Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.Neuntes Buch. weniger mißgönnen oder versagen, als nothwendig für den neutralenHandel aus jedem Kriege auch zahlreiche Nachtheile entspringen, die sie ebenfalls tragen müssen, obwohl sie weder den Krieg verschuldet haben, noch daran Theil nehmen, und welche ihnen durch die kriegerischen Entschlüsse und Thaten der Kriegsparteien zugefügt werden. c) Das civilisirte Kriegsrecht gestattet überhaupt nicht mehr die friedlichen Privaten nur deßhalb beliebig zu schädigen, um die Hülfsquellen des Feindes zu zerstören, sondern erlaubt nur solche Schädigungen, welche durch das militärische Bedürfniß der Kriegsführung gerechtfertigt sind. Das Blocaderecht und das Recht, die Contrebande zu verhindern, sind Ausnahmen, die eher zu beschränken, als analog auszudehnen sind. 800. Auch wenn der Küstenhandel in Friedenszeiten ausschließlich den Vgl. zu § 798. 799. Der sogenannte Küstenhandel (Cabotage, 801. Die Zufuhr von Kriegscontrebande aber ist kein Friedensgeschäft. Neuntes Buch. weniger mißgönnen oder verſagen, als nothwendig für den neutralenHandel aus jedem Kriege auch zahlreiche Nachtheile entſpringen, die ſie ebenfalls tragen müſſen, obwohl ſie weder den Krieg verſchuldet haben, noch daran Theil nehmen, und welche ihnen durch die kriegeriſchen Entſchlüſſe und Thaten der Kriegsparteien zugefügt werden. c) Das civiliſirte Kriegsrecht geſtattet überhaupt nicht mehr die friedlichen Privaten nur deßhalb beliebig zu ſchädigen, um die Hülfsquellen des Feindes zu zerſtören, ſondern erlaubt nur ſolche Schädigungen, welche durch das militäriſche Bedürfniß der Kriegsführung gerechtfertigt ſind. Das Blocaderecht und das Recht, die Contrebande zu verhindern, ſind Ausnahmen, die eher zu beſchränken, als analog auszudehnen ſind. 800. Auch wenn der Küſtenhandel in Friedenszeiten ausſchließlich den Vgl. zu § 798. 799. Der ſogenannte Küſtenhandel (Cabotage, 801. Die Zufuhr von Kriegscontrebande aber iſt kein Friedensgeſchäft. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0454" n="432"/><fw place="top" type="header">Neuntes Buch.</fw><lb/> weniger mißgönnen oder verſagen, als nothwendig für den neutralen<lb/> Handel aus jedem Kriege auch <hi rendition="#g">zahlreiche Nachtheile</hi> entſpringen,<lb/> die ſie ebenfalls tragen müſſen, obwohl ſie weder den Krieg verſchuldet<lb/> haben, noch daran Theil nehmen, und welche ihnen durch die kriegeriſchen<lb/> Entſchlüſſe und Thaten der Kriegsparteien zugefügt werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c</hi>) Das civiliſirte Kriegsrecht geſtattet überhaupt nicht mehr die friedlichen<lb/> Privaten nur deßhalb beliebig zu ſchädigen, um die Hülfsquellen des<lb/> Feindes zu zerſtören, ſondern erlaubt nur ſolche Schädigungen, welche<lb/> durch das militäriſche Bedürfniß der Kriegsführung gerechtfertigt ſind.<lb/> Das Blocaderecht und das Recht, die Contrebande zu verhindern, ſind<lb/> Ausnahmen, die eher zu beſchränken, als analog auszudehnen ſind.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head>800.</head><lb/> <p>Auch wenn der Küſtenhandel in Friedenszeiten ausſchließlich den<lb/> nationalen Schiffen vorbehalten und erſt während des Kriegs von einer<lb/> Kriegspartei den Neutralen eröffnet wird, ſo machen ſich die neutralen<lb/> Handelsſchiffe, welche dieſe Erlaubniß benutzen, keiner Verletzung der Kriegs-<lb/> rechte ſchuldig und dürfen von dem andern Kriegsſtate nicht deßhalb weg-<lb/> genommen werden, weil ſie einen verbotenen Handelsverkehr betreiben.</p><lb/> <p>Vgl. zu § 798. 799. Der ſogenannte <hi rendition="#g">Küſtenhandel</hi> (<hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cabotage,<lb/> coasting rade</hi></hi>) — d. h. der Handel aus einem Hafen in den andern desſelben<lb/> States mit inländiſcher Ladung — war in früheren Zeiten oft <hi rendition="#g">ausſchließlich</hi> den<lb/><hi rendition="#g">nationalen</hi> und keinen fremden Schiffen geſtattet. Das galt auch meiſtens als<lb/> Geſetz für den Handel aus dem <hi rendition="#g">Mutterſtat</hi> nach den <hi rendition="#g">überſeeiſchen Colonien</hi><lb/> und umgekehrt. Der Krieg konnte nun dieſes Syſtem durchbrechen, und da der<lb/> nationale Verkehr an manchen Stellen gehemmt war, das Bedürfniß nach neutralem<lb/> Handel hervorrufen; während der feindliche, zur See mächtige Kriegsſtat das nicht<lb/> dulden wollte. Die <hi rendition="#g">engliſchen</hi> Juriſten — noch <hi rendition="#g">Phillimore</hi> (<hi rendition="#aq">III.</hi> § 214 f.)<lb/> — vertheidigten dieſe Beſchränkung vorzüglich, während die <hi rendition="#g">amerikaniſchen</hi> und<lb/> allgemeiner noch die <hi rendition="#g">franzöſiſchen</hi> Rechtsgelehrten ſie beſtritten. Dieſelben<lb/> Gründe, welche gegen die Regel von 1756 ſprechen, nöthigen auch hier, dieſen<lb/> Binnenhandel der neutralen Schiffe als <hi rendition="#g">völkerrechtlich erlaubt</hi> und nur unter<lb/> Umſtänden <hi rendition="#g">ſtatsrechtlich beſchränkt</hi> anzuſehn. Da überdem heute dieſe engen<lb/> Schiffahrtsbeſchränkungen großen Theils dem Princip des freien Handelsverkehrs,<lb/> ohne Rückſicht auf Nationalität, haben weichen müſſen, ſo hat die ganze Frage viel<lb/> von ihrem practiſchem Intereſſe verloren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>801.</head><lb/> <p>Die Zufuhr von Kriegscontrebande aber iſt kein Friedensgeſchäft.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0454]
Neuntes Buch.
weniger mißgönnen oder verſagen, als nothwendig für den neutralen
Handel aus jedem Kriege auch zahlreiche Nachtheile entſpringen,
die ſie ebenfalls tragen müſſen, obwohl ſie weder den Krieg verſchuldet
haben, noch daran Theil nehmen, und welche ihnen durch die kriegeriſchen
Entſchlüſſe und Thaten der Kriegsparteien zugefügt werden.
c) Das civiliſirte Kriegsrecht geſtattet überhaupt nicht mehr die friedlichen
Privaten nur deßhalb beliebig zu ſchädigen, um die Hülfsquellen des
Feindes zu zerſtören, ſondern erlaubt nur ſolche Schädigungen, welche
durch das militäriſche Bedürfniß der Kriegsführung gerechtfertigt ſind.
Das Blocaderecht und das Recht, die Contrebande zu verhindern, ſind
Ausnahmen, die eher zu beſchränken, als analog auszudehnen ſind.
800.
Auch wenn der Küſtenhandel in Friedenszeiten ausſchließlich den
nationalen Schiffen vorbehalten und erſt während des Kriegs von einer
Kriegspartei den Neutralen eröffnet wird, ſo machen ſich die neutralen
Handelsſchiffe, welche dieſe Erlaubniß benutzen, keiner Verletzung der Kriegs-
rechte ſchuldig und dürfen von dem andern Kriegsſtate nicht deßhalb weg-
genommen werden, weil ſie einen verbotenen Handelsverkehr betreiben.
Vgl. zu § 798. 799. Der ſogenannte Küſtenhandel (Cabotage,
coasting rade) — d. h. der Handel aus einem Hafen in den andern desſelben
States mit inländiſcher Ladung — war in früheren Zeiten oft ausſchließlich den
nationalen und keinen fremden Schiffen geſtattet. Das galt auch meiſtens als
Geſetz für den Handel aus dem Mutterſtat nach den überſeeiſchen Colonien
und umgekehrt. Der Krieg konnte nun dieſes Syſtem durchbrechen, und da der
nationale Verkehr an manchen Stellen gehemmt war, das Bedürfniß nach neutralem
Handel hervorrufen; während der feindliche, zur See mächtige Kriegsſtat das nicht
dulden wollte. Die engliſchen Juriſten — noch Phillimore (III. § 214 f.)
— vertheidigten dieſe Beſchränkung vorzüglich, während die amerikaniſchen und
allgemeiner noch die franzöſiſchen Rechtsgelehrten ſie beſtritten. Dieſelben
Gründe, welche gegen die Regel von 1756 ſprechen, nöthigen auch hier, dieſen
Binnenhandel der neutralen Schiffe als völkerrechtlich erlaubt und nur unter
Umſtänden ſtatsrechtlich beſchränkt anzuſehn. Da überdem heute dieſe engen
Schiffahrtsbeſchränkungen großen Theils dem Princip des freien Handelsverkehrs,
ohne Rückſicht auf Nationalität, haben weichen müſſen, ſo hat die ganze Frage viel
von ihrem practiſchem Intereſſe verloren.
801.
Die Zufuhr von Kriegscontrebande aber iſt kein Friedensgeſchäft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |