[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.Nachrichten von dem Ursprunge Züricher geschrieben waren, nicht ohne Vergnü-gen lasen, ungeachtet ihr zartes Gehör dadurch sehr starck beleidiget ward. Man hat in den ge- lehrten Zeitungen von Leipzig N. XVII. mit diesen Worten davon geurtheilet: "Die Schreibart Vor allen andern hat ihnen Herr Gott- "Vor wenig Jahren haben sich in der Schweitz "Orten
Nachrichten von dem Urſprunge Zuͤricher geſchrieben waren, nicht ohne Vergnuͤ-gen laſen, ungeachtet ihr zartes Gehoͤr dadurch ſehr ſtarck beleidiget ward. Man hat in den ge- lehrten Zeitungen von Leipzig N. XVII. mit dieſen Worten davon geurtheilet: „Die Schreibart Vor allen andern hat ihnen Herr Gott- „Vor wenig Jahren haben ſich in der Schweitz „Orten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachrichten von dem Urſprunge</hi></fw><lb/> Zuͤricher geſchrieben waren, nicht ohne Vergnuͤ-<lb/> gen laſen, ungeachtet ihr zartes Gehoͤr dadurch<lb/> ſehr ſtarck beleidiget ward. Man hat in den ge-<lb/> lehrten Zeitungen von Leipzig <hi rendition="#aq">N. XVII.</hi> mit dieſen<lb/> Worten davon geurtheilet:</p><lb/> <cit> <quote>„Die Schreibart<lb/> „ſcheint je laͤnger je ſinnreicher zu werden; ſie<lb/> „fahren noch fort, ſowohl die Fehler im gemei-<lb/> „nen Leben, als auch die Schwachheiten der<lb/> „Buͤcherſchreiber, als des Lohenſteiniſchen Armi-<lb/> „nius, des deutſchen Hercules, ſonderlich der<lb/> „Poeten, Hunolds, Neukirchs, Lohenſteins, ꝛc. her-<lb/> „unter zu machen, aber zugleich von allerhand Ma-<lb/> „terien verſchiedene ſinnreiche und vernuͤnftige Ur-<lb/> „theile zu geben. Die Verfaſſer ziehen Opitz,<lb/> „Canitz, und Beſſer, allen deutſchen Poeten<lb/> „vor.„</quote> </cit><lb/> <p>Vor allen andern hat ihnen Herr Gott-<lb/> ſched in einer gleichmaͤſſigen moraliſchen Schrift,<lb/> die Tadlerinnen betitelt, ſeinen Beyfall durch<lb/> Ausſchreibung vieler Stellen aus ihnen und ruh-<lb/> mesvolle Beynahmen oͤffentlich bezeuget. Jm<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> St. des zweyten Th. ſagt er von ihnen:</p><lb/> <cit> <quote>„Vor wenig Jahren haben ſich in der Schweitz<lb/> „etliche muntere Koͤpfe gefunden, die einen gu-<lb/> „ten Anfang zu dergleichen oͤffentlichen Beurthei-<lb/> „lungen gemachet haben. Sie haben die gebun-<lb/> „dene Beredtſamkeit vorgenommeu, und in man-<lb/> „chem groſſen Poeten und Redner Schnizer ge-<lb/> „wieſen, die vorhin niemand bemercket hatte.<lb/> „Sie haben dieſes auf eine ſo ſinnreiche Art ge-<lb/> „than, daß ſich kein Vernuͤnftiger des Lachens<lb/> „enthalten kan, wenn er es lieſet. Und es iſt<lb/> „nicht zu ſagen, was ſie bereits an verſchiedenen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„Orten</fw><lb/></quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0134]
Nachrichten von dem Urſprunge
Zuͤricher geſchrieben waren, nicht ohne Vergnuͤ-
gen laſen, ungeachtet ihr zartes Gehoͤr dadurch
ſehr ſtarck beleidiget ward. Man hat in den ge-
lehrten Zeitungen von Leipzig N. XVII. mit dieſen
Worten davon geurtheilet:
„Die Schreibart
„ſcheint je laͤnger je ſinnreicher zu werden; ſie
„fahren noch fort, ſowohl die Fehler im gemei-
„nen Leben, als auch die Schwachheiten der
„Buͤcherſchreiber, als des Lohenſteiniſchen Armi-
„nius, des deutſchen Hercules, ſonderlich der
„Poeten, Hunolds, Neukirchs, Lohenſteins, ꝛc. her-
„unter zu machen, aber zugleich von allerhand Ma-
„terien verſchiedene ſinnreiche und vernuͤnftige Ur-
„theile zu geben. Die Verfaſſer ziehen Opitz,
„Canitz, und Beſſer, allen deutſchen Poeten
„vor.„
Vor allen andern hat ihnen Herr Gott-
ſched in einer gleichmaͤſſigen moraliſchen Schrift,
die Tadlerinnen betitelt, ſeinen Beyfall durch
Ausſchreibung vieler Stellen aus ihnen und ruh-
mesvolle Beynahmen oͤffentlich bezeuget. Jm
XIV. St. des zweyten Th. ſagt er von ihnen:
„Vor wenig Jahren haben ſich in der Schweitz
„etliche muntere Koͤpfe gefunden, die einen gu-
„ten Anfang zu dergleichen oͤffentlichen Beurthei-
„lungen gemachet haben. Sie haben die gebun-
„dene Beredtſamkeit vorgenommeu, und in man-
„chem groſſen Poeten und Redner Schnizer ge-
„wieſen, die vorhin niemand bemercket hatte.
„Sie haben dieſes auf eine ſo ſinnreiche Art ge-
„than, daß ſich kein Vernuͤnftiger des Lachens
„enthalten kan, wenn er es lieſet. Und es iſt
„nicht zu ſagen, was ſie bereits an verſchiedenen
„Orten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/134 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/134>, abgerufen am 16.02.2025. |