Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Mauvillons Brief
welches nur euch und auch mir beschwerlich seyn
würde. Jch will den angesehnsten von allen eu-
ren Uebersetzern auslesen. Unter diesen Herren
gehört Neukirchen ohne Zweifel der erste Rang;
(P) seine Uebersetzung des Telemachs hat ihm ei-
nen grossen Nahmen gemachet. Dieser Poet

war
habe. Ueberhaupt ist die deutsche Jphigenia so beschaffen,
daß sie zu einem Beweise dienet, wie Hr. Prof. Gottsched
die Franzosen so treulich übersetzet, als die Franzosen, nach
seinem Sagen, die Griechen und Lateiner übersetzen. Jch
werde darum auch nächstens die Mühe nehmen, und die
Jphigenia des Racine und die gottschedische Uebersetzung
gegen einander halten, und in deutlichen Proben zeigen,
wie oft der Franzose in seinem Uebersetzer gefunden oder
vermißt wird; denn diese Arbeit ist für eine Anmerckung zu
weitläuftig. Nur kan ich es hier nicht ungeantet lassen,
daß diese deutschen Puristen erst neulich dem berühmten
Bayle ein Wörterbuch zugeleget haben.
(P) Jn dem XIX. St. der Critischen Beyträge, auf der
519ten Seite heißt es: "Der sel. Hr. Neukirch hat auf
"dem deutschen Parnaß schon vorlängst einen solchen Rang
"erhalten, daß man alles, was aus seiner Feder geflössen
"ist, nicht ohne Beyfall und Ergetzung zu lesen pfleget."
Und im XIII. St. Bl. 125. "Daß Neukirch einer von
"unsren stärcksten Poeten gewesen, das ist einem jeden
"Liebhaber deutscher Gedichte bekannt. - - - Denn
"seitdem er in Berlin, nach dem Exempel des grossen
"Canitz, die Natur zur Führerinn genommen, hat er al-
"len alten Künsten gute Nacht gegeben, und die Exem-
"pel der besten französischen Poeten so glücklich nachgeah-
"met, daß er sie in vielen Stücken übertroffen."
Zwar
findet sich in dem XXIV. St. Art. II. Bl. 605. ein Urtheil,
das dem eben angeführten gäntzlich widerspricht; [wel-
ches

Mauvillons Brief
welches nur euch und auch mir beſchwerlich ſeyn
wuͤrde. Jch will den angeſehnſten von allen eu-
ren Ueberſetzern ausleſen. Unter dieſen Herren
gehoͤrt Neukirchen ohne Zweifel der erſte Rang;
(P) ſeine Ueberſetzung des Telemachs hat ihm ei-
nen groſſen Nahmen gemachet. Dieſer Poet

war
habe. Ueberhaupt iſt die deutſche Jphigenia ſo beſchaffen,
daß ſie zu einem Beweiſe dienet, wie Hr. Prof. Gottſched
die Franzoſen ſo treulich uͤberſetzet, als die Franzoſen, nach
ſeinem Sagen, die Griechen und Lateiner uͤberſetzen. Jch
werde darum auch naͤchſtens die Muͤhe nehmen, und die
Jphigenia des Racine und die gottſchediſche Ueberſetzung
gegen einander halten, und in deutlichen Proben zeigen,
wie oft der Franzoſe in ſeinem Ueberſetzer gefunden oder
vermißt wird; denn dieſe Arbeit iſt fuͤr eine Anmerckung zu
weitlaͤuftig. Nur kan ich es hier nicht ungeantet laſſen,
daß dieſe deutſchen Puriſten erſt neulich dem beruͤhmten
Bayle ein Woͤrterbuch zugeleget haben.
(P) Jn dem XIX. St. der Critiſchen Beytraͤge, auf der
519ten Seite heißt es: „Der ſel. Hr. Neukirch hat auf
„dem deutſchen Parnaß ſchon vorlaͤngſt einen ſolchen Rang
„erhalten, daß man alles, was aus ſeiner Feder gefloͤſſen
„iſt, nicht ohne Beyfall und Ergetzung zu leſen pfleget.„
Und im XIII. St. Bl. 125. „Daß Neukirch einer von
„unſren ſtaͤrckſten Poeten geweſen, das iſt einem jeden
„Liebhaber deutſcher Gedichte bekannt. ‒ ‒ ‒ Denn
„ſeitdem er in Berlin, nach dem Exempel des groſſen
„Canitz, die Natur zur Fuͤhrerinn genommen, hat er al-
„len alten Kuͤnſten gute Nacht gegeben, und die Exem-
„pel der beſten franzoͤſiſchen Poeten ſo gluͤcklich nachgeah-
„met, daß er ſie in vielen Stuͤcken uͤbertroffen.„
Zwar
findet ſich in dem XXIV. St. Art. II. Bl. 605. ein Urtheil,
das dem eben angefuͤhrten gaͤntzlich widerſpricht; [wel-
ches
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Mauvillons Brief</hi></fw><lb/>
welches nur euch und auch mir be&#x017F;chwerlich &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde. Jch will den ange&#x017F;ehn&#x017F;ten von allen eu-<lb/>
ren Ueber&#x017F;etzern ausle&#x017F;en. Unter die&#x017F;en Herren<lb/>
geho&#x0364;rt Neukirchen ohne Zweifel der er&#x017F;te Rang;<lb/><note xml:id="a026" next="#a026b" place="foot" n="(P)">Jn dem <hi rendition="#aq">XIX.</hi> St. der <hi rendition="#fr">Criti&#x017F;chen Beytra&#x0364;ge,</hi> auf der<lb/>
519ten Seite heißt es: <cit><quote>&#x201E;Der &#x017F;el. Hr. <hi rendition="#fr">Neukirch</hi> hat auf<lb/>
&#x201E;dem deut&#x017F;chen Parnaß &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t einen &#x017F;olchen Rang<lb/>
&#x201E;erhalten, daß man alles, was aus &#x017F;einer Feder geflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t, nicht ohne Beyfall und Ergetzung zu le&#x017F;en pfleget.&#x201E;<lb/>
Und im <hi rendition="#aq">XIII.</hi> St. Bl. 125. &#x201E;Daß <hi rendition="#fr">Neukirch</hi> einer von<lb/>
&#x201E;un&#x017F;ren &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten Poeten gewe&#x017F;en, das i&#x017F;t einem jeden<lb/>
&#x201E;Liebhaber deut&#x017F;cher Gedichte bekannt. &#x2012; &#x2012; &#x2012; Denn<lb/>
&#x201E;&#x017F;eitdem er in Berlin, nach dem Exempel des gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;Canitz, die Natur zur Fu&#x0364;hrerinn genommen, hat er al-<lb/>
&#x201E;len alten Ku&#x0364;n&#x017F;ten gute Nacht gegeben, und die Exem-<lb/>
&#x201E;pel der be&#x017F;ten franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Poeten &#x017F;o glu&#x0364;cklich nachgeah-<lb/>
&#x201E;met, daß er &#x017F;ie in vielen Stu&#x0364;cken u&#x0364;bertroffen.&#x201E;</quote></cit> Zwar<lb/>
findet &#x017F;ich in dem <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> St. Art. <hi rendition="#aq">II.</hi> Bl. 605. ein Urtheil,<lb/>
das dem eben angefu&#x0364;hrten ga&#x0364;ntzlich wider&#x017F;pricht; [wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ches</fw></note> &#x017F;eine Ueber&#x017F;etzung des Telemachs hat ihm ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en Nahmen gemachet. Die&#x017F;er Poet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/><note xml:id="a025c" prev="#a025b" place="foot">habe. Ueberhaupt i&#x017F;t die deut&#x017F;che Jphigenia &#x017F;o be&#x017F;chaffen,<lb/>
daß &#x017F;ie zu einem Bewei&#x017F;e dienet, wie Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi><lb/>
die Franzo&#x017F;en &#x017F;o treulich u&#x0364;ber&#x017F;etzet, als die Franzo&#x017F;en, nach<lb/>
&#x017F;einem Sagen, die Griechen und Lateiner u&#x0364;ber&#x017F;etzen. Jch<lb/>
werde darum auch na&#x0364;ch&#x017F;tens die Mu&#x0364;he nehmen, und die<lb/>
Jphigenia des <hi rendition="#fr">Racine</hi> und die gott&#x017F;chedi&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung<lb/>
gegen einander halten, und in deutlichen Proben zeigen,<lb/>
wie oft der Franzo&#x017F;e in &#x017F;einem Ueber&#x017F;etzer gefunden oder<lb/>
vermißt wird; denn die&#x017F;e Arbeit i&#x017F;t fu&#x0364;r eine Anmerckung zu<lb/>
weitla&#x0364;uftig. Nur kan ich es hier nicht ungeantet la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß die&#x017F;e deut&#x017F;chen Puri&#x017F;ten er&#x017F;t neulich dem beru&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#fr">Bayle</hi> ein <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;rterbuch</hi> zugeleget haben.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0066] Mauvillons Brief welches nur euch und auch mir beſchwerlich ſeyn wuͤrde. Jch will den angeſehnſten von allen eu- ren Ueberſetzern ausleſen. Unter dieſen Herren gehoͤrt Neukirchen ohne Zweifel der erſte Rang; (P) ſeine Ueberſetzung des Telemachs hat ihm ei- nen groſſen Nahmen gemachet. Dieſer Poet war (P) Jn dem XIX. St. der Critiſchen Beytraͤge, auf der 519ten Seite heißt es: „Der ſel. Hr. Neukirch hat auf „dem deutſchen Parnaß ſchon vorlaͤngſt einen ſolchen Rang „erhalten, daß man alles, was aus ſeiner Feder gefloͤſſen „iſt, nicht ohne Beyfall und Ergetzung zu leſen pfleget.„ Und im XIII. St. Bl. 125. „Daß Neukirch einer von „unſren ſtaͤrckſten Poeten geweſen, das iſt einem jeden „Liebhaber deutſcher Gedichte bekannt. ‒ ‒ ‒ Denn „ſeitdem er in Berlin, nach dem Exempel des groſſen „Canitz, die Natur zur Fuͤhrerinn genommen, hat er al- „len alten Kuͤnſten gute Nacht gegeben, und die Exem- „pel der beſten franzoͤſiſchen Poeten ſo gluͤcklich nachgeah- „met, daß er ſie in vielen Stuͤcken uͤbertroffen.„ Zwar findet ſich in dem XXIV. St. Art. II. Bl. 605. ein Urtheil, das dem eben angefuͤhrten gaͤntzlich widerſpricht; [wel- ches habe. Ueberhaupt iſt die deutſche Jphigenia ſo beſchaffen, daß ſie zu einem Beweiſe dienet, wie Hr. Prof. Gottſched die Franzoſen ſo treulich uͤberſetzet, als die Franzoſen, nach ſeinem Sagen, die Griechen und Lateiner uͤberſetzen. Jch werde darum auch naͤchſtens die Muͤhe nehmen, und die Jphigenia des Racine und die gottſchediſche Ueberſetzung gegen einander halten, und in deutlichen Proben zeigen, wie oft der Franzoſe in ſeinem Ueberſetzer gefunden oder vermißt wird; denn dieſe Arbeit iſt fuͤr eine Anmerckung zu weitlaͤuftig. Nur kan ich es hier nicht ungeantet laſſen, daß dieſe deutſchen Puriſten erſt neulich dem beruͤhmten Bayle ein Woͤrterbuch zugeleget haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/66
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung05_1742/66>, abgerufen am 09.11.2024.