Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

des deutschen Witzes.
aus gantz besondern und eben denen Absichten
erwähnet, aus welchen man gläubt, daß der
jüdische Geschichtschreiber Josephus dieselbe mit
Stillschweigen übergangen habe. Aber damit
hat er die grausame und unmenschliche That die-
ses Tyrannen weder entschuldigen, noch zu einem
Stücke der Religion einweihen wollen. Ob nun
gleich Herodes dieses blutige Vorhaben nicht
selbst in eigener Person ausgeführt, sondern die
Bewerckstelligung dessen seinen Schergen und
Bütteln anbefohlen, so wird dennoch von ihm
gesagt, er habe alle Kinder zu Betlehem getö-
det.
Welche Ausdrückung den allgemeinen
Grundsatz zum Grund hat; daß einem dasjeni-
ge, was er durch andere, als seine Untergebe-
ne und Jnstrumente hat ausführen lassen, mit
Recht als eigen könne zugeschrieben werden. Da
ich nun diesen allgemeinen Grundsatz gegen Hrn.
D. Triller angewendet, so habe ich zur Erläute-
rung, als ein ähnliches Beyspiel von der Impu-
tatione facti alieni,
eben dieses Exempel des
Herodes angeführt, und mein Absehen in der
Vergleichung nicht so fast auf die moralische Be-
schaffenhett dieser beyden Handlungen, als viel-
mehr auf die Aehnlichkeit der Zurechnung gerich-
tet. Was hat aber dieses für einen Zusammen-
hang mit der Religion, wenn ich sage: Hero-
des hat etwas durch andere bewerckstelligen las-
sen; und es wird ihm mit Recht, als ob er es
selbst gethan hätte, zugerechnet: Hr. D. Tril-
ler hat gleichfalls etwas durch andere thun lassen;
so kan es ihm mit demselben Recht als seine ei-

gene

des deutſchen Witzes.
aus gantz beſondern und eben denen Abſichten
erwaͤhnet, aus welchen man glaͤubt, daß der
juͤdiſche Geſchichtſchreiber Joſephus dieſelbe mit
Stillſchweigen uͤbergangen habe. Aber damit
hat er die grauſame und unmenſchliche That die-
ſes Tyrannen weder entſchuldigen, noch zu einem
Stuͤcke der Religion einweihen wollen. Ob nun
gleich Herodes dieſes blutige Vorhaben nicht
ſelbſt in eigener Perſon ausgefuͤhrt, ſondern die
Bewerckſtelligung deſſen ſeinen Schergen und
Buͤtteln anbefohlen, ſo wird dennoch von ihm
geſagt, er habe alle Kinder zu Betlehem getoͤ-
det.
Welche Ausdruͤckung den allgemeinen
Grundſatz zum Grund hat; daß einem dasjeni-
ge, was er durch andere, als ſeine Untergebe-
ne und Jnſtrumente hat ausfuͤhren laſſen, mit
Recht als eigen koͤnne zugeſchrieben werden. Da
ich nun dieſen allgemeinen Grundſatz gegen Hrn.
D. Triller angewendet, ſo habe ich zur Erlaͤute-
rung, als ein aͤhnliches Beyſpiel von der Impu-
tatione facti alieni,
eben dieſes Exempel des
Herodes angefuͤhrt, und mein Abſehen in der
Vergleichung nicht ſo faſt auf die moraliſche Be-
ſchaffenhett dieſer beyden Handlungen, als viel-
mehr auf die Aehnlichkeit der Zurechnung gerich-
tet. Was hat aber dieſes fuͤr einen Zuſammen-
hang mit der Religion, wenn ich ſage: Hero-
des hat etwas durch andere bewerckſtelligen laſ-
ſen; und es wird ihm mit Recht, als ob er es
ſelbſt gethan haͤtte, zugerechnet: Hr. D. Tril-
ler hat gleichfalls etwas durch andere thun laſſen;
ſo kan es ihm mit demſelben Recht als ſeine ei-

gene
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0011" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des deut&#x017F;chen Witzes.</hi></fw><lb/>
aus gantz be&#x017F;ondern und eben denen Ab&#x017F;ichten<lb/>
erwa&#x0364;hnet, aus welchen man gla&#x0364;ubt, daß der<lb/>
ju&#x0364;di&#x017F;che Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber Jo&#x017F;ephus die&#x017F;elbe mit<lb/>
Still&#x017F;chweigen u&#x0364;bergangen habe. Aber damit<lb/>
hat er die grau&#x017F;ame und unmen&#x017F;chliche That die-<lb/>
&#x017F;es Tyrannen weder ent&#x017F;chuldigen, noch zu einem<lb/>
Stu&#x0364;cke der Religion einweihen wollen. Ob nun<lb/>
gleich Herodes die&#x017F;es blutige Vorhaben nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in eigener Per&#x017F;on ausgefu&#x0364;hrt, &#x017F;ondern die<lb/>
Bewerck&#x017F;telligung de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einen Schergen und<lb/>
Bu&#x0364;tteln anbefohlen, &#x017F;o wird dennoch von ihm<lb/>
ge&#x017F;agt, <hi rendition="#fr">er habe alle Kinder zu Betlehem geto&#x0364;-<lb/>
det.</hi> Welche Ausdru&#x0364;ckung den allgemeinen<lb/>
Grund&#x017F;atz zum Grund hat; daß einem dasjeni-<lb/>
ge, was er durch andere, als &#x017F;eine Untergebe-<lb/>
ne und Jn&#x017F;trumente hat ausfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en, mit<lb/>
Recht als eigen ko&#x0364;nne zuge&#x017F;chrieben werden. Da<lb/>
ich nun die&#x017F;en allgemeinen Grund&#x017F;atz gegen Hrn.<lb/>
D. <hi rendition="#fr">Triller</hi> angewendet, &#x017F;o habe ich zur Erla&#x0364;ute-<lb/>
rung, als ein a&#x0364;hnliches Bey&#x017F;piel von der <hi rendition="#aq">Impu-<lb/>
tatione facti alieni,</hi> eben die&#x017F;es Exempel des<lb/>
Herodes angefu&#x0364;hrt, und mein Ab&#x017F;ehen in der<lb/>
Vergleichung nicht &#x017F;o fa&#x017F;t auf die morali&#x017F;che Be-<lb/>
&#x017F;chaffenhett die&#x017F;er beyden Handlungen, als viel-<lb/>
mehr auf die Aehnlichkeit der Zurechnung gerich-<lb/>
tet. Was hat aber die&#x017F;es fu&#x0364;r einen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang mit der Religion, wenn ich &#x017F;age: Hero-<lb/>
des hat etwas durch andere bewerck&#x017F;telligen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; und es wird ihm mit Recht, als ob er es<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gethan ha&#x0364;tte, zugerechnet: Hr. D. Tril-<lb/>
ler hat gleichfalls etwas durch andere thun la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;o kan es ihm mit dem&#x017F;elben Recht als &#x017F;eine ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gene</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0011] des deutſchen Witzes. aus gantz beſondern und eben denen Abſichten erwaͤhnet, aus welchen man glaͤubt, daß der juͤdiſche Geſchichtſchreiber Joſephus dieſelbe mit Stillſchweigen uͤbergangen habe. Aber damit hat er die grauſame und unmenſchliche That die- ſes Tyrannen weder entſchuldigen, noch zu einem Stuͤcke der Religion einweihen wollen. Ob nun gleich Herodes dieſes blutige Vorhaben nicht ſelbſt in eigener Perſon ausgefuͤhrt, ſondern die Bewerckſtelligung deſſen ſeinen Schergen und Buͤtteln anbefohlen, ſo wird dennoch von ihm geſagt, er habe alle Kinder zu Betlehem getoͤ- det. Welche Ausdruͤckung den allgemeinen Grundſatz zum Grund hat; daß einem dasjeni- ge, was er durch andere, als ſeine Untergebe- ne und Jnſtrumente hat ausfuͤhren laſſen, mit Recht als eigen koͤnne zugeſchrieben werden. Da ich nun dieſen allgemeinen Grundſatz gegen Hrn. D. Triller angewendet, ſo habe ich zur Erlaͤute- rung, als ein aͤhnliches Beyſpiel von der Impu- tatione facti alieni, eben dieſes Exempel des Herodes angefuͤhrt, und mein Abſehen in der Vergleichung nicht ſo faſt auf die moraliſche Be- ſchaffenhett dieſer beyden Handlungen, als viel- mehr auf die Aehnlichkeit der Zurechnung gerich- tet. Was hat aber dieſes fuͤr einen Zuſammen- hang mit der Religion, wenn ich ſage: Hero- des hat etwas durch andere bewerckſtelligen laſ- ſen; und es wird ihm mit Recht, als ob er es ſelbſt gethan haͤtte, zugerechnet: Hr. D. Tril- ler hat gleichfalls etwas durch andere thun laſſen; ſo kan es ihm mit demſelben Recht als ſeine ei- gene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/11
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/11>, abgerufen am 21.11.2024.