Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Capitel. Statsdiener und Statsämter.
vorheriger Berathung in dem Collegium der Ministerialräthe
verbinden.

Ferner werden je nach der Ueber- und Unterordnung
und je nach dem Umfang des Verwaltungsbezirkes unterschie-
den, die obersten Centralämter (Landesämter), die diesen
untergeordneten Mittelämter (Provincial-, Bezirks-, Kreis-
ämter) und die untersten Localämter (Gemeindeämter).
Zuweilen kommen auch concurrirende Aemter vor, wie vor-
züglich die alt-römischen Magistraturen oder die englischen
Friedensrichterämter, insofern mehrere Beamte in demselben
Amtsbezirk dieselben Befugnisse, aber jeder einzeln, ausüben.

6. Der Regel nach gehören zum Amt:

a) eine bestimmte Art und ein bestimmter Umfang öffent-
licher Befugnisse und Pflichten, welche bei den obrigkeitlichen
Aemtern Competenz (Zuständigkeit) genannt wird;

b) ein örtlicher Sitz: Amtssitz, welcher als eigentliches
Centrum und Wohnsitz der amtlichen Geschäftsthätigkeit an-
gesehen wird; auch die wandernden Beamten haben doch
einen festen Amtssitz;

c) ein räumlicher Amtsbezirk oder Amtssprengel.

7. Das Rechtsverhältnisz des Statsdieners ist nicht, wie
man das früher wohl versucht hat, als ein privatrechtliches
Vertragsverhältnisz aufzufassen, sondern es ist von wesent-
lich statsrechtlicher Natur
. Der Gesichtspunkt des
Mandats paszt darauf so wenig als der überdem unwürdige
der Dienstmiethe. Weder die Begründung, noch der Inhalt,
noch die Aufhebung des Statsdienstes läszt sich aus dem-
selben erklären.

Die Begründung desselben geschieht im öffentlichen In-
teresse durch einen in Form und Inhalt Norm gebenden
Willensact des Stats, das Anstellungsdecret. 6 Man hat

6 Gönner, der Statsdienst aus dem Gesichtspunkt des Rechts. Lands-
hut 1808. -- Zachariä, D. St. 136. Schmitthenner, Statsrecht
S. 509 verwirft zwar jene legistische Auffassung mancher neueren Juri-

Achtes Capitel. Statsdiener und Statsämter.
vorheriger Berathung in dem Collegium der Ministerialräthe
verbinden.

Ferner werden je nach der Ueber- und Unterordnung
und je nach dem Umfang des Verwaltungsbezirkes unterschie-
den, die obersten Centralämter (Landesämter), die diesen
untergeordneten Mittelämter (Provincial-, Bezirks-, Kreis-
ämter) und die untersten Localämter (Gemeindeämter).
Zuweilen kommen auch concurrirende Aemter vor, wie vor-
züglich die alt-römischen Magistraturen oder die englischen
Friedensrichterämter, insofern mehrere Beamte in demselben
Amtsbezirk dieselben Befugnisse, aber jeder einzeln, ausüben.

6. Der Regel nach gehören zum Amt:

a) eine bestimmte Art und ein bestimmter Umfang öffent-
licher Befugnisse und Pflichten, welche bei den obrigkeitlichen
Aemtern Competenz (Zuständigkeit) genannt wird;

b) ein örtlicher Sitz: Amtssitz, welcher als eigentliches
Centrum und Wohnsitz der amtlichen Geschäftsthätigkeit an-
gesehen wird; auch die wandernden Beamten haben doch
einen festen Amtssitz;

c) ein räumlicher Amtsbezirk oder Amtssprengel.

7. Das Rechtsverhältnisz des Statsdieners ist nicht, wie
man das früher wohl versucht hat, als ein privatrechtliches
Vertragsverhältnisz aufzufassen, sondern es ist von wesent-
lich statsrechtlicher Natur
. Der Gesichtspunkt des
Mandats paszt darauf so wenig als der überdem unwürdige
der Dienstmiethe. Weder die Begründung, noch der Inhalt,
noch die Aufhebung des Statsdienstes läszt sich aus dem-
selben erklären.

Die Begründung desselben geschieht im öffentlichen In-
teresse durch einen in Form und Inhalt Norm gebenden
Willensact des Stats, das Anstellungsdecret. 6 Man hat

6 Gönner, der Statsdienst aus dem Gesichtspunkt des Rechts. Lands-
hut 1808. — Zachariä, D. St. 136. Schmitthenner, Statsrecht
S. 509 verwirft zwar jene legistische Auffassung mancher neueren Juri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0621" n="603"/><fw place="top" type="header">Achtes Capitel. Statsdiener und Statsämter.</fw><lb/>
vorheriger Berathung in dem Collegium der Ministerialräthe<lb/>
verbinden.</p><lb/>
          <p>Ferner werden je nach der Ueber- und Unterordnung<lb/>
und je nach dem Umfang des Verwaltungsbezirkes unterschie-<lb/>
den, die obersten <hi rendition="#g">Centralämter</hi> (Landesämter), die diesen<lb/>
untergeordneten <hi rendition="#g">Mittelämter</hi> (Provincial-, Bezirks-, Kreis-<lb/>
ämter) und die untersten <hi rendition="#g">Localämter</hi> (Gemeindeämter).<lb/>
Zuweilen kommen auch <hi rendition="#g">concurrirende</hi> Aemter vor, wie vor-<lb/>
züglich die alt-römischen Magistraturen oder die englischen<lb/>
Friedensrichterämter, insofern mehrere Beamte in demselben<lb/>
Amtsbezirk dieselben Befugnisse, aber jeder einzeln, ausüben.</p><lb/>
          <p>6. Der Regel nach gehören zum Amt:</p><lb/>
          <p>a) eine bestimmte Art und ein bestimmter Umfang öffent-<lb/>
licher Befugnisse und Pflichten, welche bei den obrigkeitlichen<lb/>
Aemtern <hi rendition="#g">Competenz</hi> (<hi rendition="#g">Zuständigkeit</hi>) genannt wird;</p><lb/>
          <p>b) ein örtlicher Sitz: <hi rendition="#g">Amtssitz</hi>, welcher als eigentliches<lb/>
Centrum und Wohnsitz der amtlichen Geschäftsthätigkeit an-<lb/>
gesehen wird; auch die <hi rendition="#g">wandernden</hi> Beamten haben doch<lb/>
einen festen Amtssitz;</p><lb/>
          <p>c) ein räumlicher <hi rendition="#g">Amtsbezirk</hi> oder <hi rendition="#g">Amtssprengel</hi>.</p><lb/>
          <p>7. Das Rechtsverhältnisz des Statsdieners ist nicht, wie<lb/>
man das früher wohl versucht hat, als ein privatrechtliches<lb/>
Vertragsverhältnisz aufzufassen, sondern es ist von <hi rendition="#g">wesent-<lb/>
lich statsrechtlicher Natur</hi>. Der Gesichtspunkt des<lb/>
Mandats paszt darauf so wenig als der überdem unwürdige<lb/>
der Dienstmiethe. Weder die Begründung, noch der Inhalt,<lb/>
noch die Aufhebung des Statsdienstes läszt sich aus dem-<lb/>
selben erklären.</p><lb/>
          <p>Die Begründung desselben geschieht im öffentlichen In-<lb/>
teresse durch einen in Form und Inhalt Norm gebenden<lb/><hi rendition="#g">Willensact</hi> des <hi rendition="#g">Stats</hi>, das <hi rendition="#g">Anstellungsdecret</hi>. <note xml:id="note-0621" next="#note-0622" place="foot" n="6"><hi rendition="#g">Gönner</hi>, der Statsdienst aus dem Gesichtspunkt des Rechts. Lands-<lb/>
hut 1808. &#x2014; <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, D. St. 136. <hi rendition="#g">Schmitthenner</hi>, Statsrecht<lb/>
S. 509 verwirft zwar jene legistische Auffassung mancher neueren Juri-</note> Man hat<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0621] Achtes Capitel. Statsdiener und Statsämter. vorheriger Berathung in dem Collegium der Ministerialräthe verbinden. Ferner werden je nach der Ueber- und Unterordnung und je nach dem Umfang des Verwaltungsbezirkes unterschie- den, die obersten Centralämter (Landesämter), die diesen untergeordneten Mittelämter (Provincial-, Bezirks-, Kreis- ämter) und die untersten Localämter (Gemeindeämter). Zuweilen kommen auch concurrirende Aemter vor, wie vor- züglich die alt-römischen Magistraturen oder die englischen Friedensrichterämter, insofern mehrere Beamte in demselben Amtsbezirk dieselben Befugnisse, aber jeder einzeln, ausüben. 6. Der Regel nach gehören zum Amt: a) eine bestimmte Art und ein bestimmter Umfang öffent- licher Befugnisse und Pflichten, welche bei den obrigkeitlichen Aemtern Competenz (Zuständigkeit) genannt wird; b) ein örtlicher Sitz: Amtssitz, welcher als eigentliches Centrum und Wohnsitz der amtlichen Geschäftsthätigkeit an- gesehen wird; auch die wandernden Beamten haben doch einen festen Amtssitz; c) ein räumlicher Amtsbezirk oder Amtssprengel. 7. Das Rechtsverhältnisz des Statsdieners ist nicht, wie man das früher wohl versucht hat, als ein privatrechtliches Vertragsverhältnisz aufzufassen, sondern es ist von wesent- lich statsrechtlicher Natur. Der Gesichtspunkt des Mandats paszt darauf so wenig als der überdem unwürdige der Dienstmiethe. Weder die Begründung, noch der Inhalt, noch die Aufhebung des Statsdienstes läszt sich aus dem- selben erklären. Die Begründung desselben geschieht im öffentlichen In- teresse durch einen in Form und Inhalt Norm gebenden Willensact des Stats, das Anstellungsdecret. 6 Man hat 6 Gönner, der Statsdienst aus dem Gesichtspunkt des Rechts. Lands- hut 1808. — Zachariä, D. St. 136. Schmitthenner, Statsrecht S. 509 verwirft zwar jene legistische Auffassung mancher neueren Juri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/621
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Allgemeine Statslehre. Stuttgart, 1875, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_staatslehre_1875/621>, abgerufen am 02.06.2024.