Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Johann Miltons
losen Thiers verwandelten, und Teufel für Gott-
heiten anbeteten, die sie mit zierlichen Religio-
nen voll bunten Gepränges und Goldes aus-
schmücketen. Damahls wurden sie in dem Hei-
denthum unter mancherley Nahmen und man-
cherley Götzenbildern weit und breit bekannt.

Nenne sie Muse bey ihren Nahmen, die sie
damahls empfiengen; was vor hohe Fürsten
kamen erstlich, nachdem sie in diesem feurigen
Lager vom Schlafe erwachet waren, auf den
Ruf ihres grossen Beherrschers, nach ihrem
Rang, in guter Ordnung, zu ihm an den dür-
ren Strand, wo er stuhnd, da das gemeine

Heer
Nenne sie, Muse, bey ihren Nahmen) Milton leget
hier nicht einen blossen Kram von Gelehrsamkeit aus, die
dabey mit einer poetischen Annehmlichkeit vorgetragen wird,
damit er dem Leser zeige, wie viel er wisse; sondern er
macht uns näher mit diesen gefallenen Engeln bekannt,
die in dem folgenden Buche zu unsrem Verderben eine so
schwartze und grausame Berathschlagung halten. Er hat
ein Mittel gefunden, uns die Erkenntniß derselben durch
die Erfindung, daß sie eben die heidnischen Götzen sind,
die wir schon zuvor kennen, gewaltig leicht zu machen.
Und diese Erkenntniß dienet zu gleicher Zeit, uns in einen
gewissen Affect gegen sie zu versetzen, der uns reitzet, an
alle demjenigen Theil zu nehmen, was der Poet von ih-
rem Zustand, ihren Anschlägen und Verrichtungen, nach-
gehends erzehlet. Wir fangen jezo an, uns gegen sie
zu partheyen. Daneben steht diese Musterung sehr ge-
schickt an diesem Orte, die Aufmercksamkeit, die durch so
viele seltsame Vorstellungen und erhabene Begriffe ermüdet
worden, einigermassen zu erquicken.
Da das gemeine Heer immittelst in vermischten Haufen
stuhnd) Der Poet läßt sie eben die Ordnung, den Rang,
und

Johann Miltons
loſen Thiers verwandelten, und Teufel fuͤr Gott-
heiten anbeteten, die ſie mit zierlichen Religio-
nen voll bunten Gepraͤnges und Goldes aus-
ſchmuͤcketen. Damahls wurden ſie in dem Hei-
denthum unter mancherley Nahmen und man-
cherley Goͤtzenbildern weit und breit bekannt.

Nenne ſie Muſe bey ihren Nahmen, die ſie
damahls empfiengen; was vor hohe Fuͤrſten
kamen erſtlich, nachdem ſie in dieſem feurigen
Lager vom Schlafe erwachet waren, auf den
Ruf ihres groſſen Beherrſchers, nach ihrem
Rang, in guter Ordnung, zu ihm an den duͤr-
ren Strand, wo er ſtuhnd, da das gemeine

Heer
Nenne ſie, Muſe, bey ihren Nahmen) Milton leget
hier nicht einen bloſſen Kram von Gelehrſamkeit aus, die
dabey mit einer poetiſchen Annehmlichkeit vorgetragen wird,
damit er dem Leſer zeige, wie viel er wiſſe; ſondern er
macht uns naͤher mit dieſen gefallenen Engeln bekannt,
die in dem folgenden Buche zu unſrem Verderben eine ſo
ſchwartze und grauſame Berathſchlagung halten. Er hat
ein Mittel gefunden, uns die Erkenntniß derſelben durch
die Erfindung, daß ſie eben die heidniſchen Goͤtzen ſind,
die wir ſchon zuvor kennen, gewaltig leicht zu machen.
Und dieſe Erkenntniß dienet zu gleicher Zeit, uns in einen
gewiſſen Affect gegen ſie zu verſetzen, der uns reitzet, an
alle demjenigen Theil zu nehmen, was der Poet von ih-
rem Zuſtand, ihren Anſchlaͤgen und Verrichtungen, nach-
gehends erzehlet. Wir fangen jezo an, uns gegen ſie
zu partheyen. Daneben ſteht dieſe Muſterung ſehr ge-
ſchickt an dieſem Orte, die Aufmerckſamkeit, die durch ſo
viele ſeltſame Vorſtellungen und erhabene Begriffe ermuͤdet
worden, einigermaſſen zu erquicken.
Da das gemeine Heer immittelſt in vermiſchten Haufen
ſtuhnd) Der Poet laͤßt ſie eben die Ordnung, den Rang,
und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Johann Miltons</hi></fw><lb/>
lo&#x017F;en Thiers verwandelten, und Teufel fu&#x0364;r Gott-<lb/>
heiten anbeteten, die &#x017F;ie mit zierlichen Religio-<lb/>
nen voll bunten Gepra&#x0364;nges und Goldes aus-<lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;cketen. Damahls wurden &#x017F;ie in dem Hei-<lb/>
denthum unter mancherley Nahmen und man-<lb/>
cherley Go&#x0364;tzenbildern weit und breit bekannt.</p><lb/>
          <p>Nenne &#x017F;ie Mu&#x017F;e bey ihren Nahmen, die &#x017F;ie<lb/>
damahls empfiengen; was vor hohe Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
kamen er&#x017F;tlich, nachdem &#x017F;ie in die&#x017F;em feurigen<lb/>
Lager vom Schlafe erwachet waren, auf den<lb/>
Ruf ihres gro&#x017F;&#x017F;en Beherr&#x017F;chers, nach ihrem<lb/>
Rang, in guter Ordnung, zu ihm an den du&#x0364;r-<lb/>
ren Strand, wo er &#x017F;tuhnd, da das gemeine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Heer</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_5_1" place="foot" next="#seg2pn_5_2">Nenne &#x017F;ie, Mu&#x017F;e, bey ihren Nahmen) Milton leget<lb/>
hier nicht einen blo&#x017F;&#x017F;en Kram von Gelehr&#x017F;amkeit aus, die<lb/>
dabey mit einer poeti&#x017F;chen Annehmlichkeit vorgetragen wird,<lb/>
damit er dem Le&#x017F;er zeige, wie viel er wi&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;ondern er<lb/>
macht uns na&#x0364;her mit die&#x017F;en gefallenen Engeln bekannt,<lb/>
die in dem folgenden Buche zu un&#x017F;rem Verderben eine &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwartze und grau&#x017F;ame Berath&#x017F;chlagung halten. Er hat<lb/>
ein Mittel gefunden, uns die Erkenntniß der&#x017F;elben durch<lb/>
die Erfindung, daß &#x017F;ie eben die heidni&#x017F;chen Go&#x0364;tzen &#x017F;ind,<lb/>
die wir &#x017F;chon zuvor kennen, gewaltig leicht zu machen.<lb/>
Und die&#x017F;e Erkenntniß dienet zu gleicher Zeit, uns in einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Affect gegen &#x017F;ie zu ver&#x017F;etzen, der uns reitzet, an<lb/>
alle demjenigen Theil zu nehmen, was der Poet von ih-<lb/>
rem Zu&#x017F;tand, ihren An&#x017F;chla&#x0364;gen und Verrichtungen, nach-<lb/>
gehends erzehlet. Wir fangen jezo an, uns gegen &#x017F;ie<lb/>
zu partheyen. Daneben &#x017F;teht die&#x017F;e Mu&#x017F;terung &#x017F;ehr ge-<lb/>
&#x017F;chickt an die&#x017F;em Orte, die Aufmerck&#x017F;amkeit, die durch &#x017F;o<lb/>
viele &#x017F;elt&#x017F;ame Vor&#x017F;tellungen und erhabene Begriffe ermu&#x0364;det<lb/>
worden, einigerma&#x017F;&#x017F;en zu erquicken.<lb/>
Da das gemeine Heer immittel&#x017F;t in vermi&#x017F;chten Haufen<lb/>
&#x017F;tuhnd) Der Poet la&#x0364;ßt &#x017F;ie eben die Ordnung, den Rang,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0040] Johann Miltons loſen Thiers verwandelten, und Teufel fuͤr Gott- heiten anbeteten, die ſie mit zierlichen Religio- nen voll bunten Gepraͤnges und Goldes aus- ſchmuͤcketen. Damahls wurden ſie in dem Hei- denthum unter mancherley Nahmen und man- cherley Goͤtzenbildern weit und breit bekannt. Nenne ſie Muſe bey ihren Nahmen, die ſie damahls empfiengen; was vor hohe Fuͤrſten kamen erſtlich, nachdem ſie in dieſem feurigen Lager vom Schlafe erwachet waren, auf den Ruf ihres groſſen Beherrſchers, nach ihrem Rang, in guter Ordnung, zu ihm an den duͤr- ren Strand, wo er ſtuhnd, da das gemeine Heer Nenne ſie, Muſe, bey ihren Nahmen) Milton leget hier nicht einen bloſſen Kram von Gelehrſamkeit aus, die dabey mit einer poetiſchen Annehmlichkeit vorgetragen wird, damit er dem Leſer zeige, wie viel er wiſſe; ſondern er macht uns naͤher mit dieſen gefallenen Engeln bekannt, die in dem folgenden Buche zu unſrem Verderben eine ſo ſchwartze und grauſame Berathſchlagung halten. Er hat ein Mittel gefunden, uns die Erkenntniß derſelben durch die Erfindung, daß ſie eben die heidniſchen Goͤtzen ſind, die wir ſchon zuvor kennen, gewaltig leicht zu machen. Und dieſe Erkenntniß dienet zu gleicher Zeit, uns in einen gewiſſen Affect gegen ſie zu verſetzen, der uns reitzet, an alle demjenigen Theil zu nehmen, was der Poet von ih- rem Zuſtand, ihren Anſchlaͤgen und Verrichtungen, nach- gehends erzehlet. Wir fangen jezo an, uns gegen ſie zu partheyen. Daneben ſteht dieſe Muſterung ſehr ge- ſchickt an dieſem Orte, die Aufmerckſamkeit, die durch ſo viele ſeltſame Vorſtellungen und erhabene Begriffe ermuͤdet worden, einigermaſſen zu erquicken. Da das gemeine Heer immittelſt in vermiſchten Haufen ſtuhnd) Der Poet laͤßt ſie eben die Ordnung, den Rang, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/40
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 1. Zürich, 1741, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung01_1741/40>, abgerufen am 21.11.2024.