkmale heute noch bezeichnend.

Die moderne Republik ist, verglichen mit der antiken
Demokratie, in welcher alle Bürger gleichmäszig an der Volks-
herrschaft Theil nehmen, eine durch die Wahl der Besten
als Repräsentanten des Volks, d. h. durch eine aristo-
kratische Unterscheidung veredelte Demokratie. Das Recht
der Herrschaft wird auch in ihr der Gesammtbürgerschaft,
dem Volke, zugeschrieben, aber die Ausübung dieser Herr-
schaft wird den vorzüglichen Männern, als Repräsentanten
des Volks anvertraut.

Die unmittelbare Theilnahme der Bürger an den
öffentlichen Angelegenheiten zeigt sich hauptsächlich noch in
folgenden Beziehungen:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0562" n="544"/><fw place="top" type="header">Sechstes Buch. Die Statsformen.</fw><lb/>
Cantonen wurde nun doch die Repräsentativdemokratie ein-<lb/>
heimisch, und blieb die Grundform dieser Republiken, trotz<lb/>
des theilweisen Rückfalls in aristokratische Vorrechte, welche<lb/>
in dem Zeitalter der Restauration, nach 1814 eintraten. Mit<lb/>
den Reformbewegungen seit 1830 gelangte die neue Form<lb/>
wieder zu reinerer Darstellung. Im Jahr 1848 wurde sie nun<lb/>
auch auf die Bundesverfassung übertragen.</p><lb/>
          <p>4. Die <hi rendition="#g">moderne Demokratie</hi> ist eine wesentlich an-<lb/>
dere als die alt-hellenische. Der Perser Otanes (bei Herodot<lb/>
III. 82) zählte fünf Merkmale der antiken Demokratie auf:<lb/>
1) die <hi rendition="#g">Rechtsgleichheit</hi> für Alle (&#x1F30;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;), 2) die Ver-<lb/>
werfung jeder <hi rendition="#g">Willkürgewalt</hi>, wie die orientalischen Herr-<lb/>
scher sie zu üben pflegten, 3) die Besetzung der Aemter<lb/>
durch das <hi rendition="#g">Loos</hi>, 4) die <hi rendition="#g">Verantwortlichkeit</hi> der Aemter,<lb/>
5) die gemeinsame Berathung und Beschluszfassung in der<lb/><hi rendition="#g">Volksversammlung</hi>. Drei von diesen Merkmalen sind<lb/>
heute in dem modernen Statsrecht überhaupt anerkannt, in<lb/>
der constitutionellen Monarchie nicht minder als in der Re-<lb/>
publik. Die beiden specifischen Merkmale der antiken De-<lb/>
mokratie, die Loosämter und die Volksversammungen, werden<lb/>
von der neuen Republik verworfen. So ist denn keines dieser<lb/>
Merkmale heute noch bezeichnend.</p><lb/>
          <p>Die moderne Republik ist, verglichen mit der antiken<lb/>
Demokratie, in welcher alle Bürger gleichmäszig an der Volks-<lb/>
herrschaft Theil nehmen, eine durch die <hi rendition="#g">Wahl</hi> der Besten<lb/>
als <hi rendition="#g">Repräsentanten des Volks</hi>, d. h. durch eine aristo-<lb/>
kratische Unterscheidung veredelte Demokratie. Das <hi rendition="#g">Recht</hi><lb/>
der <hi rendition="#g">Herrschaft</hi> wird auch in ihr der Gesammtbürgerschaft,<lb/>
dem <hi rendition="#g">Volke</hi>, zugeschrieben, aber die <hi rendition="#g">Ausübung</hi> dieser Herr-<lb/>
schaft wird den vorzüglichen Männern, als <hi rendition="#g">Repräsentanten</hi><lb/>
des Volks anvertraut.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">unmittelbare</hi> Theilnahme der <hi rendition="#g">Bürger</hi> an den<lb/>
öffentlichen Angelegenheiten zeigt sich hauptsächlich noch in<lb/>
folgenden Beziehungen:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0562] Sechstes Buch. Die Statsformen. Cantonen wurde nun doch die Repräsentativdemokratie ein- heimisch, und blieb die Grundform dieser Republiken, trotz des theilweisen Rückfalls in aristokratische Vorrechte, welche in dem Zeitalter der Restauration, nach 1814 eintraten. Mit den Reformbewegungen seit 1830 gelangte die neue Form wieder zu reinerer Darstellung. Im Jahr 1848 wurde sie nun auch auf die Bundesverfassung übertragen. 4. Die moderne Demokratie ist eine wesentlich an- dere als die alt-hellenische. Der Perser Otanes (bei Herodot III. 82) zählte fünf Merkmale der antiken Demokratie auf: 1) die Rechtsgleichheit für Alle (ἰσονομία), 2) die Ver- werfung jeder Willkürgewalt, wie die orientalischen Herr- scher sie zu üben pflegten, 3) die Besetzung der Aemter durch das Loos, 4) die Verantwortlichkeit der Aemter, 5) die gemeinsame Berathung und Beschluszfassung in der Volksversammlung. Drei von diesen Merkmalen sind heute in dem modernen Statsrecht überhaupt anerkannt, in der constitutionellen Monarchie nicht minder als in der Re- publik. Die beiden specifischen Merkmale der antiken De- mokratie, die Loosämter und die Volksversammungen, werden von der neuen Republik verworfen. So ist denn keines dieser Merkmale heute noch bezeichnend. Die moderne Republik ist, verglichen mit der antiken Demokratie, in welcher alle Bürger gleichmäszig an der Volks- herrschaft Theil nehmen, eine durch die Wahl der Besten als Repräsentanten des Volks, d. h. durch eine aristo- kratische Unterscheidung veredelte Demokratie. Das Recht der Herrschaft wird auch in ihr der Gesammtbürgerschaft, dem Volke, zugeschrieben, aber die Ausübung dieser Herr- schaft wird den vorzüglichen Männern, als Repräsentanten des Volks anvertraut. Die unmittelbare Theilnahme der Bürger an den öffentlichen Angelegenheiten zeigt sich hauptsächlich noch in folgenden Beziehungen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/562
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/562>, abgerufen am 22.11.2024.