Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Mehrere authentische Urkunden
dern zierlich, deutlich, und rein. Es wäre
auch unbillig, wenn man einen AEsopum in
cothurnis
begehren wollte. Jn der Vorrede
wird auch gemeldet, warum diese Schreibart
beliebet worden. Hieran hätte sich, unsers
Erachtens, der Hr. Breitinger begnügen
sollen;
so wäre vieles aus dem siebenden Ab-
schnitt Bl. 164 seiner Critischen Dichtkunst,
da er von der Esopischen Fabel handelt, viel-
leicht weggeblieben. Wir behalten uns vor,
das Schätzbare dieses Buchs zur andern Zeit
nahmhaft zu machen. Hier erwehnen wir
nur beyläuftig, daß Bitterkeit, Schmäh-
sucht, und Unhöflichkeit eine jede Wahrheit


und
Hieran hätte sich, unsers Erachtens, der Hr.
Breitinger begnügen sollen.)
Hier verräth sich der
Hr. Zeitungsschreiber, daß er weder den anzüglichen
Abschnitt in der Critischen Dichtkunst gelesen, noch den
Statum controversiae verstehe: Massen der Schweitzer
nicht die Tr-ll-rische Schreibart, sondern den Mangel
der Wahrscheinlichkeit in der Dichtung der Fabeln an-
gegriffen hat: Auch hatte er die Vorrede und die Ver-
theidigung der Schreibart in derselben nicht lesen kön-
nen, ehe sie auf der Welt war. Man würde es ihm
noch wohl zu gute halten, wenn seine beissende Cri-
tick sich nur über der Schreibart aufhalten würde.
Daß Bitterkeit, Schmähsucht und Unhöflichkeit
eine jede Wahrheit etc.)
Jch würde bald sagen, Non
his auxiliis, nec defensoribus istis T.... eget.

Grad als ob man zugeben müste, daß die Urtheile und
Criticken des Schweitzerischen Censors an und fur sich
selbst gegründet und die Wahrheit seyn!

Mehrere authentiſche Urkunden
dern zierlich, deutlich, und rein. Es waͤre
auch unbillig, wenn man einen Æſopum in
cothurnis
begehren wollte. Jn der Vorrede
wird auch gemeldet, warum dieſe Schreibart
beliebet worden. Hieran haͤtte ſich, unſers
Erachtens, der Hr. Breitinger begnuͤgen
ſollen;
ſo waͤre vieles aus dem ſiebenden Ab-
ſchnitt Bl. 164 ſeiner Critiſchen Dichtkunſt,
da er von der Eſopiſchen Fabel handelt, viel-
leicht weggeblieben. Wir behalten uns vor,
das Schaͤtzbare dieſes Buchs zur andern Zeit
nahmhaft zu machen. Hier erwehnen wir
nur beylaͤuftig, daß Bitterkeit, Schmaͤh-
ſucht, und Unhoͤflichkeit eine jede Wahrheit


und
Hieran haͤtte ſich, unſers Erachtens, der Hr.
Breitinger begnuͤgen ſollen.)
Hier verraͤth ſich der
Hr. Zeitungsſchreiber, daß er weder den anzuͤglichen
Abſchnitt in der Critiſchen Dichtkunſt geleſen, noch den
Statum controverſiæ verſtehe: Maſſen der Schweitzer
nicht die Tr-ll-riſche Schreibart, ſondern den Mangel
der Wahrſcheinlichkeit in der Dichtung der Fabeln an-
gegriffen hat: Auch hatte er die Vorrede und die Ver-
theidigung der Schreibart in derſelben nicht leſen koͤn-
nen, ehe ſie auf der Welt war. Man wuͤrde es ihm
noch wohl zu gute halten, wenn ſeine beiſſende Cri-
tick ſich nur uͤber der Schreibart aufhalten wuͤrde.
Daß Bitterkeit, Schmaͤhſucht und Unhoͤflichkeit
eine jede Wahrheit ꝛc.)
Jch wuͤrde bald ſagen, Non
his auxiliis, nec defenſoribus iſtis T.... eget.

Grad als ob man zugeben muͤſte, daß die Urtheile und
Criticken des Schweitzeriſchen Cenſors an und fur ſich
ſelbſt gegruͤndet und die Wahrheit ſeyn!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mehrere authenti&#x017F;che Urkunden</hi></fw><lb/>
dern zierlich, deutlich, und rein. Es wa&#x0364;re<lb/>
auch unbillig, wenn man einen <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;opum in<lb/>
cothurnis</hi> begehren wollte. Jn der Vorrede<lb/>
wird auch gemeldet, warum die&#x017F;e Schreibart<lb/>
beliebet worden. <hi rendition="#fr">Hieran ha&#x0364;tte &#x017F;ich, un&#x017F;ers<lb/>
Erachtens, der Hr. Breitinger begnu&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;ollen;</hi> &#x017F;o wa&#x0364;re vieles aus dem &#x017F;iebenden Ab-<lb/>
&#x017F;chnitt Bl. 164 &#x017F;einer Criti&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t,<lb/>
da er von der E&#x017F;opi&#x017F;chen Fabel handelt, viel-<lb/>
leicht weggeblieben. Wir behalten uns vor,<lb/>
das Scha&#x0364;tzbare die&#x017F;es Buchs zur andern Zeit<lb/>
nahmhaft zu machen. Hier erwehnen wir<lb/>
nur beyla&#x0364;uftig, daß <hi rendition="#fr">Bitterkeit, Schma&#x0364;h-<lb/>
&#x017F;ucht, und Unho&#x0364;flichkeit eine jede Wahrheit</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note place="foot"><hi rendition="#fr">Hieran ha&#x0364;tte &#x017F;ich, un&#x017F;ers Erachtens, der Hr.<lb/>
Breitinger begnu&#x0364;gen &#x017F;ollen.)</hi> Hier verra&#x0364;th &#x017F;ich der<lb/>
Hr. Zeitungs&#x017F;chreiber, daß er weder den anzu&#x0364;glichen<lb/>
Ab&#x017F;chnitt in der Criti&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t gele&#x017F;en, noch den<lb/><hi rendition="#aq">Statum controver&#x017F;</hi> ver&#x017F;tehe: Ma&#x017F;&#x017F;en der Schweitzer<lb/>
nicht die Tr-ll-ri&#x017F;che Schreibart, &#x017F;ondern den Mangel<lb/>
der Wahr&#x017F;cheinlichkeit in der Dichtung der Fabeln an-<lb/>
gegriffen hat: Auch hatte er die Vorrede und die Ver-<lb/>
theidigung der Schreibart in der&#x017F;elben nicht le&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen, ehe &#x017F;ie auf der Welt war. Man wu&#x0364;rde es ihm<lb/>
noch wohl zu gute halten, wenn &#x017F;eine bei&#x017F;&#x017F;ende Cri-<lb/>
tick &#x017F;ich nur u&#x0364;ber der Schreibart aufhalten wu&#x0364;rde.<lb/><hi rendition="#fr">Daß Bitterkeit, Schma&#x0364;h&#x017F;ucht und Unho&#x0364;flichkeit<lb/>
eine jede Wahrheit &#xA75B;c.)</hi> Jch wu&#x0364;rde bald &#x017F;agen, <hi rendition="#aq">Non<lb/>
his auxiliis, nec defen&#x017F;oribus i&#x017F;tis T.... eget.</hi><lb/>
Grad als ob man zugeben mu&#x0364;&#x017F;te, daß die Urtheile und<lb/>
Criticken des Schweitzeri&#x017F;chen Cen&#x017F;ors an und fur &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gegru&#x0364;ndet und die Wahrheit &#x017F;eyn!</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0064] Mehrere authentiſche Urkunden dern zierlich, deutlich, und rein. Es waͤre auch unbillig, wenn man einen Æſopum in cothurnis begehren wollte. Jn der Vorrede wird auch gemeldet, warum dieſe Schreibart beliebet worden. Hieran haͤtte ſich, unſers Erachtens, der Hr. Breitinger begnuͤgen ſollen; ſo waͤre vieles aus dem ſiebenden Ab- ſchnitt Bl. 164 ſeiner Critiſchen Dichtkunſt, da er von der Eſopiſchen Fabel handelt, viel- leicht weggeblieben. Wir behalten uns vor, das Schaͤtzbare dieſes Buchs zur andern Zeit nahmhaft zu machen. Hier erwehnen wir nur beylaͤuftig, daß Bitterkeit, Schmaͤh- ſucht, und Unhoͤflichkeit eine jede Wahrheit und Hieran haͤtte ſich, unſers Erachtens, der Hr. Breitinger begnuͤgen ſollen.) Hier verraͤth ſich der Hr. Zeitungsſchreiber, daß er weder den anzuͤglichen Abſchnitt in der Critiſchen Dichtkunſt geleſen, noch den Statum controverſiæ verſtehe: Maſſen der Schweitzer nicht die Tr-ll-riſche Schreibart, ſondern den Mangel der Wahrſcheinlichkeit in der Dichtung der Fabeln an- gegriffen hat: Auch hatte er die Vorrede und die Ver- theidigung der Schreibart in derſelben nicht leſen koͤn- nen, ehe ſie auf der Welt war. Man wuͤrde es ihm noch wohl zu gute halten, wenn ſeine beiſſende Cri- tick ſich nur uͤber der Schreibart aufhalten wuͤrde. Daß Bitterkeit, Schmaͤhſucht und Unhoͤflichkeit eine jede Wahrheit ꝛc.) Jch wuͤrde bald ſagen, Non his auxiliis, nec defenſoribus iſtis T.... eget. Grad als ob man zugeben muͤſte, daß die Urtheile und Criticken des Schweitzeriſchen Cenſors an und fur ſich ſelbſt gegruͤndet und die Wahrheit ſeyn!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/64
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften. Bd. 2. Zürich, 1741, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung02_1741/64>, abgerufen am 27.11.2024.