Bluntschli, Johann Caspar: Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten. Nördlingen, 1868.Einleitung. zugeschrieben wird. Im Kriege nämlich tritt die massive Gewalt widerdie Gewalt in den Kampf und die feindlichen Leidenschaften ringen mit einander auf Leben und Tod. Eben in diesem wilden Stadium des Völkerstreites gilt es vor allen Dingen, die civilisatorische Macht des Völkerrechts zu zeigen. In der That, sie hat sich in der Ausbildung eines civilisirten Kriegsrechts, durch welches die alte barbarische Kriegs- sitte großentheils verdrängt und untersagt wird, glänzend bewährt. Die Kriege sind menschlicher, gesitteter, milder geworden, und nicht blos that- sächlich durch die veredelte Kriegsübung, sondern ebenso rechtlich durch die Vervollkommnung des Völkerrechts. Die alten Völker betrachteten die Feinde, mit denen sie im Kriege Bis auf die neueste Zeit dehnte man überdem den Begriff des Erst die schärfere Unterscheidung des heutigen Rechtsbewußtseins hat Jedes Individuum nämlich steht in einem Doppelverhältniß. Ein- Einleitung. zugeſchrieben wird. Im Kriege nämlich tritt die maſſive Gewalt widerdie Gewalt in den Kampf und die feindlichen Leidenſchaften ringen mit einander auf Leben und Tod. Eben in dieſem wilden Stadium des Völkerſtreites gilt es vor allen Dingen, die civiliſatoriſche Macht des Völkerrechts zu zeigen. In der That, ſie hat ſich in der Ausbildung eines civiliſirten Kriegsrechts, durch welches die alte barbariſche Kriegs- ſitte großentheils verdrängt und unterſagt wird, glänzend bewährt. Die Kriege ſind menſchlicher, geſitteter, milder geworden, und nicht blos that- ſächlich durch die veredelte Kriegsübung, ſondern ebenſo rechtlich durch die Vervollkommnung des Völkerrechts. Die alten Völker betrachteten die Feinde, mit denen ſie im Kriege Bis auf die neueſte Zeit dehnte man überdem den Begriff des Erſt die ſchärfere Unterſcheidung des heutigen Rechtsbewußtſeins hat Jedes Individuum nämlich ſteht in einem Doppelverhältniß. Ein- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="31"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> zugeſchrieben wird. Im Kriege nämlich tritt die maſſive Gewalt wider<lb/> die Gewalt in den Kampf und die feindlichen Leidenſchaften ringen mit<lb/> einander auf Leben und Tod. Eben in dieſem wilden Stadium des<lb/> Völkerſtreites gilt es vor allen Dingen, die civiliſatoriſche Macht des<lb/> Völkerrechts zu zeigen. In der That, ſie hat ſich in der Ausbildung<lb/> eines <hi rendition="#g">civiliſirten Kriegsrechts</hi>, durch welches die alte barbariſche Kriegs-<lb/> ſitte großentheils verdrängt und unterſagt wird, glänzend bewährt. Die<lb/> Kriege ſind menſchlicher, geſitteter, milder geworden, und nicht blos that-<lb/> ſächlich durch die veredelte Kriegsübung, ſondern ebenſo rechtlich durch die<lb/> Vervollkommnung des Völkerrechts.</p><lb/> <p>Die alten Völker betrachteten die Feinde, mit denen ſie im Kriege<lb/> waren, als rechtloſe Weſen und hielten Alles gegen ſie für erlaubt. Dem<lb/> heutigen Rechtsbewußtſein iſt es klar, daß die <hi rendition="#g">Menſchenrechte auch im<lb/> Kriege</hi> zu beachten ſind, weil die Feinde nicht aufgehört haben, Menſchen<lb/> zu ſein.</p><lb/> <p>Bis auf die neueſte Zeit dehnte man überdem den Begriff des<lb/><hi rendition="#g">Feindes</hi> ungebührlich aus und behandelte höchſtens aus ſittlichen oder<lb/> politiſchen Rückſichten, aber keineswegs aus Rechtsgründen, die unkriegeriſche<lb/> Bevölkerung des <choice><sic>ſeindlichen</sic><corr>feindlichen</corr></choice> States mit einiger Schonung. Noch <hi rendition="#g">Hugo</hi><lb/> de <hi rendition="#g">Groot</hi> und <hi rendition="#g">Pufendorf</hi> betrachten es als hergebrachte, auf dem Con-<lb/> ſens der Völker beruhende Rechtsſätze, daß <hi rendition="#g">alle Statsangehörigen</hi> der<lb/> beiden Kriegsparteien, alſo auch die Weiber, die Kinder, die Greiſe, die<lb/> Kranken <hi rendition="#g">Feinde</hi> und daß die Feinde als ſolche <hi rendition="#g">der Willkür des<lb/> Siegers</hi> unterworfen ſeien.</p><lb/> <p>Erſt die ſchärfere Unterſcheidung des heutigen Rechtsbewußtſeins hat<lb/> den Grundgedanken klar gemacht, daß der Krieg ein <hi rendition="#g">Rechtsſtreit der<lb/> Staten</hi>, beziehungsweiſe politiſcher Mächte und <hi rendition="#g">keineswegs ein Streit<lb/> zwiſchen Privaten</hi> oder <hi rendition="#g">mit Privaten</hi> ſei. Dieſer Unterſchied, den<lb/> die Wiſſenſchaft erſt begriff, als ihn zuvor die Praxis thatſächlich beachtet<lb/> hatte, zieht eine Reihe der wichtigſten Folgerungen nach ſich.</p><lb/> <p>Jedes Individuum nämlich ſteht in einem Doppelverhältniß. Ein-<lb/> mal iſt es ein Weſen für ſich, d. h. eine <hi rendition="#g">Privatperſon</hi>. Als ſolche hat<lb/> es einen Anſpruch auf einen weiten Kreis von perſönlichen Familien- und<lb/> Vermögensrechten, mit Einem Wort auf ſein <hi rendition="#g">Privatrecht</hi>. Da nun der<lb/> Krieg nicht gegen die Privaten geführt wird, ſo giebt es auch keinen<lb/> Rechtsgrund, nach welchem das Privatrecht im Kriege untergehen oder der<lb/> Willkür des Feindes bloßgeſtellt werden ſollte.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0053]
Einleitung.
zugeſchrieben wird. Im Kriege nämlich tritt die maſſive Gewalt wider
die Gewalt in den Kampf und die feindlichen Leidenſchaften ringen mit
einander auf Leben und Tod. Eben in dieſem wilden Stadium des
Völkerſtreites gilt es vor allen Dingen, die civiliſatoriſche Macht des
Völkerrechts zu zeigen. In der That, ſie hat ſich in der Ausbildung
eines civiliſirten Kriegsrechts, durch welches die alte barbariſche Kriegs-
ſitte großentheils verdrängt und unterſagt wird, glänzend bewährt. Die
Kriege ſind menſchlicher, geſitteter, milder geworden, und nicht blos that-
ſächlich durch die veredelte Kriegsübung, ſondern ebenſo rechtlich durch die
Vervollkommnung des Völkerrechts.
Die alten Völker betrachteten die Feinde, mit denen ſie im Kriege
waren, als rechtloſe Weſen und hielten Alles gegen ſie für erlaubt. Dem
heutigen Rechtsbewußtſein iſt es klar, daß die Menſchenrechte auch im
Kriege zu beachten ſind, weil die Feinde nicht aufgehört haben, Menſchen
zu ſein.
Bis auf die neueſte Zeit dehnte man überdem den Begriff des
Feindes ungebührlich aus und behandelte höchſtens aus ſittlichen oder
politiſchen Rückſichten, aber keineswegs aus Rechtsgründen, die unkriegeriſche
Bevölkerung des feindlichen States mit einiger Schonung. Noch Hugo
de Groot und Pufendorf betrachten es als hergebrachte, auf dem Con-
ſens der Völker beruhende Rechtsſätze, daß alle Statsangehörigen der
beiden Kriegsparteien, alſo auch die Weiber, die Kinder, die Greiſe, die
Kranken Feinde und daß die Feinde als ſolche der Willkür des
Siegers unterworfen ſeien.
Erſt die ſchärfere Unterſcheidung des heutigen Rechtsbewußtſeins hat
den Grundgedanken klar gemacht, daß der Krieg ein Rechtsſtreit der
Staten, beziehungsweiſe politiſcher Mächte und keineswegs ein Streit
zwiſchen Privaten oder mit Privaten ſei. Dieſer Unterſchied, den
die Wiſſenſchaft erſt begriff, als ihn zuvor die Praxis thatſächlich beachtet
hatte, zieht eine Reihe der wichtigſten Folgerungen nach ſich.
Jedes Individuum nämlich ſteht in einem Doppelverhältniß. Ein-
mal iſt es ein Weſen für ſich, d. h. eine Privatperſon. Als ſolche hat
es einen Anſpruch auf einen weiten Kreis von perſönlichen Familien- und
Vermögensrechten, mit Einem Wort auf ſein Privatrecht. Da nun der
Krieg nicht gegen die Privaten geführt wird, ſo giebt es auch keinen
Rechtsgrund, nach welchem das Privatrecht im Kriege untergehen oder der
Willkür des Feindes bloßgeſtellt werden ſollte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |