"nen die meiste Verwunderung erweckte, wann "auch die Fabeleyen noch so plump, und darinn, "so zu reden, Stein und Bäume aus der Erden "gelogen waren. Selbst nach eingeführtem "Christenthum, da man sich solcher grober heid- "nischer Possen hätte entschlagen, und mit de- "nen sogenannten Fictionen wenigstens behutsa- "mer umgehen sollen, klebte den Poeten dieser "alte Jrrthum noch immer an, und wird man "schwerlich einen Jtalienischen, Spanischen, "Französischen, oder deutschen Roman, in ge- "bundener, oder ungebundener Rede, von sel- "bigen, ja wohl von noch viel jüngern Zeiten "finden, der nicht durch und durch mit Beschwee- "rungen, Verwünschungen, Riesen, und an- "derm solchem Zeuge angefüllet ist, das alle Ver- "nunft und Wahrscheinlichkeit übersteigt. Nach- "dem aber nunmehr die vorige Leichtgläubigkeit "der Leute sich um ein grosses vermindert hat, "und die alten Hexen und Hexenmeister bey "uns nicht mehr so starck in der Mode sind, so "muß auch dieser Handgriff der Dichtkunst bey "vernünftigen Gemüthern nothwendig seinen "Preis verliehren, und folglich getrachtet wer- "den, daß man dagegen die Stelle mit andern "anmuthigen Dingen ersetze: Wie meines Er- "achtens, wenn man ja ein grosses Heldenge- "dichte schreiben wollte, durch Erwehlung, und "fernere künstliche Ausschmückung einer zwar "sonderbaren, jedoch wahrscheinlichen Begeben- "heit, und sonst in andern Versen überhaupt "durch schöne Beywörter, Gleichnisse, Meta-
"phoren,
der Critik bey den Deutſchen.
„nen die meiſte Verwunderung erweckte, wann „auch die Fabeleyen noch ſo plump, und darinn, „ſo zu reden, Stein und Baͤume aus der Erden „gelogen waren. Selbſt nach eingefuͤhrtem „Chriſtenthum, da man ſich ſolcher grober heid- „niſcher Poſſen haͤtte entſchlagen, und mit de- „nen ſogenannten Fictionen wenigſtens behutſa- „mer umgehen ſollen, klebte den Poeten dieſer „alte Jrrthum noch immer an, und wird man „ſchwerlich einen Jtalieniſchen, Spaniſchen, „Franzoͤſiſchen, oder deutſchen Roman, in ge- „bundener, oder ungebundener Rede, von ſel- „bigen, ja wohl von noch viel juͤngern Zeiten „finden, der nicht durch und durch mit Beſchwee- „rungen, Verwuͤnſchungen, Rieſen, und an- „derm ſolchem Zeuge angefuͤllet iſt, das alle Ver- „nunft und Wahrſcheinlichkeit uͤberſteigt. Nach- „dem aber nunmehr die vorige Leichtglaͤubigkeit „der Leute ſich um ein groſſes vermindert hat, „und die alten Hexen und Hexenmeiſter bey „uns nicht mehr ſo ſtarck in der Mode ſind, ſo „muß auch dieſer Handgriff der Dichtkunſt bey „vernuͤnftigen Gemuͤthern nothwendig ſeinen „Preis verliehren, und folglich getrachtet wer- „den, daß man dagegen die Stelle mit andern „anmuthigen Dingen erſetze: Wie meines Er- „achtens, wenn man ja ein groſſes Heldenge- „dichte ſchreiben wollte, durch Erwehlung, und „fernere kuͤnſtliche Ausſchmuͤckung einer zwar „ſonderbaren, jedoch wahrſcheinlichen Begeben- „heit, und ſonſt in andern Verſen uͤberhaupt „durch ſchoͤne Beywoͤrter, Gleichniſſe, Meta-
„phoren,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><pbfacs="#f0129"n="127"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Critik bey den Deutſchen.</hi></fw><lb/>„nen die meiſte Verwunderung erweckte, wann<lb/>„auch die Fabeleyen noch ſo plump, und darinn,<lb/>„ſo zu reden, Stein und Baͤume aus der Erden<lb/>„gelogen waren. Selbſt nach eingefuͤhrtem<lb/>„Chriſtenthum, da man ſich ſolcher grober heid-<lb/>„niſcher Poſſen haͤtte entſchlagen, und mit de-<lb/>„nen ſogenannten Fictionen wenigſtens behutſa-<lb/>„mer umgehen ſollen, klebte den Poeten dieſer<lb/>„alte Jrrthum noch immer an, und wird man<lb/>„ſchwerlich einen Jtalieniſchen, Spaniſchen,<lb/>„Franzoͤſiſchen, oder deutſchen Roman, in ge-<lb/>„bundener, oder ungebundener Rede, von ſel-<lb/>„bigen, ja wohl von noch viel juͤngern Zeiten<lb/>„finden, der nicht durch und durch mit Beſchwee-<lb/>„rungen, Verwuͤnſchungen, Rieſen, und an-<lb/>„derm ſolchem Zeuge angefuͤllet iſt, das alle Ver-<lb/>„nunft und Wahrſcheinlichkeit uͤberſteigt. Nach-<lb/>„dem aber nunmehr die vorige Leichtglaͤubigkeit<lb/>„der Leute ſich um ein groſſes vermindert hat,<lb/>„und die alten Hexen und Hexenmeiſter bey<lb/>„uns nicht mehr ſo ſtarck in der Mode ſind, ſo<lb/>„muß auch dieſer Handgriff der Dichtkunſt bey<lb/>„vernuͤnftigen Gemuͤthern nothwendig ſeinen<lb/>„Preis verliehren, und folglich getrachtet wer-<lb/>„den, daß man dagegen die Stelle mit andern<lb/>„anmuthigen Dingen erſetze: Wie meines Er-<lb/>„achtens, wenn man ja ein groſſes Heldenge-<lb/>„dichte ſchreiben wollte, durch Erwehlung, und<lb/>„fernere kuͤnſtliche Ausſchmuͤckung einer zwar<lb/>„ſonderbaren, jedoch wahrſcheinlichen Begeben-<lb/>„heit, und ſonſt in andern Verſen uͤberhaupt<lb/>„durch ſchoͤne Beywoͤrter, Gleichniſſe, Meta-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„phoren,</fw><lb/></quote></cit></div></div></body></text></TEI>
[127/0129]
der Critik bey den Deutſchen.
„nen die meiſte Verwunderung erweckte, wann
„auch die Fabeleyen noch ſo plump, und darinn,
„ſo zu reden, Stein und Baͤume aus der Erden
„gelogen waren. Selbſt nach eingefuͤhrtem
„Chriſtenthum, da man ſich ſolcher grober heid-
„niſcher Poſſen haͤtte entſchlagen, und mit de-
„nen ſogenannten Fictionen wenigſtens behutſa-
„mer umgehen ſollen, klebte den Poeten dieſer
„alte Jrrthum noch immer an, und wird man
„ſchwerlich einen Jtalieniſchen, Spaniſchen,
„Franzoͤſiſchen, oder deutſchen Roman, in ge-
„bundener, oder ungebundener Rede, von ſel-
„bigen, ja wohl von noch viel juͤngern Zeiten
„finden, der nicht durch und durch mit Beſchwee-
„rungen, Verwuͤnſchungen, Rieſen, und an-
„derm ſolchem Zeuge angefuͤllet iſt, das alle Ver-
„nunft und Wahrſcheinlichkeit uͤberſteigt. Nach-
„dem aber nunmehr die vorige Leichtglaͤubigkeit
„der Leute ſich um ein groſſes vermindert hat,
„und die alten Hexen und Hexenmeiſter bey
„uns nicht mehr ſo ſtarck in der Mode ſind, ſo
„muß auch dieſer Handgriff der Dichtkunſt bey
„vernuͤnftigen Gemuͤthern nothwendig ſeinen
„Preis verliehren, und folglich getrachtet wer-
„den, daß man dagegen die Stelle mit andern
„anmuthigen Dingen erſetze: Wie meines Er-
„achtens, wenn man ja ein groſſes Heldenge-
„dichte ſchreiben wollte, durch Erwehlung, und
„fernere kuͤnſtliche Ausſchmuͤckung einer zwar
„ſonderbaren, jedoch wahrſcheinlichen Begeben-
„heit, und ſonſt in andern Verſen uͤberhaupt
„durch ſchoͤne Beywoͤrter, Gleichniſſe, Meta-
„phoren,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.