[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.Von dem Sinnreichen und dem Scharfsinnigen. DJe deutsche Nation (*) ist dem tiefsinnigen mit (*) Jm September von 1728. kamen zu Zürich un- ter dem Titel Anklage des verderbten Geschmakes Cri- tische Anmerkungen über den Hamburgischen Patrioten und die Hällischen Tadlerinnen heraus, worinnen alles, was in diesen moralischen Blättern seinen Ursprung in dem Vermögen des Wizes hat, mit derjenigen Freyheit un- tersuchet und beurtheilet wird, welche eben so angenehm als lehrreich ist, wenn sie auf die Wahrheit gegründet ist. Diese Critik war schon im Jahr 1725. verfertigt, aber durch verschiedene Zufälligkeiten an dem Druke gehindert worden. Sie berührt nicht mehr als hundert Stüke des Patrioren und vierzig der Tadlerinnen. Der Verfasser hatte eine Fortsezung derselben versprochen, wo die Fä- higkeit des Verstands besagter Moralisten, ihre Gelahit- heit, ihre Zuversicht auf ihre Geschiklichkeit, ihre Wissen- schast F 4
Von dem Sinnreichen und dem Scharfſinnigen. DJe deutſche Nation (*) iſt dem tiefſinnigen mit (*) Jm September von 1728. kamen zu Zuͤrich un- ter dem Titel Anklage des verderbten Geſchmakes Cri- tiſche Anmerkungen uͤber den Hamburgiſchen Patrioten und die Haͤlliſchen Tadlerinnen heraus, worinnen alles, was in dieſen moraliſchen Blaͤttern ſeinen Urſprung in dem Vermoͤgen des Wizes hat, mit derjenigen Freyheit un- terſuchet und beurtheilet wird, welche eben ſo angenehm als lehrreich iſt, wenn ſie auf die Wahrheit gegruͤndet iſt. Dieſe Critik war ſchon im Jahr 1725. verfertigt, aber durch verſchiedene Zufaͤlligkeiten an dem Druke gehindert worden. Sie beruͤhrt nicht mehr als hundert Stuͤke des Patrioren und vierzig der Tadlerinnen. Der Verfaſſer hatte eine Fortſezung derſelben verſprochen, wo die Faͤ- higkeit des Verſtands beſagter Moraliſten, ihre Gelahit- heit, ihre Zuverſicht auf ihre Geſchiklichkeit, ihre Wiſſen- ſchaſt F 4
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0103" n="87"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von dem<lb/><hi rendition="#g">Sinnreichen</hi><lb/> und dem<lb/><hi rendition="#g">Scharfſinnigen.</hi></hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je deutſche Nation <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="(*)">Jm September von 1728. kamen zu Zuͤrich un-<lb/> ter dem Titel <hi rendition="#fr">Anklage des verderbten Geſchmakes</hi> Cri-<lb/> tiſche Anmerkungen uͤber den <hi rendition="#fr">Hamburgiſchen Patrioten</hi><lb/> und die <hi rendition="#fr">Haͤlliſchen Tadlerinnen</hi> heraus, worinnen alles,<lb/> was in dieſen moraliſchen Blaͤttern ſeinen Urſprung in dem<lb/> Vermoͤgen des Wizes hat, mit derjenigen Freyheit un-<lb/> terſuchet und beurtheilet wird, welche eben ſo angenehm<lb/> als lehrreich iſt, wenn ſie auf die Wahrheit gegruͤndet iſt.<lb/> Dieſe Critik war ſchon im Jahr 1725. verfertigt, aber<lb/> durch verſchiedene Zufaͤlligkeiten an dem Druke gehindert<lb/> worden. Sie beruͤhrt nicht mehr als hundert Stuͤke des<lb/><hi rendition="#fr">Patrioren</hi> und vierzig der <hi rendition="#fr">Tadlerinnen.</hi> Der Verfaſſer<lb/> hatte eine Fortſezung derſelben verſprochen, wo die Faͤ-<lb/> higkeit des Verſtands beſagter Moraliſten, ihre Gelahit-<lb/> heit, ihre Zuverſicht auf ihre Geſchiklichkeit, ihre Wiſſen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchaſt</fw></note> iſt dem tiefſinnigen<lb/> Weltweiſen, Herren Chriſtian Wol-<lb/> fen, davor verbunden, daß ſie die gan-<lb/> ze Reihe derer Wiſſenſchaften, welche dienen das<lb/> wahre Beſte der Menſchen zu befoͤdern, und ſie<lb/> zu einer vernuͤnftigen Bewunderung der Werke<lb/> Gottes in der Natur aufzumuntern, ohne einen<lb/> Dollmetſcher leſen kan. Wer ſeine Schriften<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0103]
Von dem
Sinnreichen
und dem
Scharfſinnigen.
DJe deutſche Nation (*) iſt dem tiefſinnigen
Weltweiſen, Herren Chriſtian Wol-
fen, davor verbunden, daß ſie die gan-
ze Reihe derer Wiſſenſchaften, welche dienen das
wahre Beſte der Menſchen zu befoͤdern, und ſie
zu einer vernuͤnftigen Bewunderung der Werke
Gottes in der Natur aufzumuntern, ohne einen
Dollmetſcher leſen kan. Wer ſeine Schriften
mit
(*) Jm September von 1728. kamen zu Zuͤrich un-
ter dem Titel Anklage des verderbten Geſchmakes Cri-
tiſche Anmerkungen uͤber den Hamburgiſchen Patrioten
und die Haͤlliſchen Tadlerinnen heraus, worinnen alles,
was in dieſen moraliſchen Blaͤttern ſeinen Urſprung in dem
Vermoͤgen des Wizes hat, mit derjenigen Freyheit un-
terſuchet und beurtheilet wird, welche eben ſo angenehm
als lehrreich iſt, wenn ſie auf die Wahrheit gegruͤndet iſt.
Dieſe Critik war ſchon im Jahr 1725. verfertigt, aber
durch verſchiedene Zufaͤlligkeiten an dem Druke gehindert
worden. Sie beruͤhrt nicht mehr als hundert Stuͤke des
Patrioren und vierzig der Tadlerinnen. Der Verfaſſer
hatte eine Fortſezung derſelben verſprochen, wo die Faͤ-
higkeit des Verſtands beſagter Moraliſten, ihre Gelahit-
heit, ihre Zuverſicht auf ihre Geſchiklichkeit, ihre Wiſſen-
ſchaſt
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/103 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/103>, abgerufen am 16.02.2025. |