[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.
Ueber das Epigramma "Der grosse Ruhm "es
Ueber das Epigramma „Der groſſe Ruhm „es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote><pb facs="#f0108" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Urſprunge</hi></fw><lb/> „verwunderungswuͤrdig. ‒ ‒ Man iſt gaͤntz-<lb/> „lich der Meinung, daß was die franzoͤſiſche<lb/> „Schreibart zu der heutigen Vollkommenheit ge-<lb/> „bracht hat, meiſtentheils daher ruͤhre, daß ſo-<lb/> „bald nicht ein gutes Buch ans Licht koͤmmt,<lb/> „daß nicht demſelben eine ſogenannte <hi rendition="#aq">Critique</hi><lb/> „gleich auf den Fuß nachfolgen ſollte, worinnen<lb/> „man die von dem Verfaſſer begangenen Fehler<lb/> „ſittſamlich und mit aller Hoͤflichkeit und Ehrer-<lb/> „biethung anmercket. Sintemahl dadurch ohne<lb/> „alle Aergerniß dem Leſer der Verſtand geoͤff-<lb/> „net, und der Verfaſſer in gebuͤhrenden Schran-<lb/> „ken gehalten wird.„</quote> </cit> <p>Ueber das <hi rendition="#aq">Epigramma</hi><lb/> auf die ſchleſiſche Poeten fuͤgt er ſeine Anmerckung<lb/> mit folgenden Worten bey:</p> <cit> <quote>„Der groſſe Ruhm<lb/> „den man allhier den ſchleſiſchen Poeten zuleget,<lb/> „ſtimmet mit einigen vorhergehenden Ueberſchrif-<lb/> „ten und denen Anmerckungen nicht allerdings<lb/> „uͤberein; und dieſer Unterſcheid im urtheilen<lb/> „ruͤhret von dem groſſen Unterſcheid des Verfaſ-<lb/> „ſers Jahre her. Man hatte, als man dieſe Ue-<lb/> „berſchrift ſchrieb, nicht allein keine engliſche<lb/> „und franzoͤſiſche Poeten, ſondern ſo gar auch<lb/> „die beſten lateiniſchen nicht anders als der Spra-<lb/> „che halber geleſen, wannenhero es kein Wunder<lb/> „iſt, daß man ſich damahls in ſeinem Urtheil<lb/> „in etwas verſtiegen. Die Sache kurtz zu ma-<lb/> „chen, ſo iſt man annoch der Meinung, daß<lb/> „die ſchleſiſche nicht allein unſre beſte Poeten,<lb/> „ſondern auch mit den beſten Auslaͤndiſchen moͤg-<lb/> „ten zu vergleichen ſeyn, wenn die zwey beruͤhm-<lb/> „ten Maͤnner Lohenſtein und Hoffmannswaldau<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„es</fw><lb/></quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0108]
Nachrichten von dem Urſprunge
„verwunderungswuͤrdig. ‒ ‒ Man iſt gaͤntz-
„lich der Meinung, daß was die franzoͤſiſche
„Schreibart zu der heutigen Vollkommenheit ge-
„bracht hat, meiſtentheils daher ruͤhre, daß ſo-
„bald nicht ein gutes Buch ans Licht koͤmmt,
„daß nicht demſelben eine ſogenannte Critique
„gleich auf den Fuß nachfolgen ſollte, worinnen
„man die von dem Verfaſſer begangenen Fehler
„ſittſamlich und mit aller Hoͤflichkeit und Ehrer-
„biethung anmercket. Sintemahl dadurch ohne
„alle Aergerniß dem Leſer der Verſtand geoͤff-
„net, und der Verfaſſer in gebuͤhrenden Schran-
„ken gehalten wird.„ Ueber das Epigramma
auf die ſchleſiſche Poeten fuͤgt er ſeine Anmerckung
mit folgenden Worten bey:
„Der groſſe Ruhm
„den man allhier den ſchleſiſchen Poeten zuleget,
„ſtimmet mit einigen vorhergehenden Ueberſchrif-
„ten und denen Anmerckungen nicht allerdings
„uͤberein; und dieſer Unterſcheid im urtheilen
„ruͤhret von dem groſſen Unterſcheid des Verfaſ-
„ſers Jahre her. Man hatte, als man dieſe Ue-
„berſchrift ſchrieb, nicht allein keine engliſche
„und franzoͤſiſche Poeten, ſondern ſo gar auch
„die beſten lateiniſchen nicht anders als der Spra-
„che halber geleſen, wannenhero es kein Wunder
„iſt, daß man ſich damahls in ſeinem Urtheil
„in etwas verſtiegen. Die Sache kurtz zu ma-
„chen, ſo iſt man annoch der Meinung, daß
„die ſchleſiſche nicht allein unſre beſte Poeten,
„ſondern auch mit den beſten Auslaͤndiſchen moͤg-
„ten zu vergleichen ſeyn, wenn die zwey beruͤhm-
„ten Maͤnner Lohenſtein und Hoffmannswaldau
„es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |