Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Echo
gene That zugeschrieben werden. Was hier-
nächst das Exempel der Königinn von Saba an-
langet, so habe ich selbiges zum Beweisthum
angeführt, daß es solche Lobredner gebe, die,
wie Horatz sagt, Laudes alicuius culpa ingenii
deterunt,
die mit aller ihrer Wohlredenheit
das erhabene Lob eines Salomons bey weitem
nicht erreichen. Jch hatte dabey noch eine be-
sondere Ursache, dieses Beyspiel der Lobredner
Salomons in Absicht auf Hrn. D. Triller vor
andern zu erwehlen, weil er nämlich sich auf sei-
ne botanische Wissenschaft, die er auch den leb-
losen Geschöpfen in seinen Fabeln leihet, nicht
viel weniger als ein anderer Salomon einbildet.
Jch hatte daher nicht ohne Ursache besorget, es
mögte mir in Ansehung Hrn. D. Trillers wie
den Lobrednern Salomons bey der Königinn
von Saba ergehen, nämlich daß der Augen-
schein meine Lobeserhebungen beschämen mögte.
Nun muß ich aber bekennen, daß ich bisdahin
nicht gewußt habe, daß diese Lobredner Salo-
mons Heilige von dem ersten Range gewesen
sind, und daß sich kein anderer Mensch ohne ei-
ne offenbare Religionsspötterey mit denselben
vergleichen darf. Was zulezt das bey den Ju-
den so gewohnte Vorurtheil, daß aus Galiläa
und insbesondere aus Nazareth nichts vortreff-
liches herkommen könne, antrift, so ist dieses,
ob es gleich in der Bibel stehet, und von dem
Leipzigischen Tartüffe mit zu der Christl. Reli-
gion gerechnet wird, eine unvernünftige und
recht lächerliche Meinung gewesen, welche auch

von

Echo
gene That zugeſchrieben werden. Was hier-
naͤchſt das Exempel der Koͤniginn von Saba an-
langet, ſo habe ich ſelbiges zum Beweisthum
angefuͤhrt, daß es ſolche Lobredner gebe, die,
wie Horatz ſagt, Laudes alicuius culpa ingenii
deterunt,
die mit aller ihrer Wohlredenheit
das erhabene Lob eines Salomons bey weitem
nicht erreichen. Jch hatte dabey noch eine be-
ſondere Urſache, dieſes Beyſpiel der Lobredner
Salomons in Abſicht auf Hrn. D. Triller vor
andern zu erwehlen, weil er naͤmlich ſich auf ſei-
ne botaniſche Wiſſenſchaft, die er auch den leb-
loſen Geſchoͤpfen in ſeinen Fabeln leihet, nicht
viel weniger als ein anderer Salomon einbildet.
Jch hatte daher nicht ohne Urſache beſorget, es
moͤgte mir in Anſehung Hrn. D. Trillers wie
den Lobrednern Salomons bey der Koͤniginn
von Saba ergehen, naͤmlich daß der Augen-
ſchein meine Lobeserhebungen beſchaͤmen moͤgte.
Nun muß ich aber bekennen, daß ich bisdahin
nicht gewußt habe, daß dieſe Lobredner Salo-
mons Heilige von dem erſten Range geweſen
ſind, und daß ſich kein anderer Menſch ohne ei-
ne offenbare Religionsſpoͤtterey mit denſelben
vergleichen darf. Was zulezt das bey den Ju-
den ſo gewohnte Vorurtheil, daß aus Galilaͤa
und insbeſondere aus Nazareth nichts vortreff-
liches herkommen koͤnne, antrift, ſo iſt dieſes,
ob es gleich in der Bibel ſtehet, und von dem
Leipzigiſchen Tartuͤffe mit zu der Chriſtl. Reli-
gion gerechnet wird, eine unvernuͤnftige und
recht laͤcherliche Meinung geweſen, welche auch

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0012" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Echo</hi></hi></fw><lb/>
gene That zuge&#x017F;chrieben werden. Was hier-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t das Exempel der Ko&#x0364;niginn von Saba an-<lb/>
langet, &#x017F;o habe ich &#x017F;elbiges zum Beweisthum<lb/>
angefu&#x0364;hrt, daß es &#x017F;olche Lobredner gebe, die,<lb/>
wie Horatz &#x017F;agt, <hi rendition="#aq">Laudes alicuius culpa ingenii<lb/>
deterunt,</hi> die mit aller ihrer Wohlredenheit<lb/>
das erhabene Lob eines Salomons bey weitem<lb/>
nicht erreichen. Jch hatte dabey noch eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Ur&#x017F;ache, die&#x017F;es Bey&#x017F;piel der Lobredner<lb/>
Salomons in Ab&#x017F;icht auf Hrn. D. Triller vor<lb/>
andern zu erwehlen, weil er na&#x0364;mlich &#x017F;ich auf &#x017F;ei-<lb/>
ne botani&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die er auch den leb-<lb/>
lo&#x017F;en Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen in &#x017F;einen Fabeln leihet, nicht<lb/>
viel weniger als ein anderer Salomon einbildet.<lb/>
Jch hatte daher nicht ohne Ur&#x017F;ache be&#x017F;orget, es<lb/>
mo&#x0364;gte mir in An&#x017F;ehung Hrn. D. Trillers wie<lb/>
den Lobrednern Salomons bey der Ko&#x0364;niginn<lb/>
von Saba ergehen, na&#x0364;mlich daß der Augen-<lb/>
&#x017F;chein meine Lobeserhebungen be&#x017F;cha&#x0364;men mo&#x0364;gte.<lb/>
Nun muß ich aber bekennen, daß ich bisdahin<lb/>
nicht gewußt habe, daß die&#x017F;e Lobredner Salo-<lb/>
mons Heilige von dem er&#x017F;ten Range gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, und daß &#x017F;ich kein anderer Men&#x017F;ch ohne ei-<lb/>
ne offenbare Religions&#x017F;po&#x0364;tterey mit den&#x017F;elben<lb/>
vergleichen darf. Was zulezt das bey den Ju-<lb/>
den &#x017F;o gewohnte Vorurtheil, daß aus Galila&#x0364;a<lb/>
und insbe&#x017F;ondere aus Nazareth nichts vortreff-<lb/>
liches herkommen ko&#x0364;nne, antrift, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es,<lb/>
ob es gleich in der Bibel &#x017F;tehet, und von dem<lb/>
Leipzigi&#x017F;chen Tartu&#x0364;ffe mit zu der Chri&#x017F;tl. Reli-<lb/>
gion gerechnet wird, eine unvernu&#x0364;nftige und<lb/>
recht la&#x0364;cherliche Meinung gewe&#x017F;en, welche auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0012] Echo gene That zugeſchrieben werden. Was hier- naͤchſt das Exempel der Koͤniginn von Saba an- langet, ſo habe ich ſelbiges zum Beweisthum angefuͤhrt, daß es ſolche Lobredner gebe, die, wie Horatz ſagt, Laudes alicuius culpa ingenii deterunt, die mit aller ihrer Wohlredenheit das erhabene Lob eines Salomons bey weitem nicht erreichen. Jch hatte dabey noch eine be- ſondere Urſache, dieſes Beyſpiel der Lobredner Salomons in Abſicht auf Hrn. D. Triller vor andern zu erwehlen, weil er naͤmlich ſich auf ſei- ne botaniſche Wiſſenſchaft, die er auch den leb- loſen Geſchoͤpfen in ſeinen Fabeln leihet, nicht viel weniger als ein anderer Salomon einbildet. Jch hatte daher nicht ohne Urſache beſorget, es moͤgte mir in Anſehung Hrn. D. Trillers wie den Lobrednern Salomons bey der Koͤniginn von Saba ergehen, naͤmlich daß der Augen- ſchein meine Lobeserhebungen beſchaͤmen moͤgte. Nun muß ich aber bekennen, daß ich bisdahin nicht gewußt habe, daß dieſe Lobredner Salo- mons Heilige von dem erſten Range geweſen ſind, und daß ſich kein anderer Menſch ohne ei- ne offenbare Religionsſpoͤtterey mit denſelben vergleichen darf. Was zulezt das bey den Ju- den ſo gewohnte Vorurtheil, daß aus Galilaͤa und insbeſondere aus Nazareth nichts vortreff- liches herkommen koͤnne, antrift, ſo iſt dieſes, ob es gleich in der Bibel ſtehet, und von dem Leipzigiſchen Tartuͤffe mit zu der Chriſtl. Reli- gion gerechnet wird, eine unvernuͤnftige und recht laͤcherliche Meinung geweſen, welche auch von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/12
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/12>, abgerufen am 23.11.2024.