[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 3. Zürich, 1742.Von der verblümten Schreibart. Nil agit exemplum litem quod lite resolvit. Seine Beschuldigungen fallen auf etliche Metapho- gesagt B 3
Von der verbluͤmten Schreibart. Nil agit exemplum litem quod lite reſolvit. Seine Beſchuldigungen fallen auf etliche Metapho- geſagt B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0023" n="21"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der verbluͤmten Schreibart.</hi> </fw><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Nil agit exemplum litem quod lite reſolvit.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Seine Beſchuldigungen fallen auf etliche Metapho-<lb/> ren, die ihm nicht gefallen. <hi rendition="#fr">Opitz</hi> wird eingefuͤhrt,<lb/> wie er den <hi rendition="#fr">Rubens</hi> alſo anredet: <hi rendition="#fr">O Freund mei-<lb/> ner Poeſie! Laſſe deine Augen uͤber dieſes lu-<lb/> ſtige Land hinſpatzieren; fuͤhre ſie laͤngſt dieſem<lb/> groſſen Fluſſe hinauf. ꝛc. Philologus</hi> meint,<lb/> er koͤnnte ſich, wenn er wollte, uͤber dieſe Stelle<lb/> recht luſtig machen. Jch moͤgte es gern ſehen.<lb/> Weiß er nicht, daß dieſe Metapher, <hi rendition="#aq">prome-<lb/> ner ſes yeux,</hi> bey den Frantzoſen ſo gemein iſt,<lb/> daß ſie faſt nicht mehr fuͤr eine Metapher gehalten<lb/> wird. Aber auch die deutſche Sprache hat kei-<lb/> ne eigene Woͤrter, die verſchiedenen Bewegun-<lb/> gen der Augen und Blicke auf die auſſern Ge-<lb/> genſtaͤnde auszudruͤcken, ſie iſt gezwungen ſich<lb/> derjenigen Woͤrter zu bedienen, durch welche die<lb/> verſchiedene Bewegungen des menſchlichen Coͤr-<lb/> pers bezeichnet werden; daher entſpringen die ge-<lb/> braͤuchlichen und auch in taͤglichen Geſpraͤchen<lb/> vorfallende Redensarten, <hi rendition="#fr">er laͤßt ſeine Augen<lb/> frey herum gehen; er wirfft die Augen auf<lb/> mich; er hat ſie auf dieſen ſchoͤnen Gegenſtand<lb/> angeheftet; er verfolgete mich mit ſeinen Au-<lb/> gen. ꝛc.</hi> Dieſe Redensarten koͤnnen ihm neue<lb/> Materie ſich luſtig zu machen vollauf an die Hand<lb/> geben. Er kan ſich verwundern, wie die Augen<lb/> ohne Fuͤſſe gehen koͤnnen; ob man ſie ohne Schmer-<lb/> zen auf einen Gegenſtand anheften koͤnne; ob es<lb/> moͤglich ſey, daß ein Menſch ſeine Augen ſelbſt<lb/> wegwerffen werde; ꝛc. Wenn von den Augen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">geſagt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0023]
Von der verbluͤmten Schreibart.
Nil agit exemplum litem quod lite reſolvit.
Seine Beſchuldigungen fallen auf etliche Metapho-
ren, die ihm nicht gefallen. Opitz wird eingefuͤhrt,
wie er den Rubens alſo anredet: O Freund mei-
ner Poeſie! Laſſe deine Augen uͤber dieſes lu-
ſtige Land hinſpatzieren; fuͤhre ſie laͤngſt dieſem
groſſen Fluſſe hinauf. ꝛc. Philologus meint,
er koͤnnte ſich, wenn er wollte, uͤber dieſe Stelle
recht luſtig machen. Jch moͤgte es gern ſehen.
Weiß er nicht, daß dieſe Metapher, prome-
ner ſes yeux, bey den Frantzoſen ſo gemein iſt,
daß ſie faſt nicht mehr fuͤr eine Metapher gehalten
wird. Aber auch die deutſche Sprache hat kei-
ne eigene Woͤrter, die verſchiedenen Bewegun-
gen der Augen und Blicke auf die auſſern Ge-
genſtaͤnde auszudruͤcken, ſie iſt gezwungen ſich
derjenigen Woͤrter zu bedienen, durch welche die
verſchiedene Bewegungen des menſchlichen Coͤr-
pers bezeichnet werden; daher entſpringen die ge-
braͤuchlichen und auch in taͤglichen Geſpraͤchen
vorfallende Redensarten, er laͤßt ſeine Augen
frey herum gehen; er wirfft die Augen auf
mich; er hat ſie auf dieſen ſchoͤnen Gegenſtand
angeheftet; er verfolgete mich mit ſeinen Au-
gen. ꝛc. Dieſe Redensarten koͤnnen ihm neue
Materie ſich luſtig zu machen vollauf an die Hand
geben. Er kan ſich verwundern, wie die Augen
ohne Fuͤſſe gehen koͤnnen; ob man ſie ohne Schmer-
zen auf einen Gegenſtand anheften koͤnne; ob es
moͤglich ſey, daß ein Menſch ſeine Augen ſelbſt
wegwerffen werde; ꝛc. Wenn von den Augen
geſagt
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |