"denen Affecten ausgedrückt sind, rühret mich "öfters auf das empfindlichste. Der Reichthum "und die Stärcke in der Sprache bewundere ich. "Die häufig einfliessenden erbaulichen Sittenleh- "ren dienen mir zu so viel Wegweisern durch die "Welt. Kurtz ich bin versichert, daß wenn "dieß Werck völlig wäre ausgearbeitet worden, "Deutschland weit grössern Ruhm davon gehabt "hätte, als Jtalien von seinem Tasso und Ma- "rino zugleich."
Die bey Posteln im Schwang gehende, nichtsbedeutende Worte, diese inornata & dominantia nomina tantum, bekleideten, wie Wernike Bl. 184. sagt, so artig ihren Platz, und waren von so geschickten Leuten eingeführt worden, daß sie fast durchgehends angenommen worden. Nam decipit Exemplar vitiis imitabile. Po- stel dachte darum bald mit Werniken fertig zu werden, und mit einmahl Lohenstein und sich sel- ber zu schützen: Er schrieb ein kurzes Sonnet, in welchem er Lohenstein einem Leuen, Werniken aber einem Hasen vergleicht, der auf dem todten Leuen herumspringet. Dieser antwortete ihm mit dem comischen Heldengedichte Hans Sachs, worin- nen er Posteln von Hans Sachsen zu seinem Reichs- nachfolger einsegnen läßt. Postel schämte sich und schwieg stille. Oder wie einige Berichte lauten über- gab er die Feder Menantes d. i. Georg Siegmund Hunolden, der damahls als ein irrender, verlieb- ter armer Ritter zu Hamburg war, wo er sich anfangs bey einem Advocaten mit schreiben ge- nehrt, nachgehends aber selber Rechtssachen zu verwalten übernommen, daneben auch anfieng
mit
H 2
der Critik bey den Deutſchen.
„denen Affecten ausgedruͤckt ſind, ruͤhret mich „oͤfters auf das empfindlichſte. Der Reichthum „und die Staͤrcke in der Sprache bewundere ich. „Die haͤufig einflieſſenden erbaulichen Sittenleh- „ren dienen mir zu ſo viel Wegweiſern durch die „Welt. Kurtz ich bin verſichert, daß wenn „dieß Werck voͤllig waͤre ausgearbeitet worden, „Deutſchland weit groͤſſern Ruhm davon gehabt „haͤtte, als Jtalien von ſeinem Taſſo und Ma- „rino zugleich.„
Die bey Poſteln im Schwang gehende, nichtsbedeutende Worte, dieſe inornata & dominantia nomina tantum, bekleideten, wie Wernike Bl. 184. ſagt, ſo artig ihren Platz, und waren von ſo geſchickten Leuten eingefuͤhrt worden, daß ſie faſt durchgehends angenommen worden. Nam decipit Exemplar vitiis imitabile. Po- ſtel dachte darum bald mit Werniken fertig zu werden, und mit einmahl Lohenſtein und ſich ſel- ber zu ſchuͤtzen: Er ſchrieb ein kurzes Sonnet, in welchem er Lohenſtein einem Leuen, Werniken aber einem Haſen vergleicht, der auf dem todten Leuen herumſpringet. Dieſer antwortete ihm mit dem comiſchen Heldengedichte Hans Sachs, worin- nen er Poſteln von Hans Sachſen zu ſeinem Reichs- nachfolger einſegnen laͤßt. Poſtel ſchaͤmte ſich und ſchwieg ſtille. Oder wie einige Berichte lauten uͤber- gab er die Feder Menantes d. i. Georg Siegmund Hunolden, der damahls als ein irrender, verlieb- ter armer Ritter zu Hamburg war, wo er ſich anfangs bey einem Advocaten mit ſchreiben ge- nehrt, nachgehends aber ſelber Rechtsſachen zu verwalten uͤbernommen, daneben auch anfieng
mit
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><pbfacs="#f0117"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Critik bey den Deutſchen.</hi></fw><lb/>„denen Affecten ausgedruͤckt ſind, ruͤhret mich<lb/>„oͤfters auf das empfindlichſte. Der Reichthum<lb/>„und die Staͤrcke in der Sprache bewundere ich.<lb/>„Die haͤufig einflieſſenden erbaulichen Sittenleh-<lb/>„ren dienen mir zu ſo viel Wegweiſern durch die<lb/>„Welt. Kurtz ich bin verſichert, daß wenn<lb/>„dieß Werck voͤllig waͤre ausgearbeitet worden,<lb/>„Deutſchland weit groͤſſern Ruhm davon gehabt<lb/>„haͤtte, als Jtalien von ſeinem Taſſo und Ma-<lb/>„rino zugleich.„</quote></cit><p>Die bey Poſteln im Schwang<lb/>
gehende, nichtsbedeutende Worte, dieſe <hirendition="#aq">inornata &<lb/>
dominantia nomina tantum,</hi> bekleideten, wie<lb/>
Wernike Bl. 184. ſagt, ſo artig ihren Platz, und<lb/>
waren von ſo geſchickten Leuten eingefuͤhrt worden,<lb/>
daß ſie faſt durchgehends angenommen worden.<lb/><hirendition="#aq">Nam decipit Exemplar vitiis imitabile.</hi> Po-<lb/>ſtel dachte darum bald mit Werniken fertig zu<lb/>
werden, und mit einmahl Lohenſtein und ſich ſel-<lb/>
ber zu ſchuͤtzen: Er ſchrieb ein kurzes Sonnet, in<lb/>
welchem er Lohenſtein einem Leuen, Werniken aber<lb/>
einem Haſen vergleicht, der auf dem todten Leuen<lb/>
herumſpringet. Dieſer antwortete ihm mit dem<lb/>
comiſchen Heldengedichte Hans Sachs, worin-<lb/>
nen er Poſteln von Hans Sachſen zu ſeinem Reichs-<lb/>
nachfolger einſegnen laͤßt. Poſtel ſchaͤmte ſich und<lb/>ſchwieg ſtille. Oder wie einige Berichte lauten uͤber-<lb/>
gab er die Feder Menantes d. i. Georg Siegmund<lb/>
Hunolden, der damahls als ein irrender, verlieb-<lb/>
ter armer Ritter zu Hamburg war, wo er ſich<lb/>
anfangs bey einem Advocaten mit ſchreiben ge-<lb/>
nehrt, nachgehends aber ſelber Rechtsſachen zu<lb/>
verwalten uͤbernommen, daneben auch anfieng<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[115/0117]
der Critik bey den Deutſchen.
„denen Affecten ausgedruͤckt ſind, ruͤhret mich
„oͤfters auf das empfindlichſte. Der Reichthum
„und die Staͤrcke in der Sprache bewundere ich.
„Die haͤufig einflieſſenden erbaulichen Sittenleh-
„ren dienen mir zu ſo viel Wegweiſern durch die
„Welt. Kurtz ich bin verſichert, daß wenn
„dieß Werck voͤllig waͤre ausgearbeitet worden,
„Deutſchland weit groͤſſern Ruhm davon gehabt
„haͤtte, als Jtalien von ſeinem Taſſo und Ma-
„rino zugleich.„ Die bey Poſteln im Schwang
gehende, nichtsbedeutende Worte, dieſe inornata &
dominantia nomina tantum, bekleideten, wie
Wernike Bl. 184. ſagt, ſo artig ihren Platz, und
waren von ſo geſchickten Leuten eingefuͤhrt worden,
daß ſie faſt durchgehends angenommen worden.
Nam decipit Exemplar vitiis imitabile. Po-
ſtel dachte darum bald mit Werniken fertig zu
werden, und mit einmahl Lohenſtein und ſich ſel-
ber zu ſchuͤtzen: Er ſchrieb ein kurzes Sonnet, in
welchem er Lohenſtein einem Leuen, Werniken aber
einem Haſen vergleicht, der auf dem todten Leuen
herumſpringet. Dieſer antwortete ihm mit dem
comiſchen Heldengedichte Hans Sachs, worin-
nen er Poſteln von Hans Sachſen zu ſeinem Reichs-
nachfolger einſegnen laͤßt. Poſtel ſchaͤmte ſich und
ſchwieg ſtille. Oder wie einige Berichte lauten uͤber-
gab er die Feder Menantes d. i. Georg Siegmund
Hunolden, der damahls als ein irrender, verlieb-
ter armer Ritter zu Hamburg war, wo er ſich
anfangs bey einem Advocaten mit ſchreiben ge-
nehrt, nachgehends aber ſelber Rechtsſachen zu
verwalten uͤbernommen, daneben auch anfieng
mit
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/117>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.