Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

des deutschen Witzes.
ren einem auch erlaubt ist, zwo gantz widerwär-
tige Meinungen anzunehmen und zu herbergen,
auf die Weise, wie die zwey leinene Tücher in
Stoppens Fabel sich in einem Sacke haushältlich
niedergelassen, ob sie gleich einander beständig in
den Haaren lagen, und sich mit einander rauften.
Jch bin sicher, daß ohne diese vorläuftige Nach-
richt von dem Character dieser beyden Nationen,
die ich aber nur in den Personen ihrer Reprä-
sentanten vorstelle, die wenigsten von meinen Le-
sern den Grund, warum der sächsische Sprach-
richter die Redensart, ich stehe in der Bere-
dung,
durch ich stehe in der Meinung, wohl
übersetzet hat, würden eingeseheu haben.

Sich vermessen, heißt am gewöhnlichsten bey
den alten Deutschen,
sich auf eine freche und
unverschämte Art rühmen, oder ausbiethen.) Jch
muß hier erinnern, daß der sächsische Sprach-
richter durch die alten Deutschen, nicht die al-
ten Schweitzer, denen aus Liebe zur Freyheit
die Herrschaft der deutschen Kaiser unerträg-
lich geworden ist,
noch die Meistersänger, die
zur selbigen Zeit in Deutschland geschwärmt
haben; sondern diejenigen verstehe, die seit Opi-
zens
Zeiten bis auf Hrn. Gottsched in deutscher
Sprache geredet und geschrieben haben: Diese
werden in Absicht auf die Sprache die alten
Deutschen
genennet, weil Hr. Gottsched diese
Sprache in ein gantz neues Model gegossen, so daß
uns die Schriften jener alten Deutschen fast un-
verständlich geworden sind. Diese Redensart:
Sich vermessen, ist folglich kein Suizerismus,

sondern

des deutſchen Witzes.
ren einem auch erlaubt iſt, zwo gantz widerwaͤr-
tige Meinungen anzunehmen und zu herbergen,
auf die Weiſe, wie die zwey leinene Tuͤcher in
Stoppens Fabel ſich in einem Sacke haushaͤltlich
niedergelaſſen, ob ſie gleich einander beſtaͤndig in
den Haaren lagen, und ſich mit einander rauften.
Jch bin ſicher, daß ohne dieſe vorlaͤuftige Nach-
richt von dem Character dieſer beyden Nationen,
die ich aber nur in den Perſonen ihrer Repraͤ-
ſentanten vorſtelle, die wenigſten von meinen Le-
ſern den Grund, warum der ſaͤchſiſche Sprach-
richter die Redensart, ich ſtehe in der Bere-
dung,
durch ich ſtehe in der Meinung, wohl
uͤberſetzet hat, wuͤrden eingeſeheu haben.

Sich vermeſſen, heißt am gewoͤhnlichſten bey
den alten Deutſchen,
ſich auf eine freche und
unverſchaͤmte Art ruͤhmen, oder ausbiethen.) Jch
muß hier erinnern, daß der ſaͤchſiſche Sprach-
richter durch die alten Deutſchen, nicht die al-
ten Schweitzer, denen aus Liebe zur Freyheit
die Herrſchaft der deutſchen Kaiſer unertraͤg-
lich geworden iſt,
noch die Meiſterſaͤnger, die
zur ſelbigen Zeit in Deutſchland geſchwaͤrmt
haben; ſondern diejenigen verſtehe, die ſeit Opi-
zens
Zeiten bis auf Hrn. Gottſched in deutſcher
Sprache geredet und geſchrieben haben: Dieſe
werden in Abſicht auf die Sprache die alten
Deutſchen
genennet, weil Hr. Gottſched dieſe
Sprache in ein gantz neues Model gegoſſen, ſo daß
uns die Schriften jener alten Deutſchen faſt un-
verſtaͤndlich geworden ſind. Dieſe Redensart:
Sich vermeſſen, iſt folglich kein Suizeriſmus,

ſondern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des deut&#x017F;chen Witzes.</hi></fw><lb/>
ren einem auch erlaubt i&#x017F;t, zwo gantz widerwa&#x0364;r-<lb/>
tige Meinungen anzunehmen und zu herbergen,<lb/>
auf die Wei&#x017F;e, wie die zwey leinene Tu&#x0364;cher in<lb/><hi rendition="#fr">Stoppens</hi> Fabel &#x017F;ich in einem Sacke hausha&#x0364;ltlich<lb/>
niedergela&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ie gleich einander be&#x017F;ta&#x0364;ndig in<lb/>
den Haaren lagen, und &#x017F;ich mit einander rauften.<lb/>
Jch bin &#x017F;icher, daß ohne die&#x017F;e vorla&#x0364;uftige Nach-<lb/>
richt von dem Character die&#x017F;er beyden Nationen,<lb/>
die ich aber nur in den Per&#x017F;onen ihrer Repra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;entanten vor&#x017F;telle, die wenig&#x017F;ten von meinen Le-<lb/>
&#x017F;ern den Grund, warum der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Sprach-<lb/>
richter die Redensart, <hi rendition="#fr">ich &#x017F;tehe in der Bere-<lb/>
dung,</hi> durch <hi rendition="#fr">ich &#x017F;tehe in der Meinung,</hi> wohl<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzet hat, wu&#x0364;rden einge&#x017F;eheu haben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Sich verme&#x017F;&#x017F;en, heißt am gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten bey<lb/>
den alten Deut&#x017F;chen,</hi> &#x017F;ich auf eine freche und<lb/>
unver&#x017F;cha&#x0364;mte Art ru&#x0364;hmen, <hi rendition="#fr">oder</hi> ausbiethen.) Jch<lb/>
muß hier erinnern, daß der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Sprach-<lb/>
richter durch <hi rendition="#fr">die alten Deut&#x017F;chen,</hi> nicht die al-<lb/>
ten Schweitzer, <hi rendition="#fr">denen aus Liebe zur Freyheit<lb/>
die Herr&#x017F;chaft der deut&#x017F;chen Kai&#x017F;er unertra&#x0364;g-<lb/>
lich geworden i&#x017F;t,</hi> noch die Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;nger, die<lb/>
zur &#x017F;elbigen Zeit in Deut&#x017F;chland ge&#x017F;chwa&#x0364;rmt<lb/>
haben; &#x017F;ondern diejenigen ver&#x017F;tehe, die &#x017F;eit <hi rendition="#fr">Opi-<lb/>
zens</hi> Zeiten bis auf Hrn. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi> in deut&#x017F;cher<lb/>
Sprache geredet und ge&#x017F;chrieben haben: Die&#x017F;e<lb/>
werden in Ab&#x017F;icht auf die Sprache die <hi rendition="#fr">alten<lb/>
Deut&#x017F;chen</hi> genennet, weil Hr. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi> die&#x017F;e<lb/>
Sprache in ein gantz neues Model gego&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß<lb/>
uns die Schriften jener alten Deut&#x017F;chen fa&#x017F;t un-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich geworden &#x017F;ind. Die&#x017F;e Redensart:<lb/><hi rendition="#fr">Sich verme&#x017F;&#x017F;en,</hi> i&#x017F;t folglich kein <hi rendition="#aq">Suizeri&#x017F;mus,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ondern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0079] des deutſchen Witzes. ren einem auch erlaubt iſt, zwo gantz widerwaͤr- tige Meinungen anzunehmen und zu herbergen, auf die Weiſe, wie die zwey leinene Tuͤcher in Stoppens Fabel ſich in einem Sacke haushaͤltlich niedergelaſſen, ob ſie gleich einander beſtaͤndig in den Haaren lagen, und ſich mit einander rauften. Jch bin ſicher, daß ohne dieſe vorlaͤuftige Nach- richt von dem Character dieſer beyden Nationen, die ich aber nur in den Perſonen ihrer Repraͤ- ſentanten vorſtelle, die wenigſten von meinen Le- ſern den Grund, warum der ſaͤchſiſche Sprach- richter die Redensart, ich ſtehe in der Bere- dung, durch ich ſtehe in der Meinung, wohl uͤberſetzet hat, wuͤrden eingeſeheu haben. Sich vermeſſen, heißt am gewoͤhnlichſten bey den alten Deutſchen, ſich auf eine freche und unverſchaͤmte Art ruͤhmen, oder ausbiethen.) Jch muß hier erinnern, daß der ſaͤchſiſche Sprach- richter durch die alten Deutſchen, nicht die al- ten Schweitzer, denen aus Liebe zur Freyheit die Herrſchaft der deutſchen Kaiſer unertraͤg- lich geworden iſt, noch die Meiſterſaͤnger, die zur ſelbigen Zeit in Deutſchland geſchwaͤrmt haben; ſondern diejenigen verſtehe, die ſeit Opi- zens Zeiten bis auf Hrn. Gottſched in deutſcher Sprache geredet und geſchrieben haben: Dieſe werden in Abſicht auf die Sprache die alten Deutſchen genennet, weil Hr. Gottſched dieſe Sprache in ein gantz neues Model gegoſſen, ſo daß uns die Schriften jener alten Deutſchen faſt un- verſtaͤndlich geworden ſind. Dieſe Redensart: Sich vermeſſen, iſt folglich kein Suizeriſmus, ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/79
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 4. Zürich, 1742, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung04_1742/79>, abgerufen am 04.12.2024.