Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Mauvillons Brief
war weit nicht der Meinung derjenigen Gelehr-
ten, welche sich bemüheten, eine Sprache zu er-
finden, die aus sehr wenig leichten Wörtern be-
stühnde, damit alle Nationen ohne Dollmetschen
mit einander handeln könnten. Zu dem Ende
hätte man gegen alle vier Winde Leute ausschi-
ken müssen, welche diese Sprache vollkomment-
lich besessen, damit sie in selbiger die Leute unter-
richteten, die zur Kaufmannschaft gewidmet wa-
ren, oder auf Gesandtschaften sollten gebraucht
werden. Wäre dieses Vorhaben ausgeführt wor-
den, so dürfte der Wienerische Hof nicht junge
Leute nach Constantinopel schicken, die türckische
Sprache zu lernen. Der grosse Herr, von dem
ich geredet habe, hätte vermuthlich dieses Vor-
nehmen und diese Sprache mit noch grösserer
Hitze verworffen, weil sie zweifelsfrey noch weit
gemeiner worden wäre, als die französische
Sprache.

Man kan nicht leugnen, daß die ernsthaften
Sprachen, wie die deutsche von dieser Art ist,
nicht sollten langsam und deutlich geredet wer-
den. Jndessen reden die Sachsen mit einer ge-
schwinden Ueberweltzung (q) der Wörter, wel-
che etwas stammelndes mit sich führt; und alle

andere
(q) Der oben angezogene Verfechter des Plattdeut-
schen Fr. A. Aepin hat darüber eine Antung gemachet:
"Die Meißner sind von der wahren Aussprache so sehr
abgewichen, daß man glauben sollte, es wären nicht
Nachkommen der tapfern Deutschen; sondern vielmehr
schwache Weibsbilder. - - - Will man nach dem Be-
weise

Mauvillons Brief
war weit nicht der Meinung derjenigen Gelehr-
ten, welche ſich bemuͤheten, eine Sprache zu er-
finden, die aus ſehr wenig leichten Woͤrtern be-
ſtuͤhnde, damit alle Nationen ohne Dollmetſchen
mit einander handeln koͤnnten. Zu dem Ende
haͤtte man gegen alle vier Winde Leute ausſchi-
ken muͤſſen, welche dieſe Sprache vollkomment-
lich beſeſſen, damit ſie in ſelbiger die Leute unter-
richteten, die zur Kaufmannſchaft gewidmet wa-
ren, oder auf Geſandtſchaften ſollten gebraucht
werden. Waͤre dieſes Vorhaben ausgefuͤhrt wor-
den, ſo duͤrfte der Wieneriſche Hof nicht junge
Leute nach Conſtantinopel ſchicken, die tuͤrckiſche
Sprache zu lernen. Der groſſe Herr, von dem
ich geredet habe, haͤtte vermuthlich dieſes Vor-
nehmen und dieſe Sprache mit noch groͤſſerer
Hitze verworffen, weil ſie zweifelsfrey noch weit
gemeiner worden waͤre, als die franzoͤſiſche
Sprache.

Man kan nicht leugnen, daß die ernſthaften
Sprachen, wie die deutſche von dieſer Art iſt,
nicht ſollten langſam und deutlich geredet wer-
den. Jndeſſen reden die Sachſen mit einer ge-
ſchwinden Ueberweltzung (q) der Woͤrter, wel-
che etwas ſtammelndes mit ſich fuͤhrt; und alle

andere
(q) Der oben angezogene Verfechter des Plattdeut-
ſchen Fr. A. Aepin hat daruͤber eine Antung gemachet:
„Die Meißner ſind von der wahren Ausſprache ſo ſehr
abgewichen, daß man glauben ſollte, es waͤren nicht
Nachkommen der tapfern Deutſchen; ſondern vielmehr
ſchwache Weibsbilder. ‒ ‒ ‒ Will man nach dem Be-
weiſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mauvillons Brief</hi></fw><lb/>
war weit nicht der Meinung derjenigen Gelehr-<lb/>
ten, welche &#x017F;ich bemu&#x0364;heten, eine Sprache zu er-<lb/>
finden, die aus &#x017F;ehr wenig leichten Wo&#x0364;rtern be-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;hnde, damit alle Nationen ohne Dollmet&#x017F;chen<lb/>
mit einander handeln ko&#x0364;nnten. Zu dem Ende<lb/>
ha&#x0364;tte man gegen alle vier Winde Leute aus&#x017F;chi-<lb/>
ken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche die&#x017F;e Sprache vollkomment-<lb/>
lich be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, damit &#x017F;ie in &#x017F;elbiger die Leute unter-<lb/>
richteten, die zur Kaufmann&#x017F;chaft gewidmet wa-<lb/>
ren, oder auf Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften &#x017F;ollten gebraucht<lb/>
werden. Wa&#x0364;re die&#x017F;es Vorhaben ausgefu&#x0364;hrt wor-<lb/>
den, &#x017F;o du&#x0364;rfte der Wieneri&#x017F;che Hof nicht junge<lb/>
Leute nach Con&#x017F;tantinopel &#x017F;chicken, die tu&#x0364;rcki&#x017F;che<lb/>
Sprache zu lernen. Der gro&#x017F;&#x017F;e Herr, von dem<lb/>
ich geredet habe, ha&#x0364;tte vermuthlich die&#x017F;es Vor-<lb/>
nehmen und die&#x017F;e Sprache mit noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Hitze verworffen, weil &#x017F;ie zweifelsfrey noch weit<lb/>
gemeiner worden wa&#x0364;re, als die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Sprache.</p><lb/>
          <p>Man kan nicht leugnen, daß die ern&#x017F;thaften<lb/>
Sprachen, wie die deut&#x017F;che von die&#x017F;er Art i&#x017F;t,<lb/>
nicht &#x017F;ollten lang&#x017F;am und deutlich geredet wer-<lb/>
den. Jnde&#x017F;&#x017F;en reden die Sach&#x017F;en mit einer ge-<lb/>
&#x017F;chwinden Ueberweltzung <note xml:id="a013" next="#a013b" place="foot" n="(q)">Der oben angezogene Verfechter des Plattdeut-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Fr. A. Aepin</hi> hat daru&#x0364;ber eine Antung gemachet:<lb/>
&#x201E;Die Meißner &#x017F;ind von der wahren Aus&#x017F;prache &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
abgewichen, daß man glauben &#x017F;ollte, es wa&#x0364;ren nicht<lb/>
Nachkommen der tapfern Deut&#x017F;chen; &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
&#x017F;chwache Weibsbilder. &#x2012; &#x2012; &#x2012; Will man nach dem Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;e</fw></note> der Wo&#x0364;rter, wel-<lb/>
che etwas &#x017F;tammelndes mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrt; und alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0028] Mauvillons Brief war weit nicht der Meinung derjenigen Gelehr- ten, welche ſich bemuͤheten, eine Sprache zu er- finden, die aus ſehr wenig leichten Woͤrtern be- ſtuͤhnde, damit alle Nationen ohne Dollmetſchen mit einander handeln koͤnnten. Zu dem Ende haͤtte man gegen alle vier Winde Leute ausſchi- ken muͤſſen, welche dieſe Sprache vollkomment- lich beſeſſen, damit ſie in ſelbiger die Leute unter- richteten, die zur Kaufmannſchaft gewidmet wa- ren, oder auf Geſandtſchaften ſollten gebraucht werden. Waͤre dieſes Vorhaben ausgefuͤhrt wor- den, ſo duͤrfte der Wieneriſche Hof nicht junge Leute nach Conſtantinopel ſchicken, die tuͤrckiſche Sprache zu lernen. Der groſſe Herr, von dem ich geredet habe, haͤtte vermuthlich dieſes Vor- nehmen und dieſe Sprache mit noch groͤſſerer Hitze verworffen, weil ſie zweifelsfrey noch weit gemeiner worden waͤre, als die franzoͤſiſche Sprache. Man kan nicht leugnen, daß die ernſthaften Sprachen, wie die deutſche von dieſer Art iſt, nicht ſollten langſam und deutlich geredet wer- den. Jndeſſen reden die Sachſen mit einer ge- ſchwinden Ueberweltzung (q) der Woͤrter, wel- che etwas ſtammelndes mit ſich fuͤhrt; und alle andere (q) Der oben angezogene Verfechter des Plattdeut- ſchen Fr. A. Aepin hat daruͤber eine Antung gemachet: „Die Meißner ſind von der wahren Ausſprache ſo ſehr abgewichen, daß man glauben ſollte, es waͤren nicht Nachkommen der tapfern Deutſchen; ſondern vielmehr ſchwache Weibsbilder. ‒ ‒ ‒ Will man nach dem Be- weiſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/28
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/28>, abgerufen am 21.11.2024.