Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.Das Kriegsrecht. Privatschiffe ermächtigte, ebenfalls auf Seebeute auszufahren. Die Ermächtigungwurde durch sogenannte Kaperbriefe (Lettres of Marque) gegeben, und diese legitimirten Raubschiffe wurden Kaper genannt. Das Kaperschiff erkannte zwar die Autorität des Admirals an, welcher die Kriegsflotte commandirte, aber es bildete doch nicht einen eigentlichen Bestandtheil der Kriegsflotte, sondern blieb eine Unter- nehmung der Freibeuter. Es war das ein Privatkrieg, welcher neben dem mili- tärisch geordneten Statskrieg herlief und die Garantien und Schranken der militäri- schen Ordnung abstreifte. Zu der mittelalterlichen Kriegsführung paßte das noch, mit den humaneren Grundsätzen der modernen Welt kam es in schroffsten Widerspruch. 2. Seit dem vorigen Jahrhundert wurden daher verschiedene Versuche gemacht, 3. Der allgemeinen Anerkennung aber des Grundsatzes steht hauptsächlich Das Kriegsrecht. Privatſchiffe ermächtigte, ebenfalls auf Seebeute auszufahren. Die Ermächtigungwurde durch ſogenannte Kaperbriefe (Lettres of Marque) gegeben, und dieſe legitimirten Raubſchiffe wurden Kaper genannt. Das Kaperſchiff erkannte zwar die Autorität des Admirals an, welcher die Kriegsflotte commandirte, aber es bildete doch nicht einen eigentlichen Beſtandtheil der Kriegsflotte, ſondern blieb eine Unter- nehmung der Freibeuter. Es war das ein Privatkrieg, welcher neben dem mili- täriſch geordneten Statskrieg herlief und die Garantien und Schranken der militäri- ſchen Ordnung abſtreifte. Zu der mittelalterlichen Kriegsführung paßte das noch, mit den humaneren Grundſätzen der modernen Welt kam es in ſchroffſten Widerſpruch. 2. Seit dem vorigen Jahrhundert wurden daher verſchiedene Verſuche gemacht, 3. Der allgemeinen Anerkennung aber des Grundſatzes ſteht hauptſächlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0387" n="365"/><fw place="top" type="header">Das Kriegsrecht.</fw><lb/> Privatſchiffe ermächtigte, ebenfalls auf Seebeute auszufahren. Die Ermächtigung<lb/> wurde durch ſogenannte <hi rendition="#g">Kaperbriefe</hi> (<hi rendition="#aq">Lettres of Marque</hi>) gegeben, und dieſe<lb/> legitimirten Raubſchiffe wurden <hi rendition="#g">Kaper</hi> genannt. Das Kaperſchiff erkannte zwar<lb/> die Autorität des Admirals an, welcher die Kriegsflotte commandirte, aber es bildete<lb/> doch nicht einen eigentlichen Beſtandtheil der Kriegsflotte, ſondern blieb eine Unter-<lb/> nehmung der Freibeuter. Es war das ein <hi rendition="#g">Privatkrieg</hi>, welcher neben dem mili-<lb/> täriſch geordneten Statskrieg herlief und die Garantien und Schranken der militäri-<lb/> ſchen Ordnung abſtreifte. Zu der mittelalterlichen Kriegsführung paßte das noch,<lb/> mit den humaneren Grundſätzen der modernen Welt kam es in ſchroffſten<lb/> Widerſpruch.