Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Complot
schliessend; da werden Grundwahrheiten voraus-
gesezet, und Lehrsätze darauf gepflanzet, die her-
nach weiter ausgebreitet werden. Mit dieser Ar-
beit wird insgemein der fördere Theil eines Ab-
schnittes von ihnen angefüllt. Nun mögen wir
gleich ihre Personen, ihr Vorhaben, ihre Fä-
higkeiten, ihre Gemüthsneigungen und Absichten,
verhaßt und zum Gelächter machen, so sind doch
unsre Landesleute so philosophisch geworden, daß
wir ihnen nicht werden verwehren können, über
dieses critischpoetische Lehrgebäude zu denken.
Darum däucht mich lediglich nothwendig, daß
wir dasselbe verdächtig machen, untergraben, und
auf den Kopf stellen. Das soll nun die Arbeit
seyn, an die ich mich wagen will. Wenn
mich gewisse Wahrscheinlichkeiten nicht betriegen,
die mir ein grosses Vertrauen auf meine Ge-
schiklichkeit machen, soll es mir nicht übel feh-
len. Wir wissen aus der Erfahrung, daß unsre
Schriften belustigen, welches uns zeigt, daß sie
mit der Natur des Menschen übereinstim-
men, denn man wird unsre Leser, die ihr Ver-
gnügen daran finden, doch auch für Menschen
erkennen. Nun sind sie auf gantz andre Lehrsätze
und Grundregeln gegründet, als die Zürchischen
Kunstlehrer aufzubauen bemühet sind. Hieraus
fliesset nothwendig, daß die Kunstregeln dieser lez-
tern auf einem falschen Grunde beruhen. Wir
haben unsre eigenen Empfindungen, unsre be-
sondere Eindrüke, einen Geschmak und Geschma-
keswerkzeuge für uns; von diesen lernen wir daß
unsre Gedichte vortrefflich, schön, erhaben, seyn.

Die

Das Complot
ſchlieſſend; da werden Grundwahrheiten voraus-
geſezet, und Lehrſaͤtze darauf gepflanzet, die her-
nach weiter ausgebreitet werden. Mit dieſer Ar-
beit wird insgemein der foͤrdere Theil eines Ab-
ſchnittes von ihnen angefuͤllt. Nun moͤgen wir
gleich ihre Perſonen, ihr Vorhaben, ihre Faͤ-
higkeiten, ihre Gemuͤthsneigungen und Abſichten,
verhaßt und zum Gelaͤchter machen, ſo ſind doch
unſre Landesleute ſo philoſophiſch geworden, daß
wir ihnen nicht werden verwehren koͤnnen, uͤber
dieſes critiſchpoetiſche Lehrgebaͤude zu denken.
Darum daͤucht mich lediglich nothwendig, daß
wir daſſelbe verdaͤchtig machen, untergraben, und
auf den Kopf ſtellen. Das ſoll nun die Arbeit
ſeyn, an die ich mich wagen will. Wenn
mich gewiſſe Wahrſcheinlichkeiten nicht betriegen,
die mir ein groſſes Vertrauen auf meine Ge-
ſchiklichkeit machen, ſoll es mir nicht uͤbel feh-
len. Wir wiſſen aus der Erfahrung, daß unſre
Schriften beluſtigen, welches uns zeigt, daß ſie
mit der Natur des Menſchen uͤbereinſtim-
men, denn man wird unſre Leſer, die ihr Ver-
gnuͤgen daran finden, doch auch fuͤr Menſchen
erkennen. Nun ſind ſie auf gantz andre Lehrſaͤtze
und Grundregeln gegruͤndet, als die Zuͤrchiſchen
Kunſtlehrer aufzubauen bemuͤhet ſind. Hieraus
flieſſet nothwendig, daß die Kunſtregeln dieſer lez-
tern auf einem falſchen Grunde beruhen. Wir
haben unſre eigenen Empfindungen, unſre be-
ſondere Eindruͤke, einen Geſchmak und Geſchma-
keswerkzeuge fuͤr uns; von dieſen lernen wir daß
unſre Gedichte vortrefflich, ſchoͤn, erhaben, ſeyn.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0198" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Complot</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;end; da werden Grundwahrheiten voraus-<lb/>
ge&#x017F;ezet, und Lehr&#x017F;a&#x0364;tze darauf gepflanzet, die her-<lb/>
nach weiter ausgebreitet werden. Mit die&#x017F;er Ar-<lb/>
beit wird insgemein der fo&#x0364;rdere Theil eines Ab-<lb/>
&#x017F;chnittes von ihnen angefu&#x0364;llt. Nun mo&#x0364;gen wir<lb/>
gleich ihre Per&#x017F;onen, ihr Vorhaben, ihre Fa&#x0364;-<lb/>
higkeiten, ihre Gemu&#x0364;thsneigungen und Ab&#x017F;ichten,<lb/>
verhaßt und zum Gela&#x0364;chter machen, &#x017F;o &#x017F;ind doch<lb/>
un&#x017F;re Landesleute &#x017F;o philo&#x017F;ophi&#x017F;ch geworden, daß<lb/>
wir ihnen nicht werden verwehren ko&#x0364;nnen, u&#x0364;ber<lb/>
die&#x017F;es criti&#x017F;chpoeti&#x017F;che Lehrgeba&#x0364;ude zu denken.<lb/>
Darum da&#x0364;ucht mich lediglich nothwendig, daß<lb/>
wir da&#x017F;&#x017F;elbe verda&#x0364;chtig machen, untergraben, und<lb/>
auf den Kopf &#x017F;tellen. Das &#x017F;oll nun die Arbeit<lb/>
&#x017F;eyn, an die ich mich wagen will. Wenn<lb/>
mich gewi&#x017F;&#x017F;e Wahr&#x017F;cheinlichkeiten nicht betriegen,<lb/>
die mir ein gro&#x017F;&#x017F;es Vertrauen auf meine Ge-<lb/>
&#x017F;chiklichkeit machen, &#x017F;oll es mir nicht u&#x0364;bel feh-<lb/>
len. Wir wi&#x017F;&#x017F;en aus der Erfahrung, daß un&#x017F;re<lb/>
Schriften belu&#x017F;tigen, welches uns zeigt, daß &#x017F;ie<lb/>
mit der Natur des Men&#x017F;chen u&#x0364;berein&#x017F;tim-<lb/>
men, denn man wird un&#x017F;re Le&#x017F;er, die ihr Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen daran finden, doch auch fu&#x0364;r Men&#x017F;chen<lb/>
erkennen. Nun &#x017F;ind &#x017F;ie auf gantz andre Lehr&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
und Grundregeln gegru&#x0364;ndet, als die Zu&#x0364;rchi&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;tlehrer aufzubauen bemu&#x0364;het &#x017F;ind. Hieraus<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;et nothwendig, daß die Kun&#x017F;tregeln die&#x017F;er lez-<lb/>
tern auf einem fal&#x017F;chen Grunde beruhen. Wir<lb/>
haben un&#x017F;re eigenen Empfindungen, un&#x017F;re be-<lb/>
&#x017F;ondere Eindru&#x0364;ke, einen Ge&#x017F;chmak und Ge&#x017F;chma-<lb/>
keswerkzeuge fu&#x0364;r uns; von die&#x017F;en lernen wir daß<lb/>
un&#x017F;re Gedichte vortrefflich, &#x017F;cho&#x0364;n, erhaben, &#x017F;eyn.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0198] Das Complot ſchlieſſend; da werden Grundwahrheiten voraus- geſezet, und Lehrſaͤtze darauf gepflanzet, die her- nach weiter ausgebreitet werden. Mit dieſer Ar- beit wird insgemein der foͤrdere Theil eines Ab- ſchnittes von ihnen angefuͤllt. Nun moͤgen wir gleich ihre Perſonen, ihr Vorhaben, ihre Faͤ- higkeiten, ihre Gemuͤthsneigungen und Abſichten, verhaßt und zum Gelaͤchter machen, ſo ſind doch unſre Landesleute ſo philoſophiſch geworden, daß wir ihnen nicht werden verwehren koͤnnen, uͤber dieſes critiſchpoetiſche Lehrgebaͤude zu denken. Darum daͤucht mich lediglich nothwendig, daß wir daſſelbe verdaͤchtig machen, untergraben, und auf den Kopf ſtellen. Das ſoll nun die Arbeit ſeyn, an die ich mich wagen will. Wenn mich gewiſſe Wahrſcheinlichkeiten nicht betriegen, die mir ein groſſes Vertrauen auf meine Ge- ſchiklichkeit machen, ſoll es mir nicht uͤbel feh- len. Wir wiſſen aus der Erfahrung, daß unſre Schriften beluſtigen, welches uns zeigt, daß ſie mit der Natur des Menſchen uͤbereinſtim- men, denn man wird unſre Leſer, die ihr Ver- gnuͤgen daran finden, doch auch fuͤr Menſchen erkennen. Nun ſind ſie auf gantz andre Lehrſaͤtze und Grundregeln gegruͤndet, als die Zuͤrchiſchen Kunſtlehrer aufzubauen bemuͤhet ſind. Hieraus flieſſet nothwendig, daß die Kunſtregeln dieſer lez- tern auf einem falſchen Grunde beruhen. Wir haben unſre eigenen Empfindungen, unſre be- ſondere Eindruͤke, einen Geſchmak und Geſchma- keswerkzeuge fuͤr uns; von dieſen lernen wir daß unſre Gedichte vortrefflich, ſchoͤn, erhaben, ſeyn. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/198
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung03_1742/198>, abgerufen am 24.11.2024.