[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.in Miltons verlohrnen Paradiese. O recht in seinem Zorn hat das gerechte Wesen Mir dieses ferne Land zur Wohnung auserlesen. Und die Deutlichkeit leidet dabey nicht das wenig- Wenn in dem Finsterniß, worinn wir sind begraben, Mit Denken noch nicht fest, und an den Sinnen klein, Du eine längre Zeit gehangen würdest seyn. Dieses ist auch nicht so matt gesetzt, als das er- und G 2
in Miltons verlohrnen Paradieſe. O recht in ſeinem Zorn hat das gerechte Weſen Mir dieſes ferne Land zur Wohnung auserleſen. Und die Deutlichkeit leidet dabey nicht das wenig- Wenn in dem Finſterniß, worinn wir ſind begraben, Mit Denken noch nicht feſt, und an den Sinnen klein, Du eine laͤngre Zeit gehangen wuͤrdeſt ſeyn. Dieſes iſt auch nicht ſo matt geſetzt, als das er- und G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0101" n="99"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">in Miltons verlohrnen Paradieſe.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l>O recht in ſeinem Zorn hat das gerechte Weſen</l><lb/> <l>Mir dieſes ferne Land zur Wohnung auserleſen.</l> </lg><lb/> <p>Und die Deutlichkeit leidet dabey nicht das wenig-<lb/> ſte. Jn der proſaiſchen Fuͤgung lautet es ſehr ſorg-<lb/> faͤltig: Wenn du eine laͤngere Zeit in dem Fin-<lb/> ſterniß, worinnen wir, die mit Denken noch<lb/> nicht feſt, und an den Sinnen klein ſind, begra-<lb/> ben ſind, gehangen ſeyn wuͤrdeſt. Aber wenn<lb/> dieſe Worte folgendermaſſen verworffen werden,<lb/> ſind ſie nichts deſtoweniger verſtaͤndlich genug,<lb/> und reizen uͤber dieſes die neugierige Aufmerckſam-<lb/> keit:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn in dem Finſterniß, worinn wir ſind begraben,</l><lb/> <l>Mit Denken noch nicht feſt, und an den Sinnen klein,</l><lb/> <l>Du eine laͤngre Zeit gehangen wuͤrdeſt ſeyn.</l> </lg><lb/> <p>Dieſes iſt auch nicht ſo matt geſetzt, als das er-<lb/> ſtere. Mithin wird man dergleichen Herumwerf-<lb/> fung auch in der alltaͤglichen Proſa derer Men-<lb/> ſchen, die im Affecte reden, oder auf einen beſon-<lb/> dern Nachdruck bedacht ſind, ſehr haͤufig antref-<lb/> fen. Der Pater Buhurs hat fuͤr ſeine Sprache<lb/> ein Lob darinnen geſucht, daß die Verſezungen<lb/> in derſelben nicht angehen. Allein wer es recht<lb/> erweget, wird leicht faſſen, daß ſie dadurch ei-<lb/> nes wahren Vortheiles beraubet iſt. Es iſt zu ei-<lb/> nem geſchickten Vortrage nothwendig, daß wie<lb/> die Gedanken und Meinungen, auch die Worte,<lb/> die Abſaͤze der Rede, und die Ordnung derſelben<lb/> von des Poͤbels ſeinen unterſchieden ſeyn, damit<lb/> die poetiſche Schreibart majeſtaͤtiſcher, herrlicher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0101]
in Miltons verlohrnen Paradieſe.
O recht in ſeinem Zorn hat das gerechte Weſen
Mir dieſes ferne Land zur Wohnung auserleſen.
Und die Deutlichkeit leidet dabey nicht das wenig-
ſte. Jn der proſaiſchen Fuͤgung lautet es ſehr ſorg-
faͤltig: Wenn du eine laͤngere Zeit in dem Fin-
ſterniß, worinnen wir, die mit Denken noch
nicht feſt, und an den Sinnen klein ſind, begra-
ben ſind, gehangen ſeyn wuͤrdeſt. Aber wenn
dieſe Worte folgendermaſſen verworffen werden,
ſind ſie nichts deſtoweniger verſtaͤndlich genug,
und reizen uͤber dieſes die neugierige Aufmerckſam-
keit:
Wenn in dem Finſterniß, worinn wir ſind begraben,
Mit Denken noch nicht feſt, und an den Sinnen klein,
Du eine laͤngre Zeit gehangen wuͤrdeſt ſeyn.
Dieſes iſt auch nicht ſo matt geſetzt, als das er-
ſtere. Mithin wird man dergleichen Herumwerf-
fung auch in der alltaͤglichen Proſa derer Men-
ſchen, die im Affecte reden, oder auf einen beſon-
dern Nachdruck bedacht ſind, ſehr haͤufig antref-
fen. Der Pater Buhurs hat fuͤr ſeine Sprache
ein Lob darinnen geſucht, daß die Verſezungen
in derſelben nicht angehen. Allein wer es recht
erweget, wird leicht faſſen, daß ſie dadurch ei-
nes wahren Vortheiles beraubet iſt. Es iſt zu ei-
nem geſchickten Vortrage nothwendig, daß wie
die Gedanken und Meinungen, auch die Worte,
die Abſaͤze der Rede, und die Ordnung derſelben
von des Poͤbels ſeinen unterſchieden ſeyn, damit
die poetiſche Schreibart majeſtaͤtiſcher, herrlicher
und
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |