Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

Neue Vorrede
sung einiger Zeit, kleine Unachtsamkeiten ent-
decket t, die man gleich anfangs nicht wahrge-

nom-
Jn dieser neuen Auflage aber die erstere Eintheilung in Ca-
pitel
den Hauptstücken wieder vorgezogen. Die Capitel
hat er in der zweiten Auflage in §§. unterscheiden; Jn der
dritten zwar diese §§. beybehalten, aber per Anagramma
durchaus an statt §. 1. §. 2. etc. aus einem zureichenden
Grunde 1. §: 2. §: etc. hingesetzet: Auch die Abschnitte in
§§. hier und da anders abgetheilt, wie z. Ex. in dem I.
Cap. in dem 20. §. II. 1. 2. 19. 20. III. 26. IV. 5. 6. etc.
zu sehen ist. Beyspiele von den wichtigsten Ausbesserun-
gen in der Schreibart können folgende seyn: Cap. I. 1.
Und geht ihn also weit näher an: Nunmehr liest er:
Und also geht sie ihn weit näher an. C. II. 1. Diejeni-
gen haben sichs gemeiniglich angemasset.
Nunmehr
liest er: Gemeiniglich haben sichs diejenigen angemas-
set.
C. I. 10. Das heißt ausser der gebundenen Schreib-
art.
Jzo liest er: Das heißt in ungebundener Schreib-
art.
etc. Wo in den vorigen Ausgaben Musicus gestan-
den, das hat er in der neuen in Tonkünstler verwandelt; und
dadurch eine neue Probe abgeleget, daß er ein würdiger
Zesianer sey. Cap IV. Dasjenige so der Ursprung und
die Seele der Dichtk. ist.
Anitzo schreibt er: Dasjenige,
was der Ursprung und die Seele der Dichtk.
ist. Da-
selbst §. 8. Ein Stücke aus einer andern Welt.
Jzo schreibt er: Ein Stücke von einer andern Welt. Da-
selbst §. 11. Nur als was fremdes: Anizo: Nur als
etwas fremdes.
§. 16. Eines Sohns Oedipi und Jo-
castä:
Anizo: Eines Sohns des Oedipus und der Jo-
casta.
Cap. 5. §. 4. Das erste Wunderbare, so die Göt-
ter verursachen:
Anizo schreibt er: Das erste Wunder-
bare, was die Götter verursachen.
t Kleine Unachtsamkeiten entdeckt, die man gleich
anfangs nicht wahrgenommen.)
Daß dieses auch in
Absicht

Neue Vorrede
ſung einiger Zeit, kleine Unachtſamkeiten ent-
decket t, die man gleich anfangs nicht wahrge-

nom-
Jn dieſer neuen Auflage aber die erſtere Eintheilung in Ca-
pitel
den Hauptſtuͤcken wieder vorgezogen. Die Capitel
hat er in der zweiten Auflage in §§. unterſcheiden; Jn der
dritten zwar dieſe §§. beybehalten, aber per Anagramma
durchaus an ſtatt §. 1. §. 2. ꝛc. aus einem zureichenden
Grunde 1. §: 2. §: ꝛc. hingeſetzet: Auch die Abſchnitte in
§§. hier und da anders abgetheilt, wie z. Ex. in dem I.
Cap. in dem 20. §. II. 1. 2. 19. 20. III. 26. IV. 5. 6. ꝛc.
zu ſehen iſt. Beyſpiele von den wichtigſten Ausbeſſerun-
gen in der Schreibart koͤnnen folgende ſeyn: Cap. I. 1.
Und geht ihn alſo weit naͤher an: Nunmehr lieſt er:
Und alſo geht ſie ihn weit naͤher an. C. II. 1. Diejeni-
gen haben ſichs gemeiniglich angemaſſet.
Nunmehr
lieſt er: Gemeiniglich haben ſichs diejenigen angemaſ-
ſet.
C. I. 10. Das heißt auſſer der gebundenen Schreib-
art.
Jzo lieſt er: Das heißt in ungebundener Schreib-
art.
ꝛc. Wo in den vorigen Ausgaben Muſicus geſtan-
den, das hat er in der neuen in Tonkuͤnſtler verwandelt; und
dadurch eine neue Probe abgeleget, daß er ein wuͤrdiger
Zeſianer ſey. Cap IV. Dasjenige ſo der Urſprung und
die Seele der Dichtk. iſt.
Anitzo ſchreibt er: Dasjenige,
was der Urſprung und die Seele der Dichtk.
iſt. Da-
ſelbſt §. 8. Ein Stuͤcke aus einer andern Welt.
Jzo ſchreibt er: Ein Stuͤcke von einer andern Welt. Da-
ſelbſt §. 11. Nur als was fremdes: Anizo: Nur als
etwas fremdes.
§. 16. Eines Sohns Oedipi und Jo-
caſtaͤ:
Anizo: Eines Sohns des Oedipus und der Jo-
caſta.
Cap. 5. §. 4. Das erſte Wunderbare, ſo die Goͤt-
ter verurſachen:
Anizo ſchreibt er: Das erſte Wunder-
bare, was die Goͤtter verurſachen.
t Kleine Unachtſamkeiten entdeckt, die man gleich
anfangs nicht wahrgenommen.)
Daß dieſes auch in
Abſicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neue Vorrede</hi></fw><lb/>
&#x017F;ung einiger Zeit, kleine Unacht&#x017F;amkeiten ent-<lb/>
decket <note xml:id="f53" next="#f54" place="foot" n="t"><hi rendition="#fr">Kleine Unacht&#x017F;amkeiten entdeckt, die man gleich<lb/>
anfangs nicht wahrgenommen.)</hi> Daß die&#x017F;es auch in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ab&#x017F;icht</fw></note>, die man gleich anfangs nicht wahrge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nom-</fw><lb/><note xml:id="f52" prev="#f51" place="foot" n="s">Jn die&#x017F;er neuen Auflage aber die er&#x017F;tere Eintheilung in <hi rendition="#fr">Ca-<lb/>
pitel</hi> den Haupt&#x017F;tu&#x0364;cken wieder vorgezogen. Die Capitel<lb/>
hat er in der zweiten Auflage in §§. unter&#x017F;cheiden; Jn der<lb/>
dritten zwar die&#x017F;e §§. beybehalten, aber <hi rendition="#aq">per Anagramma</hi><lb/>
durchaus an &#x017F;tatt §. 1. §. 2. &#xA75B;c. aus einem zureichenden<lb/>
Grunde 1. §: 2. §: &#xA75B;c. hinge&#x017F;etzet: Auch die Ab&#x017F;chnitte in<lb/>
§§. hier und da anders abgetheilt, wie z. Ex. in dem <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Cap. in dem 20. §. <hi rendition="#aq">II.</hi> 1. 2. 19. 20. <hi rendition="#aq">III.</hi> 26. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 5. 6. &#xA75B;c.<lb/>
zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. Bey&#x017F;piele von den wichtig&#x017F;ten Ausbe&#x017F;&#x017F;erun-<lb/>
gen in der Schreibart ko&#x0364;nnen folgende &#x017F;eyn: Cap. <hi rendition="#aq">I.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#fr">Und geht ihn al&#x017F;o weit na&#x0364;her an:</hi> Nunmehr lie&#x017F;t er:<lb/><hi rendition="#fr">Und al&#x017F;o geht &#x017F;ie ihn weit na&#x0364;her an.</hi> C. <hi rendition="#aq">II.</hi> 1. <hi rendition="#fr">Diejeni-<lb/>
gen haben &#x017F;ichs gemeiniglich angema&#x017F;&#x017F;et.</hi> Nunmehr<lb/>
lie&#x017F;t er: <hi rendition="#fr">Gemeiniglich haben &#x017F;ichs diejenigen angema&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et.</hi> C. <hi rendition="#aq">I.</hi> 10. <hi rendition="#fr">Das heißt au&#x017F;&#x017F;er der gebundenen Schreib-<lb/>
art.</hi> Jzo lie&#x017F;t er: <hi rendition="#fr">Das heißt in ungebundener Schreib-<lb/>
art.</hi> &#xA75B;c. Wo in den vorigen Ausgaben <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;icus</hi> ge&#x017F;tan-<lb/>
den, das hat er in der neuen in <hi rendition="#fr">Tonku&#x0364;n&#x017F;tler</hi> verwandelt; und<lb/>
dadurch eine neue Probe abgeleget, daß er ein wu&#x0364;rdiger<lb/>
