Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Kriegsrecht.
Privatschiffe ermächtigte, ebenfalls auf Seebeute auszufahren. Die Ermächtigung
wurde durch sogenannte Kaperbriefe (Lettres of Marque) gegeben, und diese
legitimirten Raubschiffe wurden Kaper genannt. Das Kaperschiff erkannte zwar
die Autorität des Admirals an, welcher die Kriegsflotte commandirte, aber es bildete
doch nicht einen eigentlichen Bestandtheil der Kriegsflotte, sondern blieb eine Unter-
nehmung der Freibeuter. Es war das ein Privatkrieg, welcher neben dem mili-
tärisch geordneten Statskrieg herlief und die Garantien und Schranken der militäri-
schen Ordnung abstreifte. Zu der mittelalterlichen Kriegsführung paßte das noch,
mit den humaneren Grundsätzen der modernen Welt kam es in schroffsten
Widerspruch.

2. Seit dem vorigen Jahrhundert wurden daher verschiedene Versuche gemacht,
die Kaperei zu untersagen. Zuerst wurde in einem Vertrag, den Franklin als
Gesandter der Vereinigten Staten von Nordamerika mit Preußen unter
Friedrich dem Großen im Jahr 1785 abschloß, bestimmt, daß keine der beiden
Mächte im Fall eines Krieges Kaperschiffe ausrüsten dürfe zur Schädigung des feind-
lichen Handels. Aber auch dieser Artikel wurde bei der Revision des Vertrags von
1795 nicht wieder aufgenommen (Wheaton, Elem. § 358). Die in den Zwan-
zigerjahren unsers Jahrhunderts erneuerten Unterhandlungen unter den Seemächten
zur Abschaffung der Kaperei waren erfolglos. Erst auf dem Pariser Congreß
von 1856 kam am 16. April eine gemeinsame Erklärung der europäischen Mächte
über das Seerecht in Kriegszeiten zu Stande, deren erster Artikel lautet: "La
course est et demeure abolie"
. Die Erklärung wurde ursprünglich von den fünf
europäischen Großmächten England, Frankreich, Oesterreich, Preußen
und Rußland, sodann dem Königreich Sardinien (Italien) und der Türkei
unterzeichnet, erhielt aber später auch die ausdrückliche Zustimmung der übrigen
europäischen Staten und von manchen amerikanischen Staten. Offenbar enthält die
Erklärung nicht eigentliches (conventionelles) Vertragsrecht, sondern
durch gemeinsame Anerkennung ausgesprochenes nothwendiges
(Gesetzes) Recht. Als europäisches Völkerrecht ist nun der Grundsatz anerkannt
und kein europäischer Stat darf mehr davon zurücktreten und die alte Barbarei
erneuern.

3. Der allgemeinen Anerkennung aber des Grundsatzes steht hauptsächlich
noch im Weg, daß die Vereinigten Staten von Nordamerika ihre Zustim-
mung versagten, und zwar nicht deßhalb, weil sie die Kaperei guthießen, sondern
deßhalb, weil ihnen die Kaperei so lange als Nothwehr unentbehrlich schien, als
nicht die Kriegsmarine selbst auf die Seebeute gegen Kaufschiffe verzichte. Sie
fanden, daß die Seestaten mit ausgedehnter Handelsmarine und geringer Kriegs-
marine durch die bloße Beseitigung der Kaperei in eine höchst ungünstige Lage ver-
setzt werden gegen die Seestaten mit starker Kriegsmarine, indem diese ihren See-
handel vernichten können, aber sie ohne Hülfe von Privatschiffen als Kapern nicht
ebenso den feindlichen Handel. Frankreich, Preußen, Italien und Ruß-
land
waren bereit, auf den Amerikanischen Verbesserungsvorschlag einzugehen und
die (widerrechtliche) Seebeute mit der Kaperei abzuschaffen. Allein England ließ
sich noch nicht dazu herbei. In dem nordamerikanischen Bürgerkrieg 1861 gaben

Das Kriegsrecht.
Privatſchiffe ermächtigte, ebenfalls auf Seebeute auszufahren. Die Ermächtigung
wurde durch ſogenannte Kaperbriefe (Lettres of Marque) gegeben, und dieſe
legitimirten Raubſchiffe wurden Kaper genannt. Das Kaperſchiff erkannte zwar
die Autorität des Admirals an, welcher die Kriegsflotte commandirte, aber es bildete
doch nicht einen eigentlichen Beſtandtheil der Kriegsflotte, ſondern blieb eine Unter-
nehmung der Freibeuter. Es war das ein Privatkrieg, welcher neben dem mili-
täriſch geordneten Statskrieg herlief und die Garantien und Schranken der militäri-
ſchen Ordnung abſtreifte. Zu der mittelalterlichen Kriegsführung paßte das noch,
mit den humaneren Grundſätzen der modernen Welt kam es in ſchroffſten
Widerſpruch.

2. Seit dem vorigen Jahrhundert wurden daher verſchiedene Verſuche gemacht,
die Kaperei zu unterſagen. Zuerſt wurde in einem Vertrag, den Franklin als
Geſandter der Vereinigten Staten von Nordamerika mit Preußen unter
Friedrich dem Großen im Jahr 1785 abſchloß, beſtimmt, daß keine der beiden
Mächte im Fall eines Krieges Kaperſchiffe ausrüſten dürfe zur Schädigung des feind-
lichen Handels. Aber auch dieſer Artikel wurde bei der Reviſion des Vertrags von
1795 nicht wieder aufgenommen (Wheaton, Elem. § 358). Die in den Zwan-
zigerjahren unſers Jahrhunderts erneuerten Unterhandlungen unter den Seemächten
zur Abſchaffung der Kaperei waren erfolglos. Erſt auf dem Pariſer Congreß
von 1856 kam am 16. April eine gemeinſame Erklärung der europäiſchen Mächte
über das Seerecht in Kriegszeiten zu Stande, deren erſter Artikel lautet: „La
course est et demeure abolie“
. Die Erklärung wurde urſprünglich von den fünf
europäiſchen Großmächten England, Frankreich, Oeſterreich, Preußen
und Rußland, ſodann dem Königreich Sardinien (Italien) und der Türkei
unterzeichnet, erhielt aber ſpäter auch die ausdrückliche Zuſtimmung der übrigen
europäiſchen Staten und von manchen amerikaniſchen Staten. Offenbar enthält die
Erklärung nicht eigentliches (conventionelles) Vertragsrecht, ſondern
durch gemeinſame Anerkennung ausgeſprochenes nothwendiges
(Geſetzes) Recht. Als europäiſches Völkerrecht iſt nun der Grundſatz anerkannt
und kein europäiſcher Stat darf mehr davon zurücktreten und die alte Barbarei
erneuern.

3. Der allgemeinen Anerkennung aber des Grundſatzes ſteht hauptſächlich
noch im Weg, daß die Vereinigten Staten von Nordamerika ihre Zuſtim-
mung verſagten, und zwar nicht deßhalb, weil ſie die Kaperei guthießen, ſondern
deßhalb, weil ihnen die Kaperei ſo lange als Nothwehr unentbehrlich ſchien, als
nicht die Kriegsmarine ſelbſt auf die Seebeute gegen Kaufſchiffe verzichte. Sie
fanden, daß die Seeſtaten mit ausgedehnter Handelsmarine und geringer Kriegs-
marine durch die bloße Beſeitigung der Kaperei in eine höchſt ungünſtige Lage ver-
ſetzt werden gegen die Seeſtaten mit ſtarker Kriegsmarine, indem dieſe ihren See-
handel vernichten können, aber ſie ohne Hülfe von Privatſchiffen als Kapern nicht
ebenſo den feindlichen Handel. Frankreich, Preußen, Italien und Ruß-
land
waren bereit, auf den Amerikaniſchen Verbeſſerungsvorſchlag einzugehen und
die (widerrechtliche) Seebeute mit der Kaperei abzuſchaffen. Allein England ließ
ſich noch nicht dazu herbei. In dem nordamerikaniſchen Bürgerkrieg 1861 gaben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0387" n="365"/><fw place="top" type="header">Das Kriegsrecht.</fw><lb/>
Privat&#x017F;chiffe ermächtigte, ebenfalls auf Seebeute auszufahren. Die Ermächtigung<lb/>
wurde durch &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Kaperbriefe</hi> (<hi rendition="#aq">Lettres of Marque</hi>) gegeben, und die&#x017F;e<lb/>
legitimirten Raub&#x017F;chiffe wurden <hi rendition="#g">Kaper</hi> genannt. Das Kaper&#x017F;chiff erkannte zwar<lb/>
die Autorität des Admirals an, welcher die Kriegsflotte commandirte, aber es bildete<lb/>
doch nicht einen eigentlichen Be&#x017F;tandtheil der Kriegsflotte, &#x017F;ondern blieb eine Unter-<lb/>
nehmung der Freibeuter. Es war das ein <hi rendition="#g">Privatkrieg</hi>, welcher neben dem mili-<lb/>
täri&#x017F;ch geordneten Statskrieg herlief und die Garantien und Schranken der militäri-<lb/>
&#x017F;chen Ordnung ab&#x017F;treifte. Zu der mittelalterlichen Kriegsführung paßte das noch,<lb/>
mit den humaneren Grund&#x017F;ätzen der modernen Welt kam es in &#x017F;chroff&#x017F;ten<lb/>
Wider&#x017F;pruch.</p><lb/>
                <p>2. Seit dem vorigen Jahrhundert wurden daher ver&#x017F;chiedene Ver&#x017F;uche gemacht,<lb/>
die Kaperei zu unter&#x017F;agen. Zuer&#x017F;t wurde in einem Vertrag, den <hi rendition="#g">Franklin</hi> als<lb/>
Ge&#x017F;andter der <hi rendition="#g">Vereinigten Staten</hi> von Nordamerika mit <hi rendition="#g">Preußen</hi> unter<lb/><hi rendition="#g">Friedrich</hi> dem Großen im Jahr 1785 ab&#x017F;chloß, be&#x017F;timmt, daß keine der beiden<lb/>
Mächte im Fall eines Krieges Kaper&#x017F;chiffe ausrü&#x017F;ten dürfe zur Schädigung des feind-<lb/>
lichen Handels. Aber auch die&#x017F;er Artikel wurde bei der Revi&#x017F;ion des Vertrags von<lb/>
1795 nicht wieder aufgenommen (<hi rendition="#g">Wheaton</hi>, <hi rendition="#aq">Elem.</hi> § 358). Die in den Zwan-<lb/>
zigerjahren un&#x017F;ers Jahrhunderts erneuerten Unterhandlungen unter den Seemächten<lb/>
zur Ab&#x017F;chaffung der Kaperei waren erfolglos. Er&#x017F;t auf dem <hi rendition="#g">Pari&#x017F;er Congreß</hi><lb/>
von 1856 kam am 16. April eine gemein&#x017F;ame Erklärung der europäi&#x017F;chen Mächte<lb/>
über das Seerecht in Kriegszeiten zu Stande, deren er&#x017F;ter Artikel lautet: <hi rendition="#aq">&#x201E;La<lb/>
course est et demeure abolie&#x201C;</hi>. Die Erklärung wurde ur&#x017F;prünglich von den fünf<lb/>
europäi&#x017F;chen Großmächten <hi rendition="#g">England, Frankreich, Oe&#x017F;terreich, Preußen</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Rußland</hi>, &#x017F;odann dem Königreich <hi rendition="#g">Sardinien (Italien)</hi> und der <hi rendition="#g">Türkei</hi><lb/>
unterzeichnet, erhielt aber &#x017F;päter auch die ausdrückliche Zu&#x017F;timmung der übrigen<lb/>
europäi&#x017F;chen Staten und von manchen amerikani&#x017F;chen Staten. Offenbar enthält die<lb/>
Erklärung nicht <hi rendition="#g">eigentliches (conventionelles) Vertragsrecht</hi>, &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#g">durch gemein&#x017F;ame Anerkennung ausge&#x017F;prochenes nothwendiges</hi><lb/>
(Ge&#x017F;etzes) <hi rendition="#g">Recht</hi>. Als europäi&#x017F;ches Völkerrecht i&#x017F;t nun der Grund&#x017F;atz anerkannt<lb/>
und kein europäi&#x017F;cher Stat darf mehr davon zurücktreten und die alte Barbarei<lb/>
erneuern.</p><lb/>
                <p>3. Der <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> Anerkennung aber des Grund&#x017F;atzes &#x017F;teht haupt&#x017F;ächlich<lb/>
noch im Weg, daß die <hi rendition="#g">Vereinigten Staten</hi> von <hi rendition="#g">Nordamerika</hi> ihre Zu&#x017F;tim-<lb/>
mung ver&#x017F;agten, und zwar nicht deßhalb, weil &#x017F;ie die Kaperei guthießen, &#x017F;ondern<lb/>
deßhalb, weil ihnen die Kaperei &#x017F;o lange als <hi rendition="#g">Nothwehr</hi> unentbehrlich &#x017F;chien, als<lb/>
nicht die <hi rendition="#g">Kriegsmarine</hi> &#x017F;elb&#x017F;t auf die Seebeute gegen Kauf&#x017F;chiffe verzichte. Sie<lb/>
fanden, daß die See&#x017F;taten mit ausgedehnter Handelsmarine und geringer Kriegs-<lb/>
marine durch die bloße Be&#x017F;eitigung der Kaperei in eine höch&#x017F;t ungün&#x017F;tige Lage ver-<lb/>
&#x017F;etzt werden gegen die See&#x017F;taten mit &#x017F;tarker Kriegsmarine, indem die&#x017F;e ihren See-<lb/>
handel vernichten können, aber &#x017F;ie ohne Hülfe von Privat&#x017F;chiffen als Kapern nicht<lb/>
eben&#x017F;o den feindlichen Handel. <hi rendition="#g">Frankreich, Preußen, Italien</hi> und <hi rendition="#g">Ruß-<lb/>
land</hi> waren bereit, auf den Amerikani&#x017F;chen Verbe&#x017F;&#x017F;erungsvor&#x017F;chlag einzugehen und<lb/>
die (widerrechtliche) Seebeute mit der Kaperei abzu&#x017F;chaffen. Allein <hi rendition="#g">England</hi> ließ<lb/>
&#x017F;ich noch nicht dazu herbei. In dem nordamerikani&#x017F;chen Bürgerkrieg 1861 gaben<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0387] Das Kriegsrecht. Privatſchiffe ermächtigte, ebenfalls auf Seebeute auszufahren. Die Ermächtigung wurde durch ſogenannte Kaperbriefe (Lettres of Marque) gegeben, und dieſe legitimirten Raubſchiffe wurden Kaper genannt. Das Kaperſchiff erkannte zwar die Autorität des Admirals an, welcher die Kriegsflotte commandirte, aber es bildete doch nicht einen eigentlichen Beſtandtheil der Kriegsflotte, ſondern blieb eine Unter- nehmung der Freibeuter. Es war das ein Privatkrieg, welcher neben dem mili- täriſch geordneten Statskrieg herlief und die Garantien und Schranken der militäri- ſchen Ordnung abſtreifte. Zu der mittelalterlichen Kriegsführung paßte das noch, mit den humaneren Grundſätzen der modernen Welt kam es in ſchroffſten Widerſpruch. 2. Seit dem vorigen Jahrhundert wurden daher verſchiedene Verſuche gemacht, die Kaperei zu unterſagen. Zuerſt wurde in einem Vertrag, den Franklin als Geſandter der Vereinigten Staten von Nordamerika mit Preußen unter Friedrich dem Großen im Jahr 1785 abſchloß, beſtimmt, daß keine der beiden Mächte im Fall eines Krieges Kaperſchiffe ausrüſten dürfe zur Schädigung des feind- lichen Handels. Aber auch dieſer Artikel wurde bei der Reviſion des Vertrags von 1795 nicht wieder aufgenommen (Wheaton, Elem. § 358). Die in den Zwan- zigerjahren unſers Jahrhunderts erneuerten Unterhandlungen unter den Seemächten zur Abſchaffung der Kaperei waren erfolglos. Erſt auf dem Pariſer Congreß von 1856 kam am 16. April eine gemeinſame Erklärung der europäiſchen Mächte über das Seerecht in Kriegszeiten zu Stande, deren erſter Artikel lautet: „La course est et demeure abolie“. Die Erklärung wurde urſprünglich von den fünf europäiſchen Großmächten England, Frankreich, Oeſterreich, Preußen und Rußland, ſodann dem Königreich Sardinien (Italien) und der Türkei unterzeichnet, erhielt aber ſpäter auch die ausdrückliche Zuſtimmung der übrigen europäiſchen Staten und von manchen amerikaniſchen Staten. Offenbar enthält die Erklärung nicht eigentliches (conventionelles) Vertragsrecht, ſondern durch gemeinſame Anerkennung ausgeſprochenes nothwendiges (Geſetzes) Recht. Als europäiſches Völkerrecht iſt nun der Grundſatz anerkannt und kein europäiſcher Stat darf mehr davon zurücktreten und die alte Barbarei erneuern. 3. Der allgemeinen Anerkennung aber des Grundſatzes ſteht hauptſächlich noch im Weg, daß die Vereinigten Staten von Nordamerika ihre Zuſtim- mung verſagten, und zwar nicht deßhalb, weil ſie die Kaperei guthießen, ſondern deßhalb, weil ihnen die Kaperei ſo lange als Nothwehr unentbehrlich ſchien, als nicht die Kriegsmarine ſelbſt auf die Seebeute gegen Kaufſchiffe verzichte. Sie fanden, daß die Seeſtaten mit ausgedehnter Handelsmarine und geringer Kriegs- marine durch die bloße Beſeitigung der Kaperei in eine höchſt ungünſtige Lage ver- ſetzt werden gegen die Seeſtaten mit ſtarker Kriegsmarine, indem dieſe ihren See- handel vernichten können, aber ſie ohne Hülfe von Privatſchiffen als Kapern nicht ebenſo den feindlichen Handel. Frankreich, Preußen, Italien und Ruß- land waren bereit, auf den Amerikaniſchen Verbeſſerungsvorſchlag einzugehen und die (widerrechtliche) Seebeute mit der Kaperei abzuſchaffen. Allein England ließ ſich noch nicht dazu herbei. In dem nordamerikaniſchen Bürgerkrieg 1861 gaben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/387
Zitationshilfe: Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bluntschli_voelkerrecht_1868/387>, abgerufen am 21.11.2024.