[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 5. Zürich, 1742.von der deutschen Sprache. Die meisten Deutschen, nemlich solche, die brau- b Critische Beyträge. XVIII. Stück. Art. V. Bl. 271. Da aber unsere deutsche Sprache in ihrem Alter über an- dere, so gar über die griechische und lateinische Sprache, hinaufsteigt. etc. - - - - - - Es sind die Denckmaale der ältesten und eisgrauen Zeiten der deutschen Sprache sehr wenig, und diejenigen, welche die verzehrende Zeit noch übrig gelassen hat, sind so beschaf- fen, daß man ihre unstreitige Richtigkeit leicht in Zweifel ziehen kan. Hernach so ist auch ihre Beschaffenheit, Ver- fassung, und ihr Jnhalt so dunckel, rätzelhaft, und ver- wirrt, daß man beynahe einen Weissagergeist nöthig hat, wenn man etwas davon errathen will. - - - - Von den Zeiten Carls des Grossen an ist an der Verbesse- rung dieser Heldensprache tapfer gearbeitet worden. Und obgleich in denen diesem Kayser nähern Zeiten die deutsche Sprache noch rauh genug aussiehet, und noch wenig ge- puzt erscheinet; so erkennt man doch aus denen von diesen Zeiten her noch übrigen Denckmaalen und Schriften, daß man zu ihrer Verbesserung Hand angeleget habe. A 4
von der deutſchen Sprache. Die meiſten Deutſchen, nemlich ſolche, die brau- b Critiſche Beytraͤge. XVIII. Stuͤck. Art. V. Bl. 271. Da aber unſere deutſche Sprache in ihrem Alter uͤber an- dere, ſo gar uͤber die griechiſche und lateiniſche Sprache, hinaufſteigt. ꝛc. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Es ſind die Denckmaale der aͤlteſten und eisgrauen Zeiten der deutſchen Sprache ſehr wenig, und diejenigen, welche die verzehrende Zeit noch uͤbrig gelaſſen hat, ſind ſo beſchaf- fen, daß man ihre unſtreitige Richtigkeit leicht in Zweifel ziehen kan. Hernach ſo iſt auch ihre Beſchaffenheit, Ver- faſſung, und ihr Jnhalt ſo dunckel, raͤtzelhaft, und ver- wirrt, daß man beynahe einen Weiſſagergeiſt noͤthig hat, wenn man etwas davon errathen will. ‒ ‒ ‒ ‒ Von den Zeiten Carls des Groſſen an iſt an der Verbeſſe- rung dieſer Heldenſprache tapfer gearbeitet worden. Und obgleich in denen dieſem Kayſer naͤhern Zeiten die deutſche Sprache noch rauh genug ausſiehet, und noch wenig ge- puzt erſcheinet; ſo erkennt man doch aus denen von dieſen Zeiten her noch uͤbrigen Denckmaalen und Schriften, daß man zu ihrer Verbeſſerung Hand angeleget habe. A 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0007" n="7"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der deutſchen Sprache.</hi> </fw><lb/> <p>Die meiſten Deutſchen, nemlich ſolche, die<lb/> es in den Wiſſenſchaften nicht hoch gebracht ha-<lb/> ben, wollen behaupten, <note place="foot" n="b"><hi rendition="#fr">Critiſche Beytraͤge.</hi><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Stuͤck. Art. <hi rendition="#aq">V.</hi> Bl. 271.<lb/> Da aber unſere deutſche Sprache in ihrem Alter uͤber an-<lb/> dere, ſo gar uͤber die griechiſche und lateiniſche Sprache,<lb/> hinaufſteigt. ꝛc. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Es<lb/> ſind die Denckmaale der aͤlteſten und eisgrauen Zeiten der<lb/> deutſchen Sprache ſehr wenig, und diejenigen, welche die<lb/> verzehrende Zeit noch uͤbrig gelaſſen hat, ſind ſo beſchaf-<lb/> fen, daß man ihre unſtreitige Richtigkeit leicht in Zweifel<lb/> ziehen kan. Hernach ſo iſt auch ihre Beſchaffenheit, Ver-<lb/> faſſung, und ihr Jnhalt ſo dunckel, raͤtzelhaft, und ver-<lb/> wirrt, daß man beynahe einen Weiſſagergeiſt noͤthig hat,<lb/> wenn man etwas davon errathen will. ‒ ‒ ‒ ‒<lb/> Von den Zeiten Carls des Groſſen an iſt an der Verbeſſe-<lb/> rung dieſer Heldenſprache tapfer gearbeitet worden. Und<lb/> obgleich in denen dieſem Kayſer naͤhern Zeiten die deutſche<lb/> Sprache noch rauh genug ausſiehet, und noch wenig ge-<lb/> puzt erſcheinet; ſo erkennt man doch aus denen von dieſen<lb/> Zeiten her noch uͤbrigen Denckmaalen und Schriften, daß<lb/> man zu ihrer Verbeſſerung Hand angeleget habe.</note> daß ihre Sprache<lb/> ſo alt ſey, als die lateiniſche. Andere, die mehr<lb/> Einſicht haben, geſtehen, daß man allererſt um<lb/> das Jahr 1350. angefangen, die deutſche Spra-<lb/> che mit einiger Richtigkeit zu reden; daß ſie<lb/> zuvor nur ein wuͤſter u. rauher Miſchmaſch gewe-<lb/> ſen ſey, unzaͤhlige Mundarten ſeyn durch einan-<lb/> der vermiſcht worden, vornehme Leute haben<lb/> ſie nicht geredet, ſie ſey auch aus den oͤffentlichen<lb/> Urkunden verbannet geweſen. Noch andere glau-<lb/> ben, man habe ſchon im Jahr 1235. oder 1236.<lb/> angefangen, ſie auf den Reichstagen, in den<lb/> Reichskammern, und der Reichscantzley zu ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">brau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0007]
von der deutſchen Sprache.
Die meiſten Deutſchen, nemlich ſolche, die
es in den Wiſſenſchaften nicht hoch gebracht ha-
ben, wollen behaupten, b daß ihre Sprache
ſo alt ſey, als die lateiniſche. Andere, die mehr
Einſicht haben, geſtehen, daß man allererſt um
das Jahr 1350. angefangen, die deutſche Spra-
che mit einiger Richtigkeit zu reden; daß ſie
zuvor nur ein wuͤſter u. rauher Miſchmaſch gewe-
ſen ſey, unzaͤhlige Mundarten ſeyn durch einan-
der vermiſcht worden, vornehme Leute haben
ſie nicht geredet, ſie ſey auch aus den oͤffentlichen
Urkunden verbannet geweſen. Noch andere glau-
ben, man habe ſchon im Jahr 1235. oder 1236.
angefangen, ſie auf den Reichstagen, in den
Reichskammern, und der Reichscantzley zu ge-
brau-
b Critiſche Beytraͤge. XVIII. Stuͤck. Art. V. Bl. 271.
Da aber unſere deutſche Sprache in ihrem Alter uͤber an-
dere, ſo gar uͤber die griechiſche und lateiniſche Sprache,
hinaufſteigt. ꝛc. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Es
ſind die Denckmaale der aͤlteſten und eisgrauen Zeiten der
deutſchen Sprache ſehr wenig, und diejenigen, welche die
verzehrende Zeit noch uͤbrig gelaſſen hat, ſind ſo beſchaf-
fen, daß man ihre unſtreitige Richtigkeit leicht in Zweifel
ziehen kan. Hernach ſo iſt auch ihre Beſchaffenheit, Ver-
faſſung, und ihr Jnhalt ſo dunckel, raͤtzelhaft, und ver-
wirrt, daß man beynahe einen Weiſſagergeiſt noͤthig hat,
wenn man etwas davon errathen will. ‒ ‒ ‒ ‒
Von den Zeiten Carls des Groſſen an iſt an der Verbeſſe-
rung dieſer Heldenſprache tapfer gearbeitet worden. Und
obgleich in denen dieſem Kayſer naͤhern Zeiten die deutſche
Sprache noch rauh genug ausſiehet, und noch wenig ge-
puzt erſcheinet; ſo erkennt man doch aus denen von dieſen
Zeiten her noch uͤbrigen Denckmaalen und Schriften, daß
man zu ihrer Verbeſſerung Hand angeleget habe.
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |