Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
der Critik bey den Deutschen.
"ben gehabt haben. - - Wohlfliessende Ver-
"se zu schreiben ist die geringste obgleich nöthige
"Tugend eines Poeten, und verdienet niemand
"diesen Nahmen, der nicht zugleich die Eigen-
"schaft der Sprache, in der er schreibt, und der-
"selben Stärcke zierlich auszudrücken, und da-
"bey mit grosser Sinnlichkeit zu schreiben weiß.
"Die höchste Vollkommenheit der Poesie aber be-
"steht darinnen, daß man erstlich die Anständ-
"lichkeit in allen Dingen genau beobachte, und
"hernach durch edle und großmüthige Meinungen
"die Seele seines Lesers entzücke. - - Bey
"uns haben Opitz und Gryph, und derselben zwey
"berühmte Nachfolger, Hofmannswaldau und
"Lohenstein den grösten Preiß bisher verdienet.
"Diese zwey letztern insonderheit werden anizt
"am meisten gelesen. Sinnreich und lieblich ist
"der erste; sinnreich und durchdringend der an-
"dere. Jenen ist jedermann geneigt; diesen ist
"jedermann gezwungen zu rühmen. Man findet
"in der That in den Trauerspielen des leztern
"unterschiedliche vortreffliche Oerter, und unter
"denen einige, welche es in Ausdrückung einer
"Sache den besten alten Poeten gleich thun.
"Wenn man aber die Wahrheit gestehen darf,
"so hat er sich auch hierinnen unterweilen durch
"seine Hitze so weit verführen lassen, daß er schö-
"ne Sachen zur Unzeit angebracht; und prächti-
"ge Worte seinem Verstande zum Nachtheil,
"und gleichsam in einer poetischen Raserey geschrie-
"ben hat. Unzeitiger Witz ist Unverstand, und
"die Einfalt hingegen in vielen Gelegenheiten
"ver-
G 5
der Critik bey den Deutſchen.
„ben gehabt haben. ‒ ‒ Wohlflieſſende Ver-
„ſe zu ſchreiben iſt die geringſte obgleich noͤthige
„Tugend eines Poeten, und verdienet niemand
„dieſen Nahmen, der nicht zugleich die Eigen-
„ſchaft der Sprache, in der er ſchreibt, und der-
„ſelben Staͤrcke zierlich auszudruͤcken, und da-
„bey mit groſſer Sinnlichkeit zu ſchreiben weiß.
„Die hoͤchſte Vollkommenheit der Poeſie aber be-
„ſteht darinnen, daß man erſtlich die Anſtaͤnd-
„lichkeit in allen Dingen genau beobachte, und
„hernach durch edle und großmuͤthige Meinungen
„die Seele ſeines Leſers entzuͤcke. ‒ ‒ Bey
„uns haben Opitz und Gryph, und derſelben zwey
„beruͤhmte Nachfolger, Hofmannswaldau und
„Lohenſtein den groͤſten Preiß bisher verdienet.
„Dieſe zwey letztern inſonderheit werden anizt
„am meiſten geleſen. Sinnreich und lieblich iſt
„der erſte; ſinnreich und durchdringend der an-
„dere. Jenen iſt jedermann geneigt; dieſen iſt
„jedermann gezwungen zu ruͤhmen. Man findet
„in der That in den Trauerſpielen des leztern
„unterſchiedliche vortreffliche Oerter, und unter
„denen einige, welche es in Ausdruͤckung einer
„Sache den beſten alten Poeten gleich thun.
„Wenn man aber die Wahrheit geſtehen darf,
„ſo hat er ſich auch hierinnen unterweilen durch
„ſeine Hitze ſo weit verfuͤhren laſſen, daß er ſchoͤ-
„ne Sachen zur Unzeit angebracht; und praͤchti-
„ge Worte ſeinem Verſtande zum Nachtheil,
„und gleichſam in einer poetiſchen Raſerey geſchrie-
„ben hat. Unzeitiger Witz iſt Unverſtand, und
„die Einfalt hingegen in vielen Gelegenheiten
„ver-
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0107" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critik bey den Deut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;ben gehabt haben. &#x2012; &#x2012; Wohlflie&#x017F;&#x017F;ende Ver-<lb/>
&#x201E;&#x017F;e zu &#x017F;chreiben i&#x017F;t die gering&#x017F;te obgleich no&#x0364;thige<lb/>
&#x201E;Tugend eines Poeten, und verdienet niemand<lb/>
&#x201E;die&#x017F;en Nahmen, der nicht zugleich die Eigen-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chaft der Sprache, in der er &#x017F;chreibt, und der-<lb/>
&#x201E;&#x017F;elben Sta&#x0364;rcke zierlich auszudru&#x0364;cken, und da-<lb/>
&#x201E;bey mit gro&#x017F;&#x017F;er Sinnlichkeit zu &#x017F;chreiben weiß.<lb/>
&#x201E;Die ho&#x0364;ch&#x017F;te Vollkommenheit der Poe&#x017F;ie aber be-<lb/>
&#x201E;&#x017F;teht darinnen, daß man er&#x017F;tlich die An&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
&#x201E;lichkeit in allen Dingen genau beobachte, und<lb/>
&#x201E;hernach durch edle und großmu&#x0364;thige Meinungen<lb/>
&#x201E;die Seele &#x017F;eines Le&#x017F;ers entzu&#x0364;cke. &#x2012; &#x2012; Bey<lb/>
&#x201E;uns haben Opitz und Gryph, und der&#x017F;elben zwey<lb/>
&#x201E;beru&#x0364;hmte Nachfolger, Hofmannswaldau und<lb/>
&#x201E;Lohen&#x017F;tein den gro&#x0364;&#x017F;ten Preiß bisher verdienet.<lb/>
&#x201E;Die&#x017F;e zwey letztern in&#x017F;onderheit werden anizt<lb/>
&#x201E;am mei&#x017F;ten gele&#x017F;en. Sinnreich und lieblich i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;der er&#x017F;te; &#x017F;innreich und durchdringend der an-<lb/>
&#x201E;dere. Jenen i&#x017F;t jedermann geneigt; die&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;jedermann gezwungen zu ru&#x0364;hmen. Man findet<lb/>
&#x201E;in der That in den Trauer&#x017F;pielen des leztern<lb/>
&#x201E;unter&#x017F;chiedliche vortreffliche Oerter, und unter<lb/>
&#x201E;denen einige, welche es in Ausdru&#x0364;ckung einer<lb/>
&#x201E;Sache den be&#x017F;ten alten Poeten gleich thun.<lb/>
&#x201E;Wenn man aber die Wahrheit ge&#x017F;tehen darf,<lb/>
&#x201E;&#x017F;o hat er &#x017F;ich auch hierinnen unterweilen durch<lb/>
&#x201E;&#x017F;eine Hitze &#x017F;o weit verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en, daß er &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
&#x201E;ne Sachen zur Unzeit angebracht; und pra&#x0364;chti-<lb/>
&#x201E;ge Worte &#x017F;einem Ver&#x017F;tande zum Nachtheil,<lb/>
&#x201E;und gleich&#x017F;am in einer poeti&#x017F;chen Ra&#x017F;erey ge&#x017F;chrie-<lb/>
&#x201E;ben hat. Unzeitiger Witz i&#x017F;t Unver&#x017F;tand, und<lb/>
&#x201E;die Einfalt hingegen in vielen Gelegenheiten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;ver-</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0107] der Critik bey den Deutſchen. „ben gehabt haben. ‒ ‒ Wohlflieſſende Ver- „ſe zu ſchreiben iſt die geringſte obgleich noͤthige „Tugend eines Poeten, und verdienet niemand „dieſen Nahmen, der nicht zugleich die Eigen- „ſchaft der Sprache, in der er ſchreibt, und der- „ſelben Staͤrcke zierlich auszudruͤcken, und da- „bey mit groſſer Sinnlichkeit zu ſchreiben weiß. „Die hoͤchſte Vollkommenheit der Poeſie aber be- „ſteht darinnen, daß man erſtlich die Anſtaͤnd- „lichkeit in allen Dingen genau beobachte, und „hernach durch edle und großmuͤthige Meinungen „die Seele ſeines Leſers entzuͤcke. ‒ ‒ Bey „uns haben Opitz und Gryph, und derſelben zwey „beruͤhmte Nachfolger, Hofmannswaldau und „Lohenſtein den groͤſten Preiß bisher verdienet. „Dieſe zwey letztern inſonderheit werden anizt „am meiſten geleſen. Sinnreich und lieblich iſt „der erſte; ſinnreich und durchdringend der an- „dere. Jenen iſt jedermann geneigt; dieſen iſt „jedermann gezwungen zu ruͤhmen. Man findet „in der That in den Trauerſpielen des leztern „unterſchiedliche vortreffliche Oerter, und unter „denen einige, welche es in Ausdruͤckung einer „Sache den beſten alten Poeten gleich thun. „Wenn man aber die Wahrheit geſtehen darf, „ſo hat er ſich auch hierinnen unterweilen durch „ſeine Hitze ſo weit verfuͤhren laſſen, daß er ſchoͤ- „ne Sachen zur Unzeit angebracht; und praͤchti- „ge Worte ſeinem Verſtande zum Nachtheil, „und gleichſam in einer poetiſchen Raſerey geſchrie- „ben hat. Unzeitiger Witz iſt Unverſtand, und „die Einfalt hingegen in vielen Gelegenheiten „ver- G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/107
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/107>, abgerufen am 21.11.2024.