Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
ein Heldengedichte.

Der in der Dummheit Reich', und Haupt-
stadt Lobesan etc.) Weil sich diese Landschaft in der
gemeinen Landkarte nicht befindet, so hat man
dem Leser zur Nachricht vermelden wollen, daß
derselben Einwohner die wahren Antipodes von
Utopia seyn: Und daß derohalben Papst Boni-
facius einen gewissen Bischoff unrechtmässiger
Weise lebendig verbrennen lassen, dieweil er
Antipodes statuirt.

Der ein verständlich Wort vor Ungelahrtheit
hält.) Wie Mendoza der vortreffliche Portu-
gieß einen unvergleichlichen Tractat de surdo
auditu;
und der in den Grundgelehrten Schriften
der Mohren wohlversirte Spanier Spinalonga
einen herrlichen Folianten de pulchra deformita-
te:
Also scheinet es, daß der hochtrabende
Jtaliäner Cusa ein ganz Buch de docta Igno-
rantia
geschrieben. Wie nun diesen leztern Stel-
po in einer gewissen Vorrede cum elogio citiret;
also erhellet es aus dessen Schriften, daß er
ein eifriger Fortpflanzer dieser unwissenden Ge-
lahrtheit, oder gelahrten Unwissenheit sey.
Sintemahl dieselbe am besten durch ungeheure
Worte, die man nicht verstehet, begriffen wird.

Daß ein Orakel spricht.) Und dieses nicht
ohne grosse Ursach. Ja es ist klar, daß die
Orakel nur Stümper gegen Stelpo gewesen.
Denn wenn jene nur zweydeutig gesprochen; so
weiß dieser so sauber zu schreiben, daß man ihn
gar nicht verstehen kan. Dat inania verba, dat
sine mente sonum.

Von der Pritschmeisterey.) Ob man unse-
re alte Meister-Sänger deswegen Pritschmei-

ster
J 4
ein Heldengedichte.

Der in der Dummheit Reich’, und Haupt-
ſtadt Lobeſan ꝛc.) Weil ſich dieſe Landſchaft in der
gemeinen Landkarte nicht befindet, ſo hat man
dem Leſer zur Nachricht vermelden wollen, daß
derſelben Einwohner die wahren Antipodes von
Utopia ſeyn: Und daß derohalben Papſt Boni-
facius einen gewiſſen Biſchoff unrechtmaͤſſiger
Weiſe lebendig verbrennen laſſen, dieweil er
Antipodes ſtatuirt.

Der ein verſtaͤndlich Wort vor Ungelahrtheit
haͤlt.) Wie Mendoza der vortreffliche Portu-
gieß einen unvergleichlichen Tractat de ſurdo
auditu;
und der in den Grundgelehrten Schriften
der Mohren wohlverſirte Spanier Spinalonga
einen herrlichen Folianten de pulchra deformita-
te:
Alſo ſcheinet es, daß der hochtrabende
Jtaliaͤner Cuſa ein ganz Buch de docta Igno-
rantia
geſchrieben. Wie nun dieſen leztern Stel-
po in einer gewiſſen Vorrede cum elogio citiret;
alſo erhellet es aus deſſen Schriften, daß er
ein eifriger Fortpflanzer dieſer unwiſſenden Ge-
lahrtheit, oder gelahrten Unwiſſenheit ſey.
Sintemahl dieſelbe am beſten durch ungeheure
Worte, die man nicht verſtehet, begriffen wird.

Daß ein Orakel ſpricht.) Und dieſes nicht
ohne groſſe Urſach. Ja es iſt klar, daß die
Orakel nur Stuͤmper gegen Stelpo geweſen.
Denn wenn jene nur zweydeutig geſprochen; ſo
weiß dieſer ſo ſauber zu ſchreiben, daß man ihn
gar nicht verſtehen kan. Dat inania verba, dat
ſine mente ſonum.

Von der Pritſchmeiſterey.) Ob man unſe-
re alte Meiſter-Saͤnger deswegen Pritſchmei-

ſter
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0151" n="135"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ein Heldengedichte.</hi> </fw><lb/>
          <p>Der in der Dummheit Reich&#x2019;, und Haupt-<lb/>
&#x017F;tadt Lobe&#x017F;an &#xA75B;c.) Weil &#x017F;ich die&#x017F;e Land&#x017F;chaft in der<lb/>
gemeinen Landkarte nicht befindet, &#x017F;o hat man<lb/>
dem Le&#x017F;er zur Nachricht vermelden wollen, daß<lb/>
der&#x017F;elben Einwohner die wahren Antipodes von<lb/>
Utopia &#x017F;eyn: Und daß derohalben Pap&#x017F;t Boni-<lb/>
facius einen gewi&#x017F;&#x017F;en Bi&#x017F;choff unrechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
Wei&#x017F;e lebendig verbrennen la&#x017F;&#x017F;en, dieweil er<lb/>
Antipodes &#x017F;tatuirt.</p><lb/>
          <p>Der ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich Wort vor Ungelahrtheit<lb/>
ha&#x0364;lt.) Wie Mendoza der vortreffliche Portu-<lb/>
gieß einen unvergleichlichen Tractat <hi rendition="#aq">de &#x017F;urdo<lb/>
auditu;</hi> und der in den Grundgelehrten Schriften<lb/>
der Mohren wohlver&#x017F;irte Spanier <hi rendition="#aq">Spinalonga</hi><lb/>
einen herrlichen Folianten <hi rendition="#aq">de pulchra deformita-<lb/>
te:</hi> Al&#x017F;o &#x017F;cheinet es, daß der hochtrabende<lb/>
Jtalia&#x0364;ner Cu&#x017F;a ein ganz Buch <hi rendition="#aq">de docta Igno-<lb/>
rantia</hi> ge&#x017F;chrieben. Wie nun die&#x017F;en leztern Stel-<lb/>
po in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Vorrede <hi rendition="#aq">cum elogio</hi> citiret;<lb/>
al&#x017F;o erhellet es aus de&#x017F;&#x017F;en Schriften, daß er<lb/>
ein eifriger Fortpflanzer die&#x017F;er unwi&#x017F;&#x017F;enden Ge-<lb/>
lahrtheit, oder gelahrten Unwi&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;ey.<lb/>
Sintemahl die&#x017F;elbe am be&#x017F;ten durch ungeheure<lb/>
Worte, die man nicht ver&#x017F;tehet, begriffen wird.</p><lb/>
          <p>Daß ein Orakel &#x017F;pricht.) Und die&#x017F;es nicht<lb/>
ohne gro&#x017F;&#x017F;e Ur&#x017F;ach. Ja es i&#x017F;t klar, daß die<lb/>
Orakel nur Stu&#x0364;mper gegen Stelpo gewe&#x017F;en.<lb/>
Denn wenn jene nur zweydeutig ge&#x017F;prochen; &#x017F;o<lb/>
weiß die&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;auber zu &#x017F;chreiben, daß man ihn<lb/>
gar nicht ver&#x017F;tehen kan. <hi rendition="#aq">Dat inania verba, dat<lb/>
&#x017F;ine mente &#x017F;onum.</hi></p><lb/>
          <p>Von der Prit&#x017F;chmei&#x017F;terey.) Ob man un&#x017F;e-<lb/>
re alte Mei&#x017F;ter-Sa&#x0364;nger deswegen Prit&#x017F;chmei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0151] ein Heldengedichte. Der in der Dummheit Reich’, und Haupt- ſtadt Lobeſan ꝛc.) Weil ſich dieſe Landſchaft in der gemeinen Landkarte nicht befindet, ſo hat man dem Leſer zur Nachricht vermelden wollen, daß derſelben Einwohner die wahren Antipodes von Utopia ſeyn: Und daß derohalben Papſt Boni- facius einen gewiſſen Biſchoff unrechtmaͤſſiger Weiſe lebendig verbrennen laſſen, dieweil er Antipodes ſtatuirt. Der ein verſtaͤndlich Wort vor Ungelahrtheit haͤlt.) Wie Mendoza der vortreffliche Portu- gieß einen unvergleichlichen Tractat de ſurdo auditu; und der in den Grundgelehrten Schriften der Mohren wohlverſirte Spanier Spinalonga einen herrlichen Folianten de pulchra deformita- te: Alſo ſcheinet es, daß der hochtrabende Jtaliaͤner Cuſa ein ganz Buch de docta Igno- rantia geſchrieben. Wie nun dieſen leztern Stel- po in einer gewiſſen Vorrede cum elogio citiret; alſo erhellet es aus deſſen Schriften, daß er ein eifriger Fortpflanzer dieſer unwiſſenden Ge- lahrtheit, oder gelahrten Unwiſſenheit ſey. Sintemahl dieſelbe am beſten durch ungeheure Worte, die man nicht verſtehet, begriffen wird. Daß ein Orakel ſpricht.) Und dieſes nicht ohne groſſe Urſach. Ja es iſt klar, daß die Orakel nur Stuͤmper gegen Stelpo geweſen. Denn wenn jene nur zweydeutig geſprochen; ſo weiß dieſer ſo ſauber zu ſchreiben, daß man ihn gar nicht verſtehen kan. Dat inania verba, dat ſine mente ſonum. Von der Pritſchmeiſterey.) Ob man unſe- re alte Meiſter-Saͤnger deswegen Pritſchmei- ſter J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/151
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/151>, abgerufen am 21.11.2024.