Ze&#x017F;ianer &#x017F;ey. Cap <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Dasjenige &#x017F;o der Ur&#x017F;prung und<lb/>
die Seele der Dichtk. i&#x017F;t.</hi> Anitzo &#x017F;chreibt er: <hi rendition="#fr">Dasjenige,<lb/>
was der Ur&#x017F;prung und die Seele der Dichtk.</hi> i&#x017F;t. Da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t §. 8. <hi rendition="#fr">Ein Stu&#x0364;cke aus einer andern Welt.</hi><lb/>
Jzo &#x017F;chreibt er: Ein Stu&#x0364;cke von einer <hi rendition="#fr">andern Welt.</hi> Da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t §. 11. <hi rendition="#fr">Nur als was fremdes:</hi> Anizo: <hi rendition="#fr">Nur als<lb/>
etwas fremdes.</hi> §. 16. <hi rendition="#fr">Eines Sohns Oedipi und Jo-<lb/>
ca&#x017F;ta&#x0364;:</hi> Anizo: <hi rendition="#fr">Eines Sohns des Oedipus und der Jo-<lb/>
ca&#x017F;ta.</hi> Cap. 5. §. 4. <hi rendition="#fr">Das er&#x017F;te Wunderbare, &#x017F;o die Go&#x0364;t-<lb/>
ter verur&#x017F;achen:</hi> Anizo &#x017F;chreibt er: <hi rendition="#fr">Das er&#x017F;te Wunder-<lb/>
bare, was die Go&#x0364;tter verur&#x017F;achen.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0120] Neue Vorrede ſung einiger Zeit, kleine Unachtſamkeiten ent- decket t, die man gleich anfangs nicht wahrge- nom- s t Kleine Unachtſamkeiten entdeckt, die man gleich anfangs nicht wahrgenommen.) Daß dieſes auch in Abſicht s Jn dieſer neuen Auflage aber die erſtere Eintheilung in Ca- pitel den Hauptſtuͤcken wieder vorgezogen. Die Capitel hat er in der zweiten Auflage in §§. unterſcheiden; Jn der dritten zwar dieſe §§. beybehalten, aber per Anagramma durchaus an ſtatt §. 1. §. 2. ꝛc. aus einem zureichenden Grunde 1. §: 2. §: ꝛc. hingeſetzet: Auch die Abſchnitte in §§. hier und da anders abgetheilt, wie z. Ex. in dem I. Cap. in dem 20. §. II. 1. 2. 19. 20. III. 26. IV. 5. 6. ꝛc. zu ſehen iſt. Beyſpiele von den wichtigſten Ausbeſſerun- gen in der Schreibart koͤnnen folgende ſeyn: Cap. I. 1. Und geht ihn alſo weit naͤher an: Nunmehr lieſt er: Und alſo geht ſie ihn weit naͤher an. C. II. 1. Diejeni- gen haben ſichs gemeiniglich angemaſſet. Nunmehr lieſt er: Gemeiniglich haben ſichs diejenigen angemaſ- ſet. C. I. 10. Das heißt auſſer der gebundenen Schreib- art. Jzo lieſt er: Das heißt in ungebundener Schreib- art. ꝛc. Wo in den vorigen Ausgaben Muſicus geſtan- den, das hat er in der neuen in Tonkuͤnſtler verwandelt; und dadurch eine neue Probe abgeleget, daß er ein wuͤrdiger Zeſianer ſey. Cap IV. Dasjenige ſo der Urſprung und die Seele der Dichtk. iſt. Anitzo ſchreibt er: Dasjenige, was der Urſprung und die Seele der Dichtk. iſt. Da- ſelbſt §. 8. Ein Stuͤcke aus einer andern Welt. Jzo ſchreibt er: Ein Stuͤcke von einer andern Welt. Da- ſelbſt §. 11. Nur als was fremdes: Anizo: Nur als etwas fremdes. §. 16. Eines Sohns Oedipi und Jo- caſtaͤ: Anizo: Eines Sohns des Oedipus und der Jo- caſta. Cap. 5. §. 4. Das erſte Wunderbare, ſo die Goͤt- ter verurſachen: Anizo ſchreibt er: Das erſte Wunder- bare, was die Goͤtter verurſachen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/120
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/120>, abgerufen am 27.11.2024.