Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten von dem Ursprunge
haben sich auch Caniz und Heräus selbst von dem
grossen Strohme fortreissen lassen, und Hoffmanns-
waldau und Lohensteinen Weyhrauch gestreuet.
Der erstere hat in der Satyre, wo er die unna-
türliche Schreibart mit so geistreichen und arti-
gen Schertzen zum Gelächter machet, etliche Ver-
se einfliessen lassen, die Hoffmannswaldau und
Lohensteinen nebst Opitzen alleine vor Poeten gelten
lassen:

Wo sieht man Hoffmanns Brunn, und Lohnsteins Ströhme
(fliessen?

Jn dieser Metapher hat er zugleich die Kennzei-
chen ihrer Schreibart ausdrücken wollen. Er hat-
te in der vorhergehenden Zeile gesagt:

Durch Opitzs stillen Bach gehn wir mit trocknen Füssen.

Und auf diese beyden Zeilen folget:

Und nehm ich Bessern aus, wem ist wohl mehr vergönnt,
Daß er den wahren Quell der Hippocrene kennt?

Der andere, Heräus, hat sein Urtheil von die-
sen und andern berühmten Poeten Deutschlands
mit diesen Worten eröffnet:

"Wem dürffen
"nachgehen in gravitetischer Sprache der Tra-
"gödien ein Lohenstein, ein Gryphius? Jn ver-
"liebten Schertzen, und durchgehends (wo die-
"ser angenehme Poet mehr auf seinen Lands-
"mann den Opitz, als auf die welschen Allego-
"rien und Metaphoren gedacht,) ein Hoffmanns-
"waldau? Jn Satyren und Oden ein Canitz,
"der Herr Kanzeleyrath Amthor, der Herr
"Rath

Nachrichten von dem Urſprunge
haben ſich auch Caniz und Heraͤus ſelbſt von dem
groſſen Strohme fortreiſſen laſſen, und Hoffmanns-
waldau und Lohenſteinen Weyhrauch geſtreuet.
Der erſtere hat in der Satyre, wo er die unna-
tuͤrliche Schreibart mit ſo geiſtreichen und arti-
gen Schertzen zum Gelaͤchter machet, etliche Ver-
ſe einflieſſen laſſen, die Hoffmannswaldau und
Lohenſteinen nebſt Opitzen alleine vor Poeten gelten
laſſen:

Wo ſieht man Hoffmanns Brunn, und Lohnſteins Stroͤhme
(flieſſen?

Jn dieſer Metapher hat er zugleich die Kennzei-
chen ihrer Schreibart ausdruͤcken wollen. Er hat-
te in der vorhergehenden Zeile geſagt:

Durch Opitzs ſtillen Bach gehn wir mit trocknen Fuͤſſen.

Und auf dieſe beyden Zeilen folget:

Und nehm ich Beſſern aus, wem iſt wohl mehr vergoͤnnt,
Daß er den wahren Quell der Hippocrene kennt?

Der andere, Heraͤus, hat ſein Urtheil von die-
ſen und andern beruͤhmten Poeten Deutſchlands
mit dieſen Worten eroͤffnet:

„Wem duͤrffen
„nachgehen in gravitetiſcher Sprache der Tra-
„goͤdien ein Lohenſtein, ein Gryphius? Jn ver-
„liebten Schertzen, und durchgehends (wo die-
„ſer angenehme Poet mehr auf ſeinen Lands-
„mann den Opitz, als auf die welſchen Allego-
„rien und Metaphoren gedacht,) ein Hoffmanns-
„waldau? Jn Satyren und Oden ein Canitz,
„der Herr Kanzeleyrath Amthor, der Herr
„Rath
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0126" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Ur&#x017F;prunge</hi></fw><lb/>
haben &#x017F;ich auch Caniz und Hera&#x0364;us &#x017F;elb&#x017F;t von dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Strohme fortrei&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, und Hoffmanns-<lb/>
waldau und Lohen&#x017F;teinen Weyhrauch ge&#x017F;treuet.<lb/>
Der er&#x017F;tere hat in der Satyre, wo er die unna-<lb/>
tu&#x0364;rliche Schreibart mit &#x017F;o gei&#x017F;treichen und arti-<lb/>
gen Schertzen zum Gela&#x0364;chter machet, etliche Ver-<lb/>
&#x017F;e einflie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, die Hoffmannswaldau und<lb/>
Lohen&#x017F;teinen neb&#x017F;t Opitzen alleine vor Poeten gelten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Wo &#x017F;ieht man Hoffmanns Brunn, und Lohn&#x017F;teins Stro&#x0364;hme<lb/><hi rendition="#et">(flie&#x017F;&#x017F;en?</hi></quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;er Metapher hat er zugleich die Kennzei-<lb/>
chen ihrer Schreibart ausdru&#x0364;cken wollen. Er hat-<lb/>
te in der vorhergehenden Zeile ge&#x017F;agt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Durch Opitzs &#x017F;tillen Bach gehn wir mit trocknen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Und auf die&#x017F;e beyden Zeilen folget:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Und nehm ich Be&#x017F;&#x017F;ern aus, wem i&#x017F;t wohl mehr vergo&#x0364;nnt,<lb/>
Daß er den wahren Quell der Hippocrene kennt?</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Der andere, Hera&#x0364;us, hat &#x017F;ein Urtheil von die-<lb/>
&#x017F;en und andern beru&#x0364;hmten Poeten Deut&#x017F;chlands<lb/>
mit die&#x017F;en Worten ero&#x0364;ffnet:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Wem du&#x0364;rffen<lb/>
&#x201E;nachgehen in graviteti&#x017F;cher Sprache der Tra-<lb/>
&#x201E;go&#x0364;dien ein Lohen&#x017F;tein, ein Gryphius? Jn ver-<lb/>
&#x201E;liebten Schertzen, und durchgehends (wo die-<lb/>
&#x201E;&#x017F;er angenehme Poet mehr auf &#x017F;einen Lands-<lb/>
&#x201E;mann den Opitz, als auf die wel&#x017F;chen Allego-<lb/>
&#x201E;rien und Metaphoren gedacht,) ein Hoffmanns-<lb/>
&#x201E;waldau? Jn Satyren und Oden ein Canitz,<lb/>
&#x201E;der Herr Kanzeleyrath Amthor, der Herr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Rath</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0126] Nachrichten von dem Urſprunge haben ſich auch Caniz und Heraͤus ſelbſt von dem groſſen Strohme fortreiſſen laſſen, und Hoffmanns- waldau und Lohenſteinen Weyhrauch geſtreuet. Der erſtere hat in der Satyre, wo er die unna- tuͤrliche Schreibart mit ſo geiſtreichen und arti- gen Schertzen zum Gelaͤchter machet, etliche Ver- ſe einflieſſen laſſen, die Hoffmannswaldau und Lohenſteinen nebſt Opitzen alleine vor Poeten gelten laſſen: Wo ſieht man Hoffmanns Brunn, und Lohnſteins Stroͤhme (flieſſen? Jn dieſer Metapher hat er zugleich die Kennzei- chen ihrer Schreibart ausdruͤcken wollen. Er hat- te in der vorhergehenden Zeile geſagt: Durch Opitzs ſtillen Bach gehn wir mit trocknen Fuͤſſen. Und auf dieſe beyden Zeilen folget: Und nehm ich Beſſern aus, wem iſt wohl mehr vergoͤnnt, Daß er den wahren Quell der Hippocrene kennt? Der andere, Heraͤus, hat ſein Urtheil von die- ſen und andern beruͤhmten Poeten Deutſchlands mit dieſen Worten eroͤffnet: „Wem duͤrffen „nachgehen in gravitetiſcher Sprache der Tra- „goͤdien ein Lohenſtein, ein Gryphius? Jn ver- „liebten Schertzen, und durchgehends (wo die- „ſer angenehme Poet mehr auf ſeinen Lands- „mann den Opitz, als auf die welſchen Allego- „rien und Metaphoren gedacht,) ein Hoffmanns- „waldau? Jn Satyren und Oden ein Canitz, „der Herr Kanzeleyrath Amthor, der Herr „Rath

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/126
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/126>, abgerufen am 09.11.2024.