[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.der Critik bey den Deutschen. schwartz zu machen suchete, sie liessen darum indem Schreiben an den Hrn. König vor der Ankla- ge des verderbten Geschmackes etwas weniges zum Schutze derselben einfliessen. "Jch habe, Nach etlichen Zeilen erkläret man sich noch deutli- "Jndem ich hier der ausrichtigen Grobheit Die Derjenige, der den letzten Artikel der XCI. N. in
der Critik bey den Deutſchen. ſchwartz zu machen ſuchete, ſie lieſſen darum indem Schreiben an den Hrn. Koͤnig vor der Ankla- ge des verderbten Geſchmackes etwas weniges zum Schutze derſelben einflieſſen. „Jch habe, Nach etlichen Zeilen erklaͤret man ſich noch deutli- „Jndem ich hier der auſrichtigen Grobheit Die Derjenige, der den letzten Artikel der XCI. N. in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Critik bey den Deutſchen.</hi></fw><lb/> ſchwartz zu machen ſuchete, ſie lieſſen darum in<lb/> dem Schreiben an den Hrn. Koͤnig vor der <hi rendition="#fr">Ankla-<lb/> ge des verderbten Geſchmackes</hi> etwas weniges<lb/> zum Schutze derſelben einflieſſen.</p><lb/> <cit> <quote>„Jch habe,<lb/> „heißt es daſelbſt, die verzaͤrtelte Hoͤflichkeit mit<lb/> „der Wahrheit nicht vergleichen koͤnnen; ſie iſt<lb/> „von der Aufrichtigkeit allzuweit entfernt, denn<lb/> „ſie verſtellet, verkehret, und verkleiſtert die<lb/> „Wahrheit, ſo oft es wehe thut, ſie zu hoͤren.„</quote> </cit><lb/> <p>Nach etlichen Zeilen erklaͤret man ſich noch deutli-<lb/> cher:</p><lb/> <cit> <quote>„Jndem ich hier der auſrichtigen Grobheit<lb/> „zu Gunſt der Wahrheit das Wort rede, muͤß-<lb/> „te man ſehr geneigt ſeyn, mir unrecht zu thun,<lb/> „wenn man das ungerechte Geſpoͤtte hieraus<lb/> „rechtfertigen wollte, welches die Sachen gaͤntz-<lb/> „lich aus Augen ſetzet, und uns an deren ſtatt<lb/> „einen ungeſchickten Ausdruck unterſchiebt, der<lb/> „ſeinen Grund nicht in der Sache, ſondern in<lb/> „der ausſchweiffenden Phantaſie, oder dem bloͤ-<lb/> „den Verſtande des Verfaſſers hat.„</quote> </cit><lb/> <p>Die<lb/> verzaͤrtelte Hoͤflichkeit iſt von der wahren Hoͤflicheit<lb/> weit unterſchieden, und die aufrichtige Grobheit<lb/> iſt eben ſo weit von der wahren Unhoͤflichkeit<lb/> entfernt. Es giebt in der That in den Schriften<lb/> alberner Scribenten manchmahl ſo dumme, und<lb/> ungehirnte Dinge, daß ob man gleich nichts wei-<lb/> ters thut, als ſie in ihrer Natur auf eine leb-<lb/> hafte Weiſe vorſtellig machet, man in der Ver-<lb/> faſſer Augen ſcharf, herbe, und beiſſend wird.</p><lb/> <p>Derjenige, der den letzten Artikel der <hi rendition="#aq">XCI. N.</hi><lb/> in den gelehrten Zeitungen von Leipzig 1728. ver-<lb/> fertiget hat, <hi rendition="#fr">hat nicht abſehen koͤnnen, wie ſich</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">in</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0159]
der Critik bey den Deutſchen.
ſchwartz zu machen ſuchete, ſie lieſſen darum in
dem Schreiben an den Hrn. Koͤnig vor der Ankla-
ge des verderbten Geſchmackes etwas weniges
zum Schutze derſelben einflieſſen.
„Jch habe,
„heißt es daſelbſt, die verzaͤrtelte Hoͤflichkeit mit
„der Wahrheit nicht vergleichen koͤnnen; ſie iſt
„von der Aufrichtigkeit allzuweit entfernt, denn
„ſie verſtellet, verkehret, und verkleiſtert die
„Wahrheit, ſo oft es wehe thut, ſie zu hoͤren.„
Nach etlichen Zeilen erklaͤret man ſich noch deutli-
cher:
„Jndem ich hier der auſrichtigen Grobheit
„zu Gunſt der Wahrheit das Wort rede, muͤß-
„te man ſehr geneigt ſeyn, mir unrecht zu thun,
„wenn man das ungerechte Geſpoͤtte hieraus
„rechtfertigen wollte, welches die Sachen gaͤntz-
„lich aus Augen ſetzet, und uns an deren ſtatt
„einen ungeſchickten Ausdruck unterſchiebt, der
„ſeinen Grund nicht in der Sache, ſondern in
„der ausſchweiffenden Phantaſie, oder dem bloͤ-
„den Verſtande des Verfaſſers hat.„
Die
verzaͤrtelte Hoͤflichkeit iſt von der wahren Hoͤflicheit
weit unterſchieden, und die aufrichtige Grobheit
iſt eben ſo weit von der wahren Unhoͤflichkeit
entfernt. Es giebt in der That in den Schriften
alberner Scribenten manchmahl ſo dumme, und
ungehirnte Dinge, daß ob man gleich nichts wei-
ters thut, als ſie in ihrer Natur auf eine leb-
hafte Weiſe vorſtellig machet, man in der Ver-
faſſer Augen ſcharf, herbe, und beiſſend wird.
Derjenige, der den letzten Artikel der XCI. N.
in den gelehrten Zeitungen von Leipzig 1728. ver-
fertiget hat, hat nicht abſehen koͤnnen, wie ſich
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/159 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/159>, abgerufen am 16.02.2025. |