Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

zur III. Gottsch. Dichtk.
nommen. Zweytens habe ich auch in den Re-
geln und Vorschriften, zu mehrerer Erläuterung

und
Absicht auf diese neue gereinigte Auflage seinen Grund ha-
be, will ich gleichfalls mit ein paar Exempeln weisen. Cap.
IV. §. 3. Man macht zum Ex. ein verliebres trauriges
lustiges Gedichte im Nahmen eines andern.
Künstliche
Vernischung von ungleichen Eigenschaften in einem Ge-
dichte! Jn demselben §. Man muß den Unterscheid des
Gekünstelten von dem Ungezwungenen angemercket ha-
ben.
§. 29. Der eingebildete Universal Monarch. Jn
dem V. Cap. 7. §. 175. Bl. ziehet er in einem kleinen neu-
en Zusatze Tassoni geraubtes Siegel an als ein schertzhaf-
tes Episches Gedicht; wo er aus Unwissenheit einen Was-
ser-Eimer
in ein Siegel metamorphosiert, und sich da-
durch verräth, daß er dieses Wercklein weder gesehen noch
gelesen habe. Jn der Uebersetzung von Horatzens Dicht-
kunst
steht V. 473. Bl. 50.
Entweder ein Poet sucht Nutzen oder Lust;
Auch beydes liebt er wohl zugleich mit reger Brust.
Welches nicht allein ein Muster von seiner Ungeschicklich-
keit im Uebersetzen; sondern auch wider die Richtigkeit der
Sprache anstössig ist: Und ich erinnere mich dabey jenes
dummen Schulmeisters, der, als er seine Lehrlinge über
die Frage aus dem Catechismus, Wer hat dich erschaf-
fen[?]
in Ansehung ihres Begriffs erforschen wollte, die Fra-
ge also umgekehrt hat: Erschaffen wer hat dich[?] Eben
daselbst V. 426. Bl. 46.
- - - - - Jch trachte den Poeten
Hinfort ein Sporn zu seyn, ein Wetzstein ihrer Flöten.
Wie dieser Eisen schärft. - - - -
Jn der neuen Auflage ist zwar der Wetzstein der Flöten
in einen Antrieb der Flöten verwandelt worden: doch ist
der Ausdruck noch abentheurlich genug. Jn dem III. Cap.
1. §. steht: Man hat endlich gar die Regel gemacht:
Ein
H 5

zur III. Gottſch. Dichtk.
nommen. Zweytens habe ich auch in den Re-
geln und Vorſchriften, zu mehrerer Erlaͤuterung

und
Abſicht auf dieſe neue gereinigte Auflage ſeinen Grund ha-
be, will ich gleichfalls mit ein paar Exempeln weiſen. Cap.
IV. §. 3. Man macht zum Ex. ein verliebres trauriges
luſtiges Gedichte im Nahmen eines andern.
Kuͤnſtliche
Verniſchung von ungleichen Eigenſchaften in einem Ge-
dichte! Jn demſelben §. Man muß den Unterſcheid des
Gekuͤnſtelten von dem Ungezwungenen angemercket ha-
ben.
§. 29. Der eingebildete Univerſal Monarch. Jn
dem V. Cap. 7. §. 175. Bl. ziehet er in einem kleinen neu-
en Zuſatze Taſſoni geraubtes Siegel an als ein ſchertzhaf-
tes Epiſches Gedicht; wo er aus Unwiſſenheit einen Waſ-
ſer-Eimer
in ein Siegel metamorphoſiert, und ſich da-
durch verraͤth, daß er dieſes Wercklein weder geſehen noch
geleſen habe. Jn der Ueberſetzung von Horatzens Dicht-
kunſt
ſteht V. 473. Bl. 50.
Entweder ein Poet ſucht Nutzen oder Luſt;
Auch beydes liebt er wohl zugleich mit reger Bruſt.
Welches nicht allein ein Muſter von ſeiner Ungeſchicklich-
keit im Ueberſetzen; ſondern auch wider die Richtigkeit der
Sprache anſtoͤſſig iſt: Und ich erinnere mich dabey jenes
dummen Schulmeiſters, der, als er ſeine Lehrlinge uͤber
die Frage aus dem Catechismus, Wer hat dich erſchaf-
fen[?]
in Anſehung ihres Begriffs erforſchen wollte, die Fra-
ge alſo umgekehrt hat: Erſchaffen wer hat dich[?] Eben
daſelbſt V. 426. Bl. 46.
‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Jch trachte den Poeten
Hinfort ein Sporn zu ſeyn, ein Wetzſtein ihrer Floͤten.
Wie dieſer Eiſen ſchaͤrft. ‒ ‒ ‒ ‒
Jn der neuen Auflage iſt zwar der Wetzſtein der Floͤten
in einen Antrieb der Floͤten verwandelt worden: doch iſt
der Ausdruck noch abentheurlich genug. Jn dem III. Cap.
1. §. ſteht: Man hat endlich gar die Regel gemacht:
Ein
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0121" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zur <hi rendition="#aq">III.</hi> Gott&#x017F;ch. Dichtk.</hi></fw><lb/>
nommen. Zweytens habe ich auch in den Re-<lb/>
geln und Vor&#x017F;chriften, zu mehrerer Erla&#x0364;uterung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note next="#t55" xml:id="t54" prev="#t53" place="foot" n="t">Ab&#x017F;icht auf die&#x017F;e neue gereinigte Auflage &#x017F;einen Grund ha-<lb/>
be, will ich gleichfalls mit ein paar Exempeln wei&#x017F;en. Cap.<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> §. 3. <hi rendition="#fr">Man macht zum Ex. ein verliebres trauriges<lb/>
lu&#x017F;tiges Gedichte im Nahmen eines andern.</hi> Ku&#x0364;n&#x017F;tliche<lb/>
Verni&#x017F;chung von ungleichen Eigen&#x017F;chaften in einem Ge-<lb/>
dichte! Jn dem&#x017F;elben §. <hi rendition="#fr">Man muß den Unter&#x017F;cheid des<lb/>
Geku&#x0364;n&#x017F;telten von dem Ungezwungenen angemercket ha-<lb/>
ben.</hi> §. 29. <hi rendition="#fr">Der eingebildete Univer&#x017F;al Monarch.</hi> Jn<lb/>
dem <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. 7. §. 175. Bl. ziehet er in einem kleinen neu-<lb/>
en Zu&#x017F;atze <hi rendition="#fr">Ta&#x017F;&#x017F;oni geraubtes Siegel</hi> an als ein &#x017F;chertzhaf-<lb/>
tes Epi&#x017F;ches Gedicht; wo er aus Unwi&#x017F;&#x017F;enheit einen <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Eimer</hi> in ein <hi rendition="#fr">Siegel</hi> metamorpho&#x017F;iert, und &#x017F;ich da-<lb/>
durch verra&#x0364;th, daß er die&#x017F;es Wercklein weder ge&#x017F;ehen noch<lb/>
gele&#x017F;en habe. Jn der Ueber&#x017F;etzung von <hi rendition="#fr">Horatzens Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t</hi> &#x017F;teht V. 473. Bl. 50.<lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Entweder</hi> ein <hi rendition="#fr">Poet &#x017F;ucht Nutzen</hi> oder <hi rendition="#fr">Lu&#x017F;t;</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Auch beydes</hi> liebt <hi rendition="#fr">er wohl zugleich mit reger Bru&#x017F;t.</hi></l></lg><lb/>
Welches nicht allein ein Mu&#x017F;ter von &#x017F;einer Unge&#x017F;chicklich-<lb/>
keit im Ueber&#x017F;etzen; &#x017F;ondern auch wider die Richtigkeit der<lb/>
Sprache an&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t: Und ich erinnere mich dabey jenes<lb/>
dummen Schulmei&#x017F;ters, der, als er &#x017F;eine Lehrlinge u&#x0364;ber<lb/>
die Frage aus dem Catechismus, <hi rendition="#fr">Wer hat dich er&#x017F;chaf-<lb/>
fen<supplied>?</supplied></hi> in An&#x017F;ehung ihres Begriffs erfor&#x017F;chen wollte, die Fra-<lb/>
ge al&#x017F;o umgekehrt hat: <hi rendition="#fr">Er&#x017F;chaffen wer hat dich<supplied>?</supplied></hi> Eben<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t V. 426. Bl. 46.<lb/><lg type="poem"><l>&#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">Jch trachte den Poeten</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Hinfort ein Sporn zu &#x017F;eyn, ein Wetz&#x017F;tein ihrer Flo&#x0364;ten.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Wie die&#x017F;er Ei&#x017F;en &#x017F;cha&#x0364;rft.</hi> &#x2012; &#x2012; &#x2012; &#x2012;</l></lg><lb/>
Jn der neuen Auflage i&#x017F;t zwar der <hi rendition="#fr">Wetz&#x017F;tein der Flo&#x0364;ten</hi><lb/>
in einen <hi rendition="#fr">Antrieb</hi> der <hi rendition="#fr">Flo&#x0364;ten</hi> verwandelt worden: doch i&#x017F;t<lb/>
der Ausdruck noch abentheurlich genug. Jn dem <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.<lb/>
1. §. &#x017F;teht: <hi rendition="#fr">Man hat endlich gar die Regel gemacht:</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ein</hi></fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0121] zur III. Gottſch. Dichtk. nommen. Zweytens habe ich auch in den Re- geln und Vorſchriften, zu mehrerer Erlaͤuterung und t t Abſicht auf dieſe neue gereinigte Auflage ſeinen Grund ha- be, will ich gleichfalls mit ein paar Exempeln weiſen. Cap. IV. §. 3. Man macht zum Ex. ein verliebres trauriges luſtiges Gedichte im Nahmen eines andern. Kuͤnſtliche Verniſchung von ungleichen Eigenſchaften in einem Ge- dichte! Jn demſelben §. Man muß den Unterſcheid des Gekuͤnſtelten von dem Ungezwungenen angemercket ha- ben. §. 29. Der eingebildete Univerſal Monarch. Jn dem V. Cap. 7. §. 175. Bl. ziehet er in einem kleinen neu- en Zuſatze Taſſoni geraubtes Siegel an als ein ſchertzhaf- tes Epiſches Gedicht; wo er aus Unwiſſenheit einen Waſ- ſer-Eimer in ein Siegel metamorphoſiert, und ſich da- durch verraͤth, daß er dieſes Wercklein weder geſehen noch geleſen habe. Jn der Ueberſetzung von Horatzens Dicht- kunſt ſteht V. 473. Bl. 50. Entweder ein Poet ſucht Nutzen oder Luſt; Auch beydes liebt er wohl zugleich mit reger Bruſt. Welches nicht allein ein Muſter von ſeiner Ungeſchicklich- keit im Ueberſetzen; ſondern auch wider die Richtigkeit der Sprache anſtoͤſſig iſt: Und ich erinnere mich dabey jenes dummen Schulmeiſters, der, als er ſeine Lehrlinge uͤber die Frage aus dem Catechismus, Wer hat dich erſchaf- fen? in Anſehung ihres Begriffs erforſchen wollte, die Fra- ge alſo umgekehrt hat: Erſchaffen wer hat dich? Eben daſelbſt V. 426. Bl. 46. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Jch trachte den Poeten Hinfort ein Sporn zu ſeyn, ein Wetzſtein ihrer Floͤten. Wie dieſer Eiſen ſchaͤrft. ‒ ‒ ‒ ‒ Jn der neuen Auflage iſt zwar der Wetzſtein der Floͤten in einen Antrieb der Floͤten verwandelt worden: doch iſt der Ausdruck noch abentheurlich genug. Jn dem III. Cap. 1. §. ſteht: Man hat endlich gar die Regel gemacht: Ein H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/121
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 6. Zürich, 1742, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung06_1742/121>, abgerufen am 23.11.2024.