Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Mauvillons Brief
schen und poetischen Redensarten. (I) Man fin-
det oft unter einem Dutzend Verse, die so schwul-
stig sind, als des Pindarus, ein pöbelhaftes

Sprüch-
liches nnd lächerliches mit anhänge. Mit was vor einer
Stirne darf man denn sagen, daß Marot nicht ein Haar
besser schreibe, als Hans Sachse; daß so wenig wir sonst
aus unsrem Hans Sachse machen, wir ihn doch nicht
geringer schätzen dürffen, als den altväterischen Marot:

Hr. Gottsched hat dieses in der Anmerckung zu dem Artickel
Aretin vorgegeben. Er meint vielleicht, der widerliche
Klang, oder die ungewöhnliche und altfränckische Redensart
in Hans Sachsens Sprache machen seine Gedichte so ver-
werfflich und verächtltch; aber das thut es nicht, sondern
das arme und abgeschmackte Zeug, das Hans Sachse
darinnen vorträgt, welches so beschaffen ist, daß es in die
fliessendste gottschedische Schreibart übersezt Verdruß und
Ekel gebähren muß. Da wir hingegen nur Marots Ge-
dancken uns bekannt machen müssen, die anmuthigste Lust
davon zu empfangen. Man betrachte z. Ex. nur einen von
seinen satyrischen Sendbriefen an seine Tadler, so wird
man sehen, wie fein und starck er an Witz gewesen; wir
können daran abnehmen, wie er seine ungeschickten Richter
würde aufgezogen haben, wenn er ihre ungereimten Urtheile
von ihm gewußt hätte. Was endlich diejenige Art Schertzes
anbelangt, da man etwas durch eine Vergrösserung kleiner
Dinge lächerlich zu machen sucht, wie Homer und Boileau ge-
than haben, so ist ja offenbar, daß man zu diesem Ende nicht
eine veraltete marotische, sondern eine prächtige heroische
Sprache führen muß, wenn man nicht mit Fleisse seine
Absichten verderben, und nicht die Sache, sondern sich
selbst, zum Gelächter machen will.
(I) Damit man nicht sagen könne daß Hr. von Mau-
villon ohne Grund nur seiner blossen Lust ein Genügen zu
thuu, die Schwachheiten der deutschen Poeten aufdecke;
so

Mauvillons Brief
ſchen und poetiſchen Redensarten. (I) Man fin-
det oft unter einem Dutzend Verſe, die ſo ſchwul-
ſtig ſind, als des Pindarus, ein poͤbelhaftes

Spruͤch-
liches nnd laͤcherliches mit anhaͤnge. Mit was vor einer
Stirne darf man denn ſagen, daß Marot nicht ein Haar
beſſer ſchreibe, als Hans Sachſe; daß ſo wenig wir ſonſt
aus unſrem Hans Sachſe machen, wir ihn doch nicht
geringer ſchaͤtzen duͤrffen, als den altvaͤteriſchen Marot:

Hr. Gottſched hat dieſes in der Anmerckung zu dem Artickel
Aretin vorgegeben. Er meint vielleicht, der widerliche
Klang, oder die ungewoͤhnliche und altfraͤnckiſche Redensart
in Hans Sachſens Sprache machen ſeine Gedichte ſo ver-
werfflich und veraͤchtltch; aber das thut es nicht, ſondern
das arme und abgeſchmackte Zeug, das Hans Sachſe
darinnen vortraͤgt, welches ſo beſchaffen iſt, daß es in die
flieſſendſte gottſchediſche Schreibart uͤberſezt Verdruß und
Ekel gebaͤhren muß. Da wir hingegen nur Marots Ge-
dancken uns bekannt machen muͤſſen, die anmuthigſte Luſt
davon zu empfangen. Man betrachte z. Ex. nur einen von
ſeinen ſatyriſchen Sendbriefen an ſeine Tadler, ſo wird
man ſehen, wie fein und ſtarck er an Witz geweſen; wir
koͤnnen daran abnehmen, wie er ſeine ungeſchickten Richter
wuͤrde aufgezogen haben, wenn er ihre ungereimten Urtheile
von ihm gewußt haͤtte. Was endlich diejenige Art Schertzes
anbelangt, da man etwas durch eine Vergroͤſſerung kleiner
Dinge laͤcherlich zu machen ſucht, wie Homer und Boileau ge-
than haben, ſo iſt ja offenbar, daß man zu dieſem Ende nicht
eine veraltete marotiſche, ſondern eine praͤchtige heroiſche
Sprache fuͤhren muß, wenn man nicht mit Fleiſſe ſeine
Abſichten verderben, und nicht die Sache, ſondern ſich
ſelbſt, zum Gelaͤchter machen will.
(I) Damit man nicht ſagen koͤnne daß Hr. von Mau-
villon ohne Grund nur ſeiner bloſſen Luſt ein Genuͤgen zu
thuu, die Schwachheiten der deutſchen Poeten aufdecke;
ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mauvillons Brief</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen und poeti&#x017F;chen Redensarten. <note xml:id="a021" next="#a021b" place="foot" n="(I)">Damit man nicht &#x017F;agen ko&#x0364;nne daß Hr. von Mau-<lb/>
villon ohne Grund nur &#x017F;einer blo&#x017F;&#x017F;en Lu&#x017F;t ein Genu&#x0364;gen zu<lb/>
thuu, die Schwachheiten der deut&#x017F;chen Poeten aufdecke;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw></note> Man fin-<lb/>
det oft unter einem Dutzend Ver&#x017F;e, die &#x017F;o &#x017F;chwul-<lb/>
&#x017F;tig &#x017F;ind, als des Pindarus, ein po&#x0364;belhaftes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spru&#x0364;ch-</fw><lb/><note xml:id="a020d" prev="#a020c" place="foot">liches nnd la&#x0364;cherliches mit anha&#x0364;nge. Mit was vor einer<lb/>
Stirne darf man denn &#x017F;agen, <hi rendition="#fr">daß Marot nicht ein Haar<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chreibe, als Hans Sach&#x017F;e; daß &#x017F;o wenig wir &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
aus un&#x017F;rem Hans Sach&#x017F;e machen, wir ihn doch nicht<lb/>
geringer &#x017F;cha&#x0364;tzen du&#x0364;rffen, als den altva&#x0364;teri&#x017F;chen Marot:</hi><lb/>
Hr. Gott&#x017F;ched hat die&#x017F;es in der Anmerckung zu dem Artickel<lb/><hi rendition="#fr">Aretin</hi> vorgegeben. Er meint vielleicht, der widerliche<lb/>
Klang, oder die ungewo&#x0364;hnliche und altfra&#x0364;ncki&#x017F;che Redensart<lb/>
in Hans Sach&#x017F;ens Sprache machen &#x017F;eine Gedichte &#x017F;o ver-<lb/>
werfflich und vera&#x0364;chtltch; aber das thut es nicht, &#x017F;ondern<lb/>
das arme und abge&#x017F;chmackte Zeug, das Hans Sach&#x017F;e<lb/>
darinnen vortra&#x0364;gt, welches &#x017F;o be&#x017F;chaffen i&#x017F;t, daß es in die<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;end&#x017F;te gott&#x017F;chedi&#x017F;che Schreibart u&#x0364;ber&#x017F;ezt Verdruß und<lb/>
Ekel geba&#x0364;hren muß. Da wir hingegen nur Marots Ge-<lb/>
dancken uns bekannt machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die anmuthig&#x017F;te Lu&#x017F;t<lb/>
davon zu empfangen. Man betrachte z. Ex. nur einen von<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;atyri&#x017F;chen Sendbriefen an &#x017F;eine Tadler, &#x017F;o wird<lb/>
man &#x017F;ehen, wie fein und &#x017F;tarck er an Witz gewe&#x017F;en; wir<lb/>
ko&#x0364;nnen daran abnehmen, wie er &#x017F;eine unge&#x017F;chickten Richter<lb/>
wu&#x0364;rde aufgezogen haben, wenn er ihre ungereimten Urtheile<lb/>
von ihm gewußt ha&#x0364;tte. Was endlich diejenige Art Schertzes<lb/>
anbelangt, da man etwas durch eine Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung kleiner<lb/>
Dinge la&#x0364;cherlich zu machen &#x017F;ucht, wie Homer und Boileau ge-<lb/>
than haben, &#x017F;o i&#x017F;t ja offenbar, daß man zu die&#x017F;em Ende nicht<lb/>
eine veraltete maroti&#x017F;che, &#x017F;ondern eine pra&#x0364;chtige heroi&#x017F;che<lb/>
Sprache fu&#x0364;hren muß, wenn man nicht mit Flei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
Ab&#x017F;ichten verderben, und nicht die Sache, &#x017F;ondern &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, zum Gela&#x0364;chter machen will.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0052] Mauvillons Brief ſchen und poetiſchen Redensarten. (I) Man fin- det oft unter einem Dutzend Verſe, die ſo ſchwul- ſtig ſind, als des Pindarus, ein poͤbelhaftes Spruͤch- (I) Damit man nicht ſagen koͤnne daß Hr. von Mau- villon ohne Grund nur ſeiner bloſſen Luſt ein Genuͤgen zu thuu, die Schwachheiten der deutſchen Poeten aufdecke; ſo liches nnd laͤcherliches mit anhaͤnge. Mit was vor einer Stirne darf man denn ſagen, daß Marot nicht ein Haar beſſer ſchreibe, als Hans Sachſe; daß ſo wenig wir ſonſt aus unſrem Hans Sachſe machen, wir ihn doch nicht geringer ſchaͤtzen duͤrffen, als den altvaͤteriſchen Marot: Hr. Gottſched hat dieſes in der Anmerckung zu dem Artickel Aretin vorgegeben. Er meint vielleicht, der widerliche Klang, oder die ungewoͤhnliche und altfraͤnckiſche Redensart in Hans Sachſens Sprache machen ſeine Gedichte ſo ver- werfflich und veraͤchtltch; aber das thut es nicht, ſondern das arme und abgeſchmackte Zeug, das Hans Sachſe darinnen vortraͤgt, welches ſo beſchaffen iſt, daß es in die flieſſendſte gottſchediſche Schreibart uͤberſezt Verdruß und Ekel gebaͤhren muß. Da wir hingegen nur Marots Ge- dancken uns bekannt machen muͤſſen, die anmuthigſte Luſt davon zu empfangen. Man betrachte z. Ex. nur einen von ſeinen ſatyriſchen Sendbriefen an ſeine Tadler, ſo wird man ſehen, wie fein und ſtarck er an Witz geweſen; wir koͤnnen daran abnehmen, wie er ſeine ungeſchickten Richter wuͤrde aufgezogen haben, wenn er ihre ungereimten Urtheile von ihm gewußt haͤtte. Was endlich diejenige Art Schertzes anbelangt, da man etwas durch eine Vergroͤſſerung kleiner Dinge laͤcherlich zu machen ſucht, wie Homer und Boileau ge- than haben, ſo iſt ja offenbar, daß man zu dieſem Ende nicht eine veraltete marotiſche, ſondern eine praͤchtige heroiſche Sprache fuͤhren muß, wenn man nicht mit Fleiſſe ſeine Abſichten verderben, und nicht die Sache, ſondern ſich ſelbſt, zum Gelaͤchter machen will.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/52
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/52>, abgerufen am 09.11.2024.