Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
der Critik bey den Deutschen.
"Rath Menken? Jn Staatsgedichten und histo-
"rischen Erzehlungen ein Besser, und andere sich
"gleichsam in die Wette hervorthuende, als der
"Herr Pietsch, Herr Neukirch, Hr. König,
"Hr. Richey, Hr. Stief? Des Hrn. Brokes
"genaue und künstliche Uebersetzung einer bisher
"welschen Schreibart kan gleichfalls ein Beweis-
"thum seyn, wie fähig die deutsche Sprache
"sey, allerley Arten nachzureden."

Es ist
schwer sich vorzustellen, wie der Verstand eines
Kunstrichters solche Schreibarten, und Dichtar-
ten, die manchmahl so verschieden sind, als wie-
derwärtige Dinge, z. Ex. Canizens, Bessers,
Königs, einestheils, und Hoffmannswaldaus,
Lohensteins, Amthors, anderntheils, in einem
Satze habe anpreisen, und hier und da Geschmack
finden können.

Wir können dergleichen wiedersinnige Urtheile
nicht anderst aufnehmen, als daß sie von einer
überspannten Höflichkeit, in Hoffnung auf eine
gleiche Lobeserwiederung, oder aus Furcht vor
Unglimpf, Haß, und Lästerungen, die man
sich mit Aufrichtigkeit und großmüthiger Freyheit
zuziehen mögte, entsprungen seyn.

Der blinde Geschmack, dem die rechtschaffene
Critik keinen Wiederstand that, fieng izo an,
sich nicht nur über Opitzen, sondern auch über
Opitzens Muster, die alten Griechen und Römer
mit hochgetragenen Haupte zu erheben. Dieses
hat Amthor ungestraft mit folgenden Worten ge-
than.

"Wie hoch ich sonst auch selbst die noch
"vorhandene Ueberbleibsel der alten Poeten schä-
"ze,
der Critik bey den Deutſchen.
„Rath Menken? Jn Staatsgedichten und hiſto-
„riſchen Erzehlungen ein Beſſer, und andere ſich
„gleichſam in die Wette hervorthuende, als der
„Herr Pietſch, Herr Neukirch, Hr. Koͤnig,
„Hr. Richey, Hr. Stief? Des Hrn. Brokes
„genaue und kuͤnſtliche Ueberſetzung einer bisher
„welſchen Schreibart kan gleichfalls ein Beweis-
„thum ſeyn, wie faͤhig die deutſche Sprache
„ſey, allerley Arten nachzureden.„

Es iſt
ſchwer ſich vorzuſtellen, wie der Verſtand eines
Kunſtrichters ſolche Schreibarten, und Dichtar-
ten, die manchmahl ſo verſchieden ſind, als wie-
derwaͤrtige Dinge, z. Ex. Canizens, Beſſers,
Koͤnigs, einestheils, und Hoffmannswaldaus,
Lohenſteins, Amthors, anderntheils, in einem
Satze habe anpreiſen, und hier und da Geſchmack
finden koͤnnen.

Wir koͤnnen dergleichen wiederſinnige Urtheile
nicht anderſt aufnehmen, als daß ſie von einer
uͤberſpannten Hoͤflichkeit, in Hoffnung auf eine
gleiche Lobeserwiederung, oder aus Furcht vor
Unglimpf, Haß, und Laͤſterungen, die man
ſich mit Aufrichtigkeit und großmuͤthiger Freyheit
zuziehen moͤgte, entſprungen ſeyn.

Der blinde Geſchmack, dem die rechtſchaffene
Critik keinen Wiederſtand that, fieng izo an,
ſich nicht nur uͤber Opitzen, ſondern auch uͤber
Opitzens Muſter, die alten Griechen und Roͤmer
mit hochgetragenen Haupte zu erheben. Dieſes
hat Amthor ungeſtraft mit folgenden Worten ge-
than.

„Wie hoch ich ſonſt auch ſelbſt die noch
„vorhandene Ueberbleibſel der alten Poeten ſchaͤ-
„ze,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0127" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critik bey den Deut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;Rath Menken? Jn Staatsgedichten und hi&#x017F;to-<lb/>
&#x201E;ri&#x017F;chen Erzehlungen ein Be&#x017F;&#x017F;er, und andere &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;gleich&#x017F;am in die Wette hervorthuende, als der<lb/>
&#x201E;Herr Piet&#x017F;ch, Herr Neukirch, Hr. Ko&#x0364;nig,<lb/>
&#x201E;Hr. Richey, Hr. Stief? Des Hrn. Brokes<lb/>
&#x201E;genaue und ku&#x0364;n&#x017F;tliche Ueber&#x017F;etzung einer bisher<lb/>
&#x201E;wel&#x017F;chen Schreibart kan gleichfalls ein Beweis-<lb/>
&#x201E;thum &#x017F;eyn, wie fa&#x0364;hig die deut&#x017F;che Sprache<lb/>
&#x201E;&#x017F;ey, allerley Arten nachzureden.&#x201E;</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwer &#x017F;ich vorzu&#x017F;tellen, wie der Ver&#x017F;tand eines<lb/>
Kun&#x017F;trichters &#x017F;olche Schreibarten, und Dichtar-<lb/>
ten, die manchmahl &#x017F;o ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, als wie-<lb/>
derwa&#x0364;rtige Dinge, z. Ex. Canizens, Be&#x017F;&#x017F;ers,<lb/>
Ko&#x0364;nigs, einestheils, und Hoffmannswaldaus,<lb/>
Lohen&#x017F;teins, Amthors, anderntheils, in einem<lb/>
Satze habe anprei&#x017F;en, und hier und da Ge&#x017F;chmack<lb/>
finden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Wir ko&#x0364;nnen dergleichen wieder&#x017F;innige Urtheile<lb/>
nicht ander&#x017F;t aufnehmen, als daß &#x017F;ie von einer<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;pannten Ho&#x0364;flichkeit, in Hoffnung auf eine<lb/>
gleiche Lobeserwiederung, oder aus Furcht vor<lb/>
Unglimpf, Haß, und La&#x0364;&#x017F;terungen, die man<lb/>
&#x017F;ich mit Aufrichtigkeit und großmu&#x0364;thiger Freyheit<lb/>
zuziehen mo&#x0364;gte, ent&#x017F;prungen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Der blinde Ge&#x017F;chmack, dem die recht&#x017F;chaffene<lb/>
Critik keinen Wieder&#x017F;tand that, fieng izo an,<lb/>
&#x017F;ich nicht nur u&#x0364;ber Opitzen, &#x017F;ondern auch u&#x0364;ber<lb/>
Opitzens Mu&#x017F;ter, die alten Griechen und Ro&#x0364;mer<lb/>
mit hochgetragenen Haupte zu erheben. Die&#x017F;es<lb/>
hat Amthor unge&#x017F;traft mit folgenden Worten ge-<lb/>
than.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Wie hoch ich &#x017F;on&#x017F;t auch &#x017F;elb&#x017F;t die noch<lb/>
&#x201E;vorhandene Ueberbleib&#x017F;el der alten Poeten &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;ze,</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0127] der Critik bey den Deutſchen. „Rath Menken? Jn Staatsgedichten und hiſto- „riſchen Erzehlungen ein Beſſer, und andere ſich „gleichſam in die Wette hervorthuende, als der „Herr Pietſch, Herr Neukirch, Hr. Koͤnig, „Hr. Richey, Hr. Stief? Des Hrn. Brokes „genaue und kuͤnſtliche Ueberſetzung einer bisher „welſchen Schreibart kan gleichfalls ein Beweis- „thum ſeyn, wie faͤhig die deutſche Sprache „ſey, allerley Arten nachzureden.„ Es iſt ſchwer ſich vorzuſtellen, wie der Verſtand eines Kunſtrichters ſolche Schreibarten, und Dichtar- ten, die manchmahl ſo verſchieden ſind, als wie- derwaͤrtige Dinge, z. Ex. Canizens, Beſſers, Koͤnigs, einestheils, und Hoffmannswaldaus, Lohenſteins, Amthors, anderntheils, in einem Satze habe anpreiſen, und hier und da Geſchmack finden koͤnnen. Wir koͤnnen dergleichen wiederſinnige Urtheile nicht anderſt aufnehmen, als daß ſie von einer uͤberſpannten Hoͤflichkeit, in Hoffnung auf eine gleiche Lobeserwiederung, oder aus Furcht vor Unglimpf, Haß, und Laͤſterungen, die man ſich mit Aufrichtigkeit und großmuͤthiger Freyheit zuziehen moͤgte, entſprungen ſeyn. Der blinde Geſchmack, dem die rechtſchaffene Critik keinen Wiederſtand that, fieng izo an, ſich nicht nur uͤber Opitzen, ſondern auch uͤber Opitzens Muſter, die alten Griechen und Roͤmer mit hochgetragenen Haupte zu erheben. Dieſes hat Amthor ungeſtraft mit folgenden Worten ge- than. „Wie hoch ich ſonſt auch ſelbſt die noch „vorhandene Ueberbleibſel der alten Poeten ſchaͤ- „ze,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/127
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/127>, abgerufen am 21.11.2024.