</p><lb/> <p>2. Seit dem vorigen Jahrhundert wurden daher verſchiedene Verſuche gemacht,<lb/> die Kaperei zu unterſagen. Zuerſt wurde in einem Vertrag, den <hi rendition="#g">Franklin</hi> als<lb/> Geſandter der <hi rendition="#g">Vereinigten Staten</hi> von Nordamerika mit <hi rendition="#g">Preußen</hi> unter<lb/><hi rendition="#g">Friedrich</hi> dem Großen im Jahr 1785 abſchloß, beſtimmt, daß keine der beiden<lb/> Mächte im Fall eines Krieges Kaperſchiffe ausrüſten dürfe zur Schädigung des feind-<lb/> lichen Handels. Aber auch dieſer Artikel wurde bei der Reviſion des Vertrags von<lb/> 1795 nicht wieder aufgenommen (<hi rendition="#g">Wheaton</hi>, <hi rendition="#aq">Elem.</hi> § 358). Die in den Zwan-<lb/> zigerjahren unſers Jahrhunderts erneuerten Unterhandlungen unter den Seemächten<lb/> zur Abſchaffung der Kaperei waren erfolglos. Erſt auf dem <hi rendition="#g">Pariſer Congreß</hi><lb/> von 1856 kam am 16. April eine gemeinſame Erklärung der europäiſchen Mächte<lb/> über das Seerecht in Kriegszeiten zu Stande, deren erſter Artikel lautet: <hi rendition="#aq">„La<lb/> course est et demeure abolie“</hi>. Die Erklärung wurde urſprünglich von den fünf<lb/> europäiſchen Großmächten <hi rendition="#g">England, Frankreich, Oeſterreich, Preußen</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Rußland</hi>, ſodann dem Königreich <hi rendition="#g">Sardinien (Italien)</hi> und der <hi rendition="#g">Türkei</hi><lb/> unterzeichnet, erhielt aber ſpäter auch die ausdrückliche Zuſtimmung der übrigen<lb/> europäiſchen Staten und von manchen amerikaniſchen Staten. Offenbar enthält die<lb/> Erklärung nicht <hi rendition="#g">eigentliches (conventionelles) Vertragsrecht</hi>, ſondern<lb/><hi rendition="#g">durch gemeinſame Anerkennung ausgeſprochenes nothwendiges</hi><lb/> (Geſetzes) <hi rendition="#g">Recht</hi>. Als europäiſches Völkerrecht iſt nun der Grundſatz anerkannt<lb/> und kein europäiſcher Stat darf mehr davon zurücktreten und die alte Barbarei<lb/> erneuern.</p><lb/> <p>3. Der <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> Anerkennung aber des Grundſatzes ſteht hauptſächlich<lb/> noch im Weg, daß die <hi rendition="#g">Vereinigten Staten</hi> von <hi rendition="#g">Nordamerika</hi> ihre Zuſtim-<lb/> mung verſagten, und zwar nicht deßhalb, weil ſie die Kaperei guthießen, ſondern<lb/> deßhalb, weil ihnen die Kaperei ſo lange als <hi rendition="#g">Nothwehr</hi> unentbehrlich ſchien, als<lb/> nicht die <hi rendition="#g">Kriegsmarine</hi> ſelbſt auf die Seebeute gegen Kaufſchiffe verzichte. Sie<lb/> fanden, daß die Seeſtaten mit ausgedehnter Handelsmarine und geringer Kriegs-<lb/> marine durch die bloße Beſeitigung der Kaperei in eine höchſt ungünſtige Lage ver-<lb/> ſetzt werden gegen die Seeſtaten mit ſtarker Kriegsmarine, indem dieſe ihren See-<lb/> handel vernichten können, aber ſie ohne Hülfe von Privatſchiffen als Kapern nicht<lb/> ebenſo den feindlichen Handel. <hi rendition="#g">Frankreich, Preußen, Italien</hi> und <hi rendition="#g">Ruß-<lb/> land</hi> waren bereit, auf den Amerikaniſchen Verbeſſerungsvorſchlag einzugehen und<lb/> die (widerrechtliche) Seebeute mit der Kaperei abzuſchaffen. Allein <hi rendition="#g">England</hi> ließ<lb/> ſich noch nicht dazu herbei. In dem nordamerikaniſchen Bürgerkrieg 1861 gaben<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0387]
Das Kriegsrecht.
Privatſchiffe ermächtigte, ebenfalls auf Seebeute auszufahren. Die Ermächtigung
wurde durch ſogenannte Kaperbriefe (Lettres of Marque) gegeben, und dieſe
legitimirten Raubſchiffe wurden Kaper genannt. Das Kaperſchiff erkannte zwar
die Autorität des Admirals an, welcher die Kriegsflotte commandirte, aber es bildete
doch nicht einen eigentlichen Beſtandtheil der Kriegsflotte, ſondern blieb eine Unter-
nehmung der Freibeuter. Es war das ein Privatkrieg, welcher neben dem mili-
täriſch geordneten Statskrieg herlief und die Garantien und Schranken der militäri-
ſchen Ordnung abſtreifte. Zu der mittelalterlichen Kriegsführung paßte das noch,
mit den humaneren Grundſätzen der modernen Welt kam es in ſchroffſten
Widerſpruch.
2. Seit dem vorigen Jahrhundert wurden daher verſchiedene Verſuche gemacht,
die Kaperei zu unterſagen. Zuerſt wurde in einem Vertrag, den Franklin als
Geſandter der Vereinigten Staten von Nordamerika mit Preußen unter
Friedrich dem Großen im Jahr 1785 abſchloß, beſtimmt, daß keine der beiden
Mächte im Fall eines Krieges Kaperſchiffe ausrüſten dürfe zur Schädigung des feind-
lichen Handels. Aber auch dieſer Artikel wurde bei der Reviſion des Vertrags von
1795 nicht wieder aufgenommen (Wheaton, Elem. § 358). Die in den Zwan-
zigerjahren unſers Jahrhunderts erneuerten Unterhandlungen unter den Seemächten
zur Abſchaffung der Kaperei waren erfolglos. Erſt auf dem Pariſer Congreß
von 1856 kam am 16. April eine gemeinſame Erklärung der europäiſchen Mächte
über das Seerecht in Kriegszeiten zu Stande, deren erſter Artikel lautet: „La
course est et demeure abolie“. Die Erklärung wurde urſprünglich von den fünf
europäiſchen Großmächten England, Frankreich, Oeſterreich, Preußen
und Rußland, ſodann dem Königreich Sardinien (Italien) und der Türkei
unterzeichnet, erhielt aber ſpäter auch die ausdrückliche Zuſtimmung der übrigen
europäiſchen Staten und von manchen amerikaniſchen Staten. Offenbar enthält die
Erklärung nicht eigentliches (conventionelles) Vertragsrecht, ſondern
durch gemeinſame Anerkennung ausgeſprochenes nothwendiges
(Geſetzes) Recht. Als europäiſches Völkerrecht iſt nun der Grundſatz anerkannt
und kein europäiſcher Stat darf mehr davon zurücktreten und die alte Barbarei
erneuern.
3. Der allgemeinen Anerkennung aber des Grundſatzes ſteht hauptſächlich
noch im Weg, daß die Vereinigten Staten von Nordamerika ihre Zuſtim-
mung verſagten, und zwar nicht deßhalb, weil ſie die Kaperei guthießen, ſondern
deßhalb, weil ihnen die Kaperei ſo lange als Nothwehr unentbehrlich ſchien, als
nicht die Kriegsmarine ſelbſt auf die Seebeute gegen Kaufſchiffe verzichte. Sie
fanden, daß die Seeſtaten mit ausgedehnter Handelsmarine und geringer Kriegs-
marine durch die bloße Beſeitigung der Kaperei in eine höchſt ungünſtige Lage ver-
ſetzt werden gegen die Seeſtaten mit ſtarker Kriegsmarine, indem dieſe ihren See-
handel vernichten können, aber ſie ohne Hülfe von Privatſchiffen als Kapern nicht
ebenſo den feindlichen Handel. Frankreich, Preußen, Italien und Ruß-
land waren bereit, auf den Amerikaniſchen Verbeſſerungsvorſchlag einzugehen und
die (widerrechtliche) Seebeute mit der Kaperei abzuſchaffen. Allein England ließ
ſich noch nicht dazu herbei. In dem nordamerikaniſchen Bürgerkrieg 1861 gaben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |