Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Neue Vorrede
der Wörter ist ja von der Art derjenigen Dinge
die in dem Reiche der Nätur, nach Art der Luft,
des Sonnenlichtes und des Wassers grosser
Flüsse, bey allem Gebrauche derselben, uner-
schöpflich sind, und also allen gemein bleiben
müssen. Warum sollte also nicht ein Schrifft-
steller das Recht haben, sein Kind zu tauffen
wie er will, wenn gleich ein andrer dem Seini-
gen eben den Nahmen gegeben hat? Warum
sollte dasjenige in Zürich niemanden frey stehen,
was mir in Leipzig freygestanden hat? Oder,
warum sollte ich böse werden, daß ein andrer
meine Erfindung auf die kräftigste Art, die nur
erdacht werden kan, gebilliget hat? X

Der andre Einwurff scheint noch gefährli-
cher zu seyn, ist es aber in der That nicht; wenn
man nur die Sache in genauere Betrachtung
zieht. Es kömmt bey den Büchern nicht nur
auf ihren Titel, sondern auch auf den Jnhalt
an. So gleichlautend oft jener auf zweyen
Wercken ist, so ungleich kan doch dieser letztere
seyn; und ich darf mich, ohne stoltz zu thun,
nur auf die zürcher, und leipziger critische Dicht-
kunst beruffen. Der Jnhalt unsrer Bücher ist

in
X Daß ein andrer meine Erfindung auf die kräftigste
Art gebilliget hat.)
Dieses beziehet sich nur auf die Er-
findung
des Titelblats zu der Gottschedischen Dichtkunst:
Denn in dem gantzen übrigen Wercke ist, die Exempel aus-
genommen, nichts von seiner Erfindung, wie die Vorrede
zu der ersten Auflage solches rund und offenhertzig bekennt.
Siehe die Nachrichten von dem Ursprunge der Critick
bey den Deutschen
Bl. 164. 165.

Neue Vorrede
der Woͤrter iſt ja von der Art derjenigen Dinge
die in dem Reiche der Naͤtur, nach Art der Luft,
des Sonnenlichtes und des Waſſers groſſer
Fluͤſſe, bey allem Gebrauche derſelben, uner-
ſchoͤpflich ſind, und alſo allen gemein bleiben
muͤſſen. Warum ſollte alſo nicht ein Schrifft-
ſteller das Recht haben, ſein Kind zu tauffen
wie er will, wenn gleich ein andrer dem Seini-
gen eben den Nahmen gegeben hat? Warum
ſollte dasjenige in Zuͤrich niemanden frey ſtehen,
was mir in Leipzig freygeſtanden hat? Oder,
warum ſollte ich boͤſe werden, daß ein andrer
meine Erfindung auf die kraͤftigſte Art, die nur
erdacht werden kan, gebilliget hat? X

Der andre Einwurff ſcheint noch gefaͤhrli-
cher zu ſeyn, iſt es aber in der That nicht; wenn
man nur die Sache in genauere Betrachtung
zieht. Es koͤmmt bey den Buͤchern nicht nur
auf ihren Titel, ſondern auch auf den Jnhalt
an. So gleichlautend oft jener auf zweyen
Wercken iſt, ſo ungleich kan doch dieſer letztere
ſeyn; und ich darf mich, ohne ſtoltz zu thun,
nur auf die zuͤrcher, und leipziger critiſche Dicht-
kunſt beruffen. Der Jnhalt unſrer Buͤcher iſt

in
X Daß ein andrer meine Erfindung auf die kraͤftigſte
Art gebilliget hat.)
Dieſes beziehet ſich nur auf die Er-
findung
des Titelblats zu der Gottſchediſchen Dichtkunſt:
Denn in dem gantzen uͤbrigen Wercke iſt, die Exempel aus-
genommen, nichts von ſeiner Erfindung, wie die Vorrede
zu der erſten Auflage ſolches rund und offenhertzig bekennt.
Siehe die Nachrichten von dem Urſprunge der Critick
bey den Deutſchen
Bl. 164. 165.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neue Vorrede</hi></fw><lb/>
der Wo&#x0364;rter i&#x017F;t ja von der Art derjenigen Dinge<lb/>
die in dem Reiche der Na&#x0364;tur, nach Art der Luft,<lb/>
des Sonnenlichtes und des Wa&#x017F;&#x017F;ers gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, bey allem Gebrauche der&#x017F;elben, uner-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pflich &#x017F;ind, und al&#x017F;o allen gemein bleiben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Warum &#x017F;ollte al&#x017F;o nicht ein Schrifft-<lb/>
&#x017F;teller das Recht haben, &#x017F;ein Kind zu tauffen<lb/>
wie er will, wenn gleich ein andrer dem Seini-<lb/>
gen eben den Nahmen gegeben hat? Warum<lb/>
&#x017F;ollte dasjenige in Zu&#x0364;rich niemanden frey &#x017F;tehen,<lb/>
was mir in Leipzig freyge&#x017F;tanden hat? Oder,<lb/>
warum &#x017F;ollte ich bo&#x0364;&#x017F;e werden, daß ein andrer<lb/>
meine Erfindung auf die kra&#x0364;ftig&#x017F;te Art, die nur<lb/>
erdacht werden kan, gebilliget hat? <note place="foot" n="X"><hi rendition="#fr">Daß ein andrer meine Erfindung auf die kra&#x0364;ftig&#x017F;te<lb/>
Art gebilliget hat.)</hi> Die&#x017F;es beziehet &#x017F;ich nur auf die <hi rendition="#fr">Er-<lb/>
findung</hi> des Titelblats zu der Gott&#x017F;chedi&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t:<lb/>
Denn in dem gantzen u&#x0364;brigen Wercke i&#x017F;t, die Exempel aus-<lb/>
genommen, nichts von &#x017F;einer Erfindung, wie die Vorrede<lb/>
zu der er&#x017F;ten Auflage &#x017F;olches rund und offenhertzig bekennt.<lb/>
Siehe die <hi rendition="#fr">Nachrichten von dem Ur&#x017F;prunge der Critick<lb/>
bey den Deut&#x017F;chen</hi> Bl. 164. 165.</note></p><lb/>
            <p>Der andre Einwurff &#x017F;cheint noch gefa&#x0364;hrli-<lb/>
cher zu &#x017F;eyn, i&#x017F;t es aber in der That nicht; wenn<lb/>
man nur die Sache in genauere Betrachtung<lb/>
zieht. Es ko&#x0364;mmt bey den Bu&#x0364;chern nicht nur<lb/>
auf ihren Titel, &#x017F;ondern auch auf den Jnhalt<lb/>
an. So gleichlautend oft jener auf zweyen<lb/>
Wercken i&#x017F;t, &#x017F;o ungleich kan doch die&#x017F;er letztere<lb/>
&#x017F;eyn; und ich darf mich, ohne &#x017F;toltz zu thun,<lb/>
nur auf die zu&#x0364;rcher, und leipziger criti&#x017F;che Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t beruffen. Der Jnhalt un&#x017F;rer Bu&#x0364;cher i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0106] Neue Vorrede der Woͤrter iſt ja von der Art derjenigen Dinge die in dem Reiche der Naͤtur, nach Art der Luft, des Sonnenlichtes und des Waſſers groſſer Fluͤſſe, bey allem Gebrauche derſelben, uner- ſchoͤpflich ſind, und alſo allen gemein bleiben muͤſſen. Warum ſollte alſo nicht ein Schrifft- ſteller das Recht haben, ſein Kind zu tauffen wie er will, wenn gleich ein andrer dem Seini- gen eben den Nahmen gegeben hat? Warum ſollte dasjenige in Zuͤrich niemanden frey ſtehen, was mir in Leipzig freygeſtanden hat? Oder, warum ſollte ich boͤſe werden, daß ein andrer meine Erfindung auf die kraͤftigſte Art, die nur erdacht werden kan, gebilliget hat? X Der andre Einwurff ſcheint noch gefaͤhrli- cher zu ſeyn, iſt es aber in der That nicht; wenn man nur die Sache in genauere Betrachtung zieht. Es koͤmmt bey den Buͤchern nicht nur auf ihren Titel, ſondern auch auf den Jnhalt an. So gleichlautend oft jener auf zweyen Wercken iſt, ſo ungleich kan doch dieſer letztere ſeyn; und ich darf mich, ohne ſtoltz zu thun, nur auf die zuͤrcher, und leipziger critiſche Dicht- kunſt beruffen. Der Jnhalt unſrer Buͤcher iſt in X Daß ein andrer meine Erfindung auf die kraͤftigſte Art gebilliget hat.) Dieſes beziehet ſich nur auf die Er- findung des Titelblats zu der Gottſchediſchen Dichtkunſt: Denn in dem gantzen uͤbrigen Wercke iſt, die Exempel aus- genommen, nichts von ſeiner Erfindung, wie die Vorrede zu der erſten Auflage ſolches rund und offenhertzig bekennt. Siehe die Nachrichten von dem Urſprunge der Critick bey den Deutſchen Bl. 164. 165.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/106
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/106>, abgerufen am 14.05.2024.