Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Schreibart
Ausdrükung derselben gewissen Sprachlehrern un-
deutsch scheinen würde; welchen Opitz selbst we-
gen einiger geschickt nachgemachten Metaphern
aus den Griechischen und Lateinischen Scribenten,
barbarisch geschienen hat.(*) Jch zweifle nicht,
wenn ich mit meinen Erklärungen der Erfindun-
gen Miltons die Leser etwas tiefer in sein Vorneh-
men und dessen Gründe hineingeführt habe, daß
die Miltonische Sprache ihnen schon leichter und
fliessender vorkommen werde. Sollte dennoch unge-
achtet aller meiner Bemühungen das verlohrne
Paradies den Jztlebenden die Lust nicht machen,
welche meine Anmerkungen davon verheissen, und
zwar auf diejenigen, die es im Englischen lesen
können, eben so wenig Eindruck thun, als auf
andre, die es nur in meiner schwachen und pro-
saischen Uebersezung lesen, so ist dieses ein Uebel,
das in dem Laufe unsrer menschlichen Welt nur
allzu gemein ist. Es ist so hergekommen, und
wird ferner so seyn, daß der Verstand mit dem
Unverstand, der Geschmack an dem Schönen mit
dem Geschmack an dem Schlechten und Mittelmässi-
gen in einem schweren Streit stehen, ja daß der
Jrrthum öfters eine grössere Anzahl Anhänger hat,
als die Wahrheit. Aber eine Zeit mag kom-
men, da die poetische Herrschaft, welche bisdahin
den Gedichten in Deutschland mit ihrem Ansehen
ein Schicksal nach ihrem Belieben zuwegegebracht
hat, wird gestürzet werden. Ein folgendes Ge-

schlecht
(*) Z. Ex. in dem Verse des Lobgedichtes von Mars:
Dann ist es gar zu spat den Esel auszuschlagen. Wel-
ches das Lateinische excutere asinum ist.

Von der Schreibart
Ausdruͤkung derſelben gewiſſen Sprachlehrern un-
deutſch ſcheinen wuͤrde; welchen Opitz ſelbſt we-
gen einiger geſchickt nachgemachten Metaphern
aus den Griechiſchen und Lateiniſchen Scribenten,
barbariſch geſchienen hat.(*) Jch zweifle nicht,
wenn ich mit meinen Erklaͤrungen der Erfindun-
gen Miltons die Leſer etwas tiefer in ſein Vorneh-
men und deſſen Gruͤnde hineingefuͤhrt habe, daß
die Miltoniſche Sprache ihnen ſchon leichter und
flieſſender vorkommen werde. Sollte dennoch unge-
achtet aller meiner Bemuͤhungen das verlohrne
Paradies den Jztlebenden die Luſt nicht machen,
welche meine Anmerkungen davon verheiſſen, und
zwar auf diejenigen, die es im Engliſchen leſen
koͤnnen, eben ſo wenig Eindruck thun, als auf
andre, die es nur in meiner ſchwachen und pro-
ſaiſchen Ueberſezung leſen, ſo iſt dieſes ein Uebel,
das in dem Laufe unſrer menſchlichen Welt nur
allzu gemein iſt. Es iſt ſo hergekommen, und
wird ferner ſo ſeyn, daß der Verſtand mit dem
Unverſtand, der Geſchmack an dem Schoͤnen mit
dem Geſchmack an dem Schlechten und Mittelmaͤſſi-
gen in einem ſchweren Streit ſtehen, ja daß der
Jrrthum oͤfters eine groͤſſere Anzahl Anhaͤnger hat,
als die Wahrheit. Aber eine Zeit mag kom-
men, da die poetiſche Herrſchaft, welche bisdahin
den Gedichten in Deutſchland mit ihrem Anſehen
ein Schickſal nach ihrem Belieben zuwegegebracht
hat, wird geſtuͤrzet werden. Ein folgendes Ge-

ſchlecht
(*) Z. Ex. in dem Verſe des Lobgedichtes von Mars:
Dann iſt es gar zu ſpat den Eſel auszuſchlagen. Wel-
ches das Lateiniſche excutere aſinum iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0134" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Schreibart</hi></fw><lb/><choice><sic>Ausdru&#x0364;knng</sic><corr>Ausdru&#x0364;kung</corr></choice> der&#x017F;elben gewi&#x017F;&#x017F;en Sprachlehrern un-<lb/>
deut&#x017F;ch &#x017F;cheinen wu&#x0364;rde; welchen Opitz &#x017F;elb&#x017F;t we-<lb/>
gen einiger ge&#x017F;chickt nachgemachten Metaphern<lb/>
aus den Griechi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen Scribenten,<lb/>
barbari&#x017F;ch ge&#x017F;chienen hat.<note place="foot" n="(*)">Z. Ex. in dem Ver&#x017F;e des Lobgedichtes von Mars:<lb/><hi rendition="#fr">Dann i&#x017F;t es gar zu &#x017F;pat den E&#x017F;el auszu&#x017F;chlagen.</hi> Wel-<lb/>
ches das Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">excutere a&#x017F;inum</hi> i&#x017F;t.</note> Jch zweifle nicht,<lb/>
wenn ich mit meinen Erkla&#x0364;rungen der Erfindun-<lb/>
gen Miltons die Le&#x017F;er etwas tiefer in &#x017F;ein Vorneh-<lb/>
men und de&#x017F;&#x017F;en Gru&#x0364;nde hineingefu&#x0364;hrt habe, daß<lb/>
die Miltoni&#x017F;che Sprache ihnen &#x017F;chon leichter und<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;ender vorkommen werde. Sollte dennoch unge-<lb/>
achtet aller meiner Bemu&#x0364;hungen das verlohrne<lb/>
Paradies den Jztlebenden die Lu&#x017F;t nicht machen,<lb/>
welche meine Anmerkungen davon verhei&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
zwar auf diejenigen, die es im Engli&#x017F;chen le&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen, eben &#x017F;o wenig Eindruck thun, als auf<lb/>
andre, die es nur in meiner &#x017F;chwachen und pro-<lb/>
&#x017F;ai&#x017F;chen Ueber&#x017F;ezung le&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es ein Uebel,<lb/>
das in dem Laufe un&#x017F;rer men&#x017F;chlichen Welt nur<lb/>
allzu gemein i&#x017F;t. Es i&#x017F;t &#x017F;o hergekommen, und<lb/>
wird ferner &#x017F;o &#x017F;eyn, daß der Ver&#x017F;tand mit dem<lb/>
Unver&#x017F;tand, der Ge&#x017F;chmack an dem Scho&#x0364;nen mit<lb/>
dem Ge&#x017F;chmack an dem Schlechten und Mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen in einem &#x017F;chweren Streit &#x017F;tehen, ja daß der<lb/>
Jrrthum o&#x0364;fters eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Anzahl Anha&#x0364;nger hat,<lb/>
als die Wahrheit. Aber eine Zeit mag kom-<lb/>
men, da die poeti&#x017F;che Herr&#x017F;chaft, welche bisdahin<lb/>
den Gedichten in Deut&#x017F;chland mit ihrem An&#x017F;ehen<lb/>
ein Schick&#x017F;al nach ihrem Belieben zuwegegebracht<lb/>
hat, wird ge&#x017F;tu&#x0364;rzet werden. Ein folgendes Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlecht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0134] Von der Schreibart Ausdruͤkung derſelben gewiſſen Sprachlehrern un- deutſch ſcheinen wuͤrde; welchen Opitz ſelbſt we- gen einiger geſchickt nachgemachten Metaphern aus den Griechiſchen und Lateiniſchen Scribenten, barbariſch geſchienen hat. (*) Jch zweifle nicht, wenn ich mit meinen Erklaͤrungen der Erfindun- gen Miltons die Leſer etwas tiefer in ſein Vorneh- men und deſſen Gruͤnde hineingefuͤhrt habe, daß die Miltoniſche Sprache ihnen ſchon leichter und flieſſender vorkommen werde. Sollte dennoch unge- achtet aller meiner Bemuͤhungen das verlohrne Paradies den Jztlebenden die Luſt nicht machen, welche meine Anmerkungen davon verheiſſen, und zwar auf diejenigen, die es im Engliſchen leſen koͤnnen, eben ſo wenig Eindruck thun, als auf andre, die es nur in meiner ſchwachen und pro- ſaiſchen Ueberſezung leſen, ſo iſt dieſes ein Uebel, das in dem Laufe unſrer menſchlichen Welt nur allzu gemein iſt. Es iſt ſo hergekommen, und wird ferner ſo ſeyn, daß der Verſtand mit dem Unverſtand, der Geſchmack an dem Schoͤnen mit dem Geſchmack an dem Schlechten und Mittelmaͤſſi- gen in einem ſchweren Streit ſtehen, ja daß der Jrrthum oͤfters eine groͤſſere Anzahl Anhaͤnger hat, als die Wahrheit. Aber eine Zeit mag kom- men, da die poetiſche Herrſchaft, welche bisdahin den Gedichten in Deutſchland mit ihrem Anſehen ein Schickſal nach ihrem Belieben zuwegegebracht hat, wird geſtuͤrzet werden. Ein folgendes Ge- ſchlecht (*) Z. Ex. in dem Verſe des Lobgedichtes von Mars: Dann iſt es gar zu ſpat den Eſel auszuſchlagen. Wel- ches das Lateiniſche excutere aſinum iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/134
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/134>, abgerufen am 24.11.2024.