[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.
Unter den Titel Pun und Quibble mögte man Wieder auf Miltons Gedanken zu kommen, Poeten
Unter den Titel Pun und Quibble moͤgte man Wieder auf Miltons Gedanken zu kommen, Poeten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote> <pb facs="#f0129" n="127"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">in Miltons verlohrnen Paradieſe.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">Elige, Myrrha, tibi, dum ne ſit in omnibus unus.<lb/><hi rendition="#et">Metam. L. X. 317.</hi><lb/> Nunc quia tam meus eſt, non eſt meus.<lb/><hi rendition="#et">Ib. L. V. 339.</hi></hi> </quote> </cit><lb/> <p>Unter den Titel <hi rendition="#aq">Pun</hi> und <hi rendition="#aq">Quibble</hi> moͤgte man<lb/> auch die zweydeutigen Spottreden Satans und<lb/> Belials uͤber die Wuͤrkungen ihres teufliſchen Ge-<lb/> ſchoſſes bringen, welche dennoch in dem Munde<lb/> des Vaters der Luͤgen eine gewiſſe eigene Anſtaͤn-<lb/> digkeit haben. Wer dieſe Kleinigkeiten in Mil-<lb/> ton finden will, muß ſie mit Fleiſſe, und lange ſuchen.<lb/> Und dieſe wenigen ſind in ſeinem Gedichte nur da-<lb/> rum deſto anſtoͤſſiger, weil ſie darinnen ſo fremd ſind.</p><lb/> <p>Wieder auf Miltons Gedanken zu kommen,<lb/> welche gewiſſen Leuten von unſers ſcharfen Rich-<lb/> ters Geſellſchaft ſo widerlich, ſo wild, und ver-<lb/> druͤßlich ſcheinen, ſo kennen wir auch eine Menge<lb/> dergleichen, die in ihren Gewerb, ihre taͤgliche<lb/> Lebensart, ihren kleinen Witz, ihre Provinzial-<lb/> ſprache, wie in einen Zauberkreis eingeſperrt ſind,<lb/> ſo daß ſie ſich daraus nicht einen Fußbreit bege-<lb/> ben duͤrffen. Miltons Thema von den Entſchluͤſ-<lb/> ſen, Meinungen und Handlungen der Engel, der<lb/> Teufel, und ſolcher Menſchen, die den uͤbrigen<lb/> Menſchen, ihren Nachkommen und Kindern, ſo<lb/> ungleich ſind, ſo viel erhabene Dinge, die Milton<lb/> ihrem eigenen Character gemaͤß ausbildet, ſind<lb/> kein leichter Unterhalt fuͤr Leute, die in Amthors,<lb/> Gottſcheds, Neukirchs, Schule reden und denken,<lb/> entſchlieſſen und handeln gelernet haben. Satans,<lb/> Beelzebubs, Michaels, Raphaels, Adams und<lb/> Evens Reden ſind der Sprache dieſer deutſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Poeten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [127/0129]
in Miltons verlohrnen Paradieſe.
Elige, Myrrha, tibi, dum ne ſit in omnibus unus.
Metam. L. X. 317.
Nunc quia tam meus eſt, non eſt meus.
Ib. L. V. 339.
Unter den Titel Pun und Quibble moͤgte man
auch die zweydeutigen Spottreden Satans und
Belials uͤber die Wuͤrkungen ihres teufliſchen Ge-
ſchoſſes bringen, welche dennoch in dem Munde
des Vaters der Luͤgen eine gewiſſe eigene Anſtaͤn-
digkeit haben. Wer dieſe Kleinigkeiten in Mil-
ton finden will, muß ſie mit Fleiſſe, und lange ſuchen.
Und dieſe wenigen ſind in ſeinem Gedichte nur da-
rum deſto anſtoͤſſiger, weil ſie darinnen ſo fremd ſind.
Wieder auf Miltons Gedanken zu kommen,
welche gewiſſen Leuten von unſers ſcharfen Rich-
ters Geſellſchaft ſo widerlich, ſo wild, und ver-
druͤßlich ſcheinen, ſo kennen wir auch eine Menge
dergleichen, die in ihren Gewerb, ihre taͤgliche
Lebensart, ihren kleinen Witz, ihre Provinzial-
ſprache, wie in einen Zauberkreis eingeſperrt ſind,
ſo daß ſie ſich daraus nicht einen Fußbreit bege-
ben duͤrffen. Miltons Thema von den Entſchluͤſ-
ſen, Meinungen und Handlungen der Engel, der
Teufel, und ſolcher Menſchen, die den uͤbrigen
Menſchen, ihren Nachkommen und Kindern, ſo
ungleich ſind, ſo viel erhabene Dinge, die Milton
ihrem eigenen Character gemaͤß ausbildet, ſind
kein leichter Unterhalt fuͤr Leute, die in Amthors,
Gottſcheds, Neukirchs, Schule reden und denken,
entſchlieſſen und handeln gelernet haben. Satans,
Beelzebubs, Michaels, Raphaels, Adams und
Evens Reden ſind der Sprache dieſer deutſchen
Poeten